dc.contributor.author
Begehr, Astrid
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:56:19Z
dc.date.available
2005-08-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8641
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12840
dc.description
Titel, Abstract, Vorwort und Inhaltsverzeichnis 11
1 Schülerpartizipation 11
1.1Terminologische Überlegungen 11
1.2Didaktische Konzeptionen 17
1.2.1Fragend-entwickelnder Unterricht im Lehrer-Schüler-Gespräch 18
1.2.2Aktiv-entdeckender Unterricht als Beispiel einer Konzeption
schülerorientierten Unterrichts26
1.3Empirische mathematikdidaktische Forschung 30
1.3.1Kategoriengeleitete Interpretation 31
1.3.2Systematisch-rekonstruktive Interpretation 47
2Rahmen und Ziele der Untersuchung 69
2.1Datenbasis 69
2.2Untersuchungsziele 71
3Methodologie und Methoden 73
3.1Methodologische Vorentscheidungen 73
3.1.1Quantitativer Ansatz 73
3.1.2Qualitativer Ansatz 77
3.1.3Triangulation 81
3.2Methode der Auswertung 84
3.3Datenerhebung bei der TIMSS-Videostudie 85
3.4Datenerhebung für die erweiterte quantitative und qualitative Untersuchung
zur Schülerpartizipation 92
3.5Klassifikation diskursiver Schüleraktivitäten 103
3.5.1Reaktive Schüleräußerungen 105
3.5.1.1Schülerantwort 107
3.5.1.2Aufgreifen von Äußerungen 111
3.5.2Schülerinitiative 112
3.5.2.1Schülerfrage 113
3.5.2.2Schülerinformation 123
3.5.2.3Schüleranweisung, Schüleraufforderung 125
4Schülerpartizipation im Mathematikunterricht achter Klassen 127
4.1Schülerbeteiligung 127
4.2Sprechanteil der Schüler 144
4.3Länge der Einzeläußerungen 164
4.4Fragen 174
4.5Inhaltliche und organisatorische Äußerungen 192
4.6Reaktives und initiatives Schülerverhalten 198
5Zusammenfassende Bewertung der Ergebnisse und Ausblick auf
Forschungsdesiderata 211
6Literatur 231
dc.description.abstract
"Teilnahme und Teilhabe am Mathematikunterricht Eine Analyse von
Schülerpartizipation" untersucht mathematische Unterrichtspraxis in achten
Klassen in Deutschland vornehmlich in Gymnasien und Hauptschulen
dahingehend, wie Schüler in sie eingebunden sind, welcher Art die verbalen
Handlungs- und Gestaltungsspielräume sind, die sie ausfüllen, und welche
Konsequenzen für das Lernen von Mathematik daraus erwachsen.
Im Unterricht reden Schüler zu wenig und Lehrer zu viel. Ausgehend von diesem
oft diskutierten und scheinbar bekannten Phänomen, werden die Redeanteile der
im Mathematikunterricht Beteiligten ins Verhältnis gesetzt und in dieser
Relation gleichzeitig ein Schwachpunkt von schulischer Unterrichtspraxis
gesehen. In einem triangulären Ansatz werden umfangreiche quantitative Daten
ausgewertet und mit Ergebnissen interpretativer Unterrichtsforschung, die auf
eine spezielle Qualität von Interaktion im Mathematikunterricht verweisen,
verknüpft.
Der erste Teil der Arbeit liefert eine Übersicht über quantitativ vorliegende
Beschreibungen von Redeanteilen im Unterricht und fasst darüber hinaus auf der
Grundlage des interpretativen Paradigmas gewonnene Aussagen über thematisch
relevante mathematische Unterrichtspraxis zusammen. Die Übersicht über
quantitative Aussagen zur Beteiligung von Schülern im Unterricht verfolgt
diese Forschungstradition zu ihren Ursprüngen am Ende des 19. Jahrhunderts
zurück.
Anschließend werden die Untersuchungsmethoden in die Diskussion um
quantitative und qualitative Methoden und Möglichkeiten ihrer gegenseitigen
Befruchtung eingebettet. Dazu werden typische, von hypothesenprüfenden und
rekonstruktiven Ansätzen aus verfolgte Zielstellungen charakterisiert und
analysiert, mit dem Ergebnis, dass eine Möglichkeit methodologischer
Weiterentwicklung vor allem darin besteht, quantitative und qualitative
Verfahren miteinander zu kombinieren.
In der Konkretisierung zeigen sich die Auswirkungen der Triangulation beider
Methoden auf den Umgang mit Daten. Das Datenmaterial besteht aus den
Videoaufnahmen von 60 der in Deutschland im Rahmen der TIMS-Studie
videographierten Unterrichtsstunden. Auf der Grundlage einer intensiven
Beschäftigung mit der TIMS-Videostudie werden der allgemeine Rahmen der
Datenerhebung sowie insbesondere die Konstruktion der verschiedenen
Transkriptions-Codes dargestellt. In Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand
wird das Kodierungssystem der bereits in Transkription vorliegenden Daten
modifiziert und erweitert. An einem Beispiel wird demonstriert, wie die
erweiterten Codes die Transkripte strukturieren, welche Einsichten von der
rekonstruktiven Interpretation zu erwarten sind und wie aus der Kombination
von qualitativer und quantitativer Analyse ein sowohl orientierendes wie auch
detailliertes Bild der Schülerpartizipation gewonnen wird.
Im folgenden Teil werden die empirisch gewonnenen Ergebnisse der Untersuchung
präsentiert, wobei zunächst die quantitativ gewonnenen Resultate zu den
Untersuchungsfragen vorgelegt und diskutiert werden, um diese anschließend
durch Beschreibung und Interpretation beispielhafter Transkript-Passagen zu
ergänzen.
Der abschließende Teil der Arbeit umfasst die Suche nach Erklärungsansätzen
und möglichen Alternativen, die über die Kritik an der Arbeit von Lehrern
hinausgeht. Das bloße Hinterfragen von Formen und Inhalten der Lehrerbildung
erweist sich als zu kurz gegriffen.
de
dc.description.abstract
This thesis analyses student and teacher participation in year eight
mathematics instruction in Germany. It examines how students participate in
mathematics lessons and their scope of (verbal) action. Furthermore, arising
consequences for learning mathematics are discussed.
In class, students talk too little and teachers talk too much. Based on this
highly debatable and apparently well-known phenomenon, the parts of speech of
those participating in mathematics instruction are analyzed and set into
relation. In a triangular approach, comprehensive empirical data is evaluated
and linked to results from qualitative empirical classroom research.
The first section gives an overview of existing descriptions of parts of
speech in lessons. This tradition of studying classroom talk is followed back
to its roots at the end of the 19th century.
The next section deals with how qualitative and quantitative research methods
can be combined in order to enrich one another. This is illustrated by
characterization and analysis of hypothesis-testing and reconstructive
approaches, resulting in the discovery that further methodological development
can be achieved by the combination of those seemingly disparate approaches.
The following section presents the results from applying the triangulated
methods to the data. The data consists of video recordings from 60 lessons
that have been videotaped in Germany in the process of the TIMS-Study. Based
on a long-term examination and evaluation of TIMSS data, the research frame as
well as the construction of transcription codes is presented comprehensively.
In order to match the focus of research, the existing codes were modified and
extended. An example illustrates how these new codes structure the
transcripts, what insights are to be expected from their interpretation, and
how the combination of quantitative and qualitative analyses can result in a
detailed picture of student participation.
The next section presents the empirically gathered results and adds
qualitative interpretation of selected transcript passages. This triangulation
extends the empirical results by interpretative reconstructions.
The final section comprises the search for explanations and possible
alternatives. And while consequentially criticizing the work of teachers
provokes dealing with the matter of how instructors are prepared for their
job, it has to be considered necessary to look beyond teacher education as a
focus of criticism.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
student participation classroom research verbal interaction communication
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::370 Bildung und Erziehung::370 Bildung und Erziehung
dc.title
Teilnahme und Teilhabe am Mathematikunterricht
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Dr. h. c. Christine Keitel-Kreidt
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Uwe Gellert
dc.date.accepted
2004-12-13
dc.date.embargoEnd
2005-08-03
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2005002089
dc.title.subtitle
Eine Analyse von Schülerpartizipation
dc.title.translated
Passive, Active, and Interactive Participation in Mathematics Classrooms
en
dc.title.translatedsubtitle
An Analyses of Participation
en
refubium.affiliation
Erziehungswissenschaft und Psychologie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000001675
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2005/208/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000001675
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access