Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Erschließung der Memorialstrukturen der Sacra Capilla de El Salvador in Úbeda. Die Errichtung des spanischen Adelsgrabmals durch Francisco de los Cobos ist Anfang des 16. Jahrhunderts, abgesehen von den königlichen Stiftungen, eine der wichtigsten päpstlich privilegierten, privaten Kunstinitiativen Spaniens mit programmatischem Anspruch. Die Sacra Capilla wurde ab 1535 geplant und 1541 als Teil eines Gesamtkomplexes, bestehend aus Universität, Palasterweiterung und Kloster, konzipiert. Das Projekt sollte in Typus, Ausmaß und Funktion etwas Einzigartiges darstellen. Formale und inhaltliche Charakteristika dieser monumentalen Stiftung ergeben sich aus den zur Erzeugung der Memoria eingesetzten Bildmitteln in den unterschiedlichen Medien und Ausstattungsteilen wie Gräber, Hauptaltar, Reliquiare, Chorgestühl, Gitter, Retabel, Sakristeiausstattung innen sowie Fassaden- und Portalgestaltung außen. Besonderes Merkmal dieses Ausstattungsprogramms ist die Verbindung antik-heroischer Motive mit christologisch-marianischen Inhalten. Es wurde der Frage nachgegangen, warum und vor allem wie Francisco de los Cobos zwar als neureicher Emporkömmling, jedoch als erster Sekretär und Günstling Karl V. sich in seiner Heimatstadt mit der Stiftung einer Grabeskirche präsentiert. Obwohl die Sacra Capilla de El Salvador im Jahre 2003 in das Programm des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen wurde, bildet das Objekt bislang selten den Gegenstand kunsthistorischer Untersuchungen. Selbst in Spanien rückte die Sacra Capilla, abgesehen von vereinzelten Nennungen in Reiseberichten oder Inventaren, erst im 20. Jahrhundert in das Blickfeld monographischer Behandlung. Die aufgestellten spanischen Thesen waren bisher unüberprüft, so dass eine aktuelle kritische Neusicht erforderlich war. Vor allem blieben sie international unberücksichtigt, weshalb die vorliegende Studie durch die Sichtung der Archivbestände sowie durch die ikonographische Einordnung der Ausstattungsteile zu französischen und italienischen Vorbildreihen zur Eröffnung einer neuen Debatte beiträgt. Die Studie ist die erste deutsche Publikation zu diesem Thema.
This book is a contribution to the allotment of the memorial structure of the Sacra Capilla de El Salvador in Úbeda. The construction of the Spanish aristocratic grave by Francisco de los Cobos is at the beginning of the 16th century, disregarding the royal foundations, one of the most important private, pope privileged programmatic art initiatives. The Sacra Capilla was planed from 1535 to 1541 and was conceived as a complex consisting of a university, an amplification of the family palace and a cloister. The project was supposed to be singular in its type, extent and function. The characteristics in form and content of this monumental donation are the result of the décor pieces in different media that are used to generate commemoration as graves, main altar, relics, choir stalls, grilles, retables and the sculptural décor of the sacristy at the inside, as well as the facade and the side portals decoration outside. The particularity of this program consists in the combination of antic-heroic motives with Christological-Marian content. The question of substance was to clear the why and before all the entire how Francisco de los Cobos presents himself as a new rich arriviste, but as the first secretary of Charles V. in his foundation of his funeral church. Although the building of the Sacra Capilla de El Salvador was included to the program of the world cultural heritage of the UNESCO in 2003, it has rarely been object of art historical studies. Even in Spain the Sacra Capilla didn’t get into the focus of monographic scientific research until the 20th century, aside from some sporadic mention in a few travel reports or inventories. It is striking that the Spanish assumptions were never reviewed and followed internationally before, which made a critical examination necessary. Therefore this study is a contribution to open a new debate on this issue based on a profound sighting of the archives and an iconographic classification of the memorial art objects. It opens some comparisons to Italian and French pattern and is furthermore the first German publication treating this issue.