Die Forschungsfrage lautet, welche Möglichkeit deutsche Kulturpolitik für die nötige Neuordnung der Mensch-Natur-Verhältnisse bieten kann? Nachhaltigkeit wird als Denk- und Handlungsfeld unter sozialem, politischem, wissenschaftsgeschichtlich-philosophischem und etymologischem Blickwinkel beleuchtet und in seiner Ambivalenz dargestellt. Ergebnis: Die Nachhaltigkeitsstrategie der deutschen Bundesregierung ist nicht geeignet, die drängenden Probleme der heutigen Zeit zu lösen. 24 Nachhaltigkeitsaktive aus den Feldern Politik, NGO und Wirtschaft wurden interviewt, die Agenda setzenden Kulturkonferenzen der vergangenen 40 Jahre in Deutschland (Kulturpolitische Kolloquien Loccum) und der Auftritt der Kulturhauptstadt Europa „RUHR2010“ wurden bewertet, um die Möglichkeiten von Kulturpolitik im Zusammenhang mit Naturwissenschaften und der Nachhaltigkeitsstrategie zu analysieren. Das Ergebnis: In konkreten Umweltprojekten sind Kulturakteure/Kulturpolitik marginale bzw. irrelevante Größen. Mit dem Instrumentarium politischer Strategietheorie wird gezeigt, dass in Deutschland die nationale Nachhaltigkeitsstrategie die gleichzeitigen Ziele „Wachstum“ und „Konsumverzicht“ und damit eine Zielkontradiktion enthält. Sie kann nicht zur Lösung der heutigen (globalen) Herausforderungen beitragen. Leben ist Wachstum. In lebendigen Strukturen ist Wachstum ein eigendynamischer Prozess. Bei „qualitativem Wachstum“ kann es sich nicht um immaterielles bzw. stoffneutrales Wachstum handeln. Appelle nach Konsumverzicht können sozial destruktiv wirken. Cradle to Cradle, das Prinzip der Ökoeffektivität, wird in seinen wesentlichen Elementen als widerspruchsfrei denkbarer Lösungsansatz und als möglicher Auslöser für Entwicklungen hin zu einer positiven Rekopplung von Ökologie und Ökonomie gezeigt. Es hat die Natur als Vorbild, und in der Natur herrscht Fülle und Überfluss. Natur ist nicht effizient, stattdessen ist jedes Element nützlich. Das Konzept „Abfall“ existiert nicht. Jedes „Produkt“ geht zurück in Kreisläufe und wird Nährstoff für ein anderes Produkt. Produktion durch den Menschen sollte davon lernen und alle Konsumartikel entsprechend herstellen. Das Denken im Dreieck von Natur, Kultur und Produktion wird als notwendiger Denkansatz dargestellt, um auf die drängenden Probleme der heutigen Zeit zu reagieren. Kulturakteure und -politik müssen eine führende Rolle bei der Transformation der Gesellschaft übernehmen. Die derzeitige kulturpolitische Nachhaltigkeitsdebatte hingegen ist konservativ-defensiv geprägt. Strategische Forderungen sind: • die Entwicklung eines neuen Nachhaltigkeitsverständnis‘ als Leitmotiv • konzertierte und ressortübergreifende Anstrengungen für frühestkindliche ästhetische Bildung • an konkreten Orten Kulturprojekte zu verankern, in deren Planung und Durchführung unterschiedliche Wissen, Fähigkeiten und Interessen zur Synthese gelangen und ein neues Verständnis von Nachhaltigkeit entwickeln • mit Ingenieurs- und Naturwissenschaften zu kooperieren
Which possibilities do exist for the German cultural policy to help to implement a new relationship between humans and nature? The concept of sustainability has been examined as a field of thinking and acting, looked at from a social, political, and etymological as well as from a historical- philosophical point of view. The sustainability concept of the German government cannot be a functioning solution of today’s problems. 24 activists in the field of sustainability in politics, NGOs and business have been interviewed, 40 years of German high level cultural conferences (colloquium in Loccum) and the performance of the cultural city in Europe 2010 “Ruhr” have been evaluated to analyze the impact of cultural policy and cultural politics in relation to natural sciences and sustainable strategy. Conclusion: In concrete projects for the environment cultural actors or cultural policy do not play a relevant role. With the help of political theory of strategy it has been shown that the official national sustainability strategy contains growth and reduction of consume as contradictory goals. Consequently it cannot be a solution for today’s challenges, especially not for developing growing countries. Life is growth. So it is not possible to understand “growth of quality” as immaterial or product neutral. Consequently appeals for non- consumption can have a negative effect also as social destructive power. Non- consumption is contradictory to the way every life functions. Cradle to Cradle, the design principle of eco-effectivity, is introduced with its main elements as a path towards a solution. It is not contradictory in itself like the sustainability strategy of the German government and can be a possible trigger for developments towards a positive feed-back of ecology and economy. In nature there is abundance, nature is not efficient, but every product of nature is useful. The concept of waste does not exist, every “product” goes back into natural cycles and is food for a new product. Human production should learn from nature and create a biological cycle for all consumer goods and a technical cycle for hardware products which have a definite use and can afterward be disassembled to be “food” for new products. In our work thinking in a triangle of nature, culture and production is presented as a necessary starting point to practical solutions of today’s problems. Culture, unlike in today’s reality, must take a leading role in the transformation of society. Strategic demands are: • To develop the leitmotif of a new understanding of sustainability • To develop efforts for a balanced and inter-disciplinary aesthetic education of young children • To start a holistic approach to impart knowledge, capacities and abilities as well as interest in a new understanding of sustainability with the help of concrete cultural projects • To co-operate with engineering and natural sciences