Einleitung: Obwohl epidurale Hämatome (EDH) – nach Subduralhämatomen – die zweithäufigste intrakranielle Pathologie bei Schädelhirntraumata darstellen, sind spezifische Parameter, die das Outcome bei diesem Verletzungsmuster beeinflussen, bisher nur unzureichend untersucht worden. Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit war es daher, die Faktoren zu analysieren, die sich auf das Outcome nach isolierten EDH auswirken. Als Vergleichsgruppe diente eine Patientengruppe mit EDH und weiteren intrakraniellen Pathologien. Um die beiden Gruppen miteinander vergleichen zu können, wurden ähnliche initiale Glasgow-Coma-Scale(GCS)-Werte bei Eintreffen der Patienten im Krankenhaus zugrunde gelegt. Methodik: Insgesamt wurden zehn Bewertungskriterien analysiert: Geschlecht, Alter, initialer Glasgow-Coma-Scale(GCS)-Wert, Mittellinienverlagerung, Hämatomdicke, Polytrauma, Antikoagulationstherapie, postoperative Komplikationen, zeitliches Intervall zur Operation und Alkoholkonsum. In die Untersuchung eingeschlossen waren alle Patienten, die im Zeitraum Januar 1997 bis Dezember 2012 in der Klinik für Neurochirurgie des Unfallkrankenhauses Berlin mit einem isolierten traumatischen akuten Epiduralhämatom – mit oder ohne weitere intrakranielle Pathologien – operativ versorgt worden waren. Nach statistischer Auswertung wurde das Outcome, gemessen mittels Glasgow-Outcome-Scale (GOS), bezüglich der verschiedenen oben genannten Einflussfaktoren auf Signifikanz untersucht. Als statistisch relevant wurde ein p-Wert < 0,05 definiert. Ergebnisse: In der Gruppe mit isolierten posttraumatischen EDH (63 Patienten) hatten 64 % einen initialen GCS-Score von 13–15, nach operativer Behandlung zeigten davon über 97 % ein günstiges Outcome von 4 oder 5, gemessen anhand der GOS. Im Gegensatz dazu besaßen in der Vergleichsgruppe mit EDH und weiteren intrakraniellen Pathologien (69 Patienten) 65 % der Teilnehmer einen initialen GCS-Score von 13–15, wovon allerdings nur 40 % einen GOS-Score von 4 oder 5 aufwiesen. Somit hatten 60 % der Patienten in der Vergleichsgruppe trotz vergleichbarer initialer GCS-Werte ein schlechteres Outcome als die Gruppe mit isolierten EDH. Hochsignifikante Einflussfaktoren auf das Outcome nach EDH (p < 0,01) waren weitere intrakranielle Verletzungen, Mittellinienverlagerung > 1,5 cm sowie das Vorhandensein eines Polytraumas. Alkoholkonsum und postoperative Komplikationen konnten identifiziert werden als signifikante Faktoren (p < 0,05) für ein ungünstiges Outcome nach EDH. Für die anderen analysierten Faktoren wie Geschlecht, Patientenalter, Antikoagulationstherapie, Hämatomdicke und Zeitintervall zur operativen Versorgung war statistisch betrachtet kein Einfluss auf das Outcome nach EDH zu verzeichnen. Schlussfolgerung: Zielsetzung der vorliegenden Arbeit war, klinische, bildmorphologische und laborchemische Faktoren zu untersuchen, die einen Einfluss auf das Outcome nach isolierten traumatischen Epiduralhämatomen haben könnten. Als Vergleichsgruppe dienten Patienten mit Epiduralhämatomen und anderen zusätzlichen intrakraniellen Pathologien. Um die Gruppen miteinander vergleichen zu können, war es erforderlich, für beide einen ähnlichen initialen GCS-Wert zugrunde zu legen. Das Vorliegen von mehreren intrakraniellen Verletzungen, das Ausmaß der Mittellinienverlagerung, Alkoholkonsum und postoperative Komplikationen sowie ein bestehendes Polytrauma waren die Haupteinflussfaktoren für ein ungünstiges Outcome nach isolierten posttraumatischen Epiduralhämatomen.
Abstract Objective: Epidural hematoma (EDH) accounts for the second highest pathological finding behind subdural hematoma after severe brain injury. There is few existing data which mainly analyze the influential factors in association with outcomes after epidural hematoma caused after traumatic brain injury. The main aim of this study was to identify the factors which determine outcomes after isolated epidural hematoma. A comparison group consisting of EDH and more intracranial pathologies was created for better analyses. For optimal comparison between the 2 groups, it was necessary to choose only patients with similar initial Glasgow coma scale values at the time of admission. Methods: The ten factors analyzed were sex, age, initial Glasgow coma scale, midline shift, hematoma size, multiple traumata, anticoagulation therapy, time interval for operational therapy, alcohol consumption. From January 1997 till December 2012, all patients enrolled in the clinical department of neurosurgery in the accident trauma hospital berlin, which was operated on with the diagnosis epidural hematoma with or without other intracranial pathologies. After statistical evaluation, the different factors contributing to the outcome, which was measured using the Glasgow outcome scale (GOS), were determined. A p value < 0,05 was considered to be statistically relevant. Results: Of the 63 patients in the group with isolated epidural hematoma after severe brain injury, had 64% of these an initial GCS value between 13 and 15. 97% of these patients achieved a GOS score of 4 or 5 after treatment. The comparison group consisting of EDH and more intracranial pathologies (69 patients) also had 65 % of the patients with an initial GCS score of 13–15. However, only 40 % of the patients in this group had a GOS of 4 or 5. This implements an unfavourable outcome (GOS 1, 2 or 3) in this group for 60 % of the patients. Highly significant factors contributing to outcome after epidural hematoma with a p value < 0,01 were, more intracranial pathologies, a midline shift of more than 1,5 cm and multiple traumata. Significant factors with a p value < 0,05 were alcohol consumption and post operational complications. There was no significant influence concerning outcome after analyses of the other factors such as age, sex, time to operation and anticoagulation therapy. Summary: The aim of this study was to identify factors contributing to outcomes after isolated epidural hematoma in connection to severe brain injury. A comparison group consisted of EDH and more intracranial pathologies. Comparison between the two groups was obtained by selecting patients with similar initial GCS values. More intracranial pathologies, the extend of midline shift, multiple traumata and alcohol consumption, were the factors which contributed to an unfavourable outcome after EDH.