Hintergrund: Die Hakenwurm-assoziierte kutane larva migrans (HrCLM) ist in Entwicklungsländern häufig. Die Erkrankung wird durch in der Epidermis umherwandernde tierpathogene Hakenwurmlarven verursacht und führt zu starkem Juckreiz und dadurch bedingter Schlaflosigkeit. Die Auswirkung von HrCLM auf die hautbezogene Lebensqualität sowie der Rückgang der Morbidität nach Therapie mit Ivermectin wurden bisher nicht in einem endemischen Gebiet untersucht. Methoden: HrCLM-Patienten wurden durch aktive Suche in 7 Armensiedlungen in Manaus, Brasilien, identifiziert. Die Diagnose wurde klinisch gestellt. Die hautbezogene Lebensqualität wurde anhand des modifizierten dermatology life quality index (mDLQI) bestimmt. Die klinische Pathologie wurde semiquantitativ anhand eines Schweregradindexes evaluiert. Die Patienten wurden mit Ivermectin (200 µg/kg) behandelt und nach 2 sowie 4 Wochen erneut untersucht. Des Weiteren wurden Wissen sowie krankheitsbezogenes Verhalten über HrCLM von Müttern betroffener Kinder in einer Fokusgruppendiskussion (FGD) untersucht. Ergebnisse: 92 HrCLM-Patienten wurden in die Studie eingeschlossen. Vor Therapie wiesen 91,5 % der Patienten eine deutliche Reduktion der hautbezogenen Lebensqualität auf; der mediane mDLQI betrug 5 von 24 Punkten (IQR 3–8). Der mediane Schweregradindex lag bei von 10 Punkten (IQR 3–6), der Schweregradindex korrelierte mit der Einschränkung der hautbezogenen Lebensqualität (rho = 0,76, p = 0,001). 4 Wochen nach Therapie kam es zu einer signifikanten Reduktion der sichtbaren HrCLM Läsionen sowie zu einer signifikanten Besserung der klinischen Symptome und der hautbezogenen Lebensqualität. In den FGD beschrieben die Mütter der von HrCLM betroffenen Kinder die Erkrankung als sehr beeinträchtigend und mit starkem Einfluss auf das Familienleben. Zusammenfassung: In Armensiedlungen in Manaus zeigten die meisten HrCLM Patienten eine deutliche Morbidität und starke Einschränkung ihrer Lebensqualität. Die Einmaltherapie mit Ivermectin reduzierte die klinischen Pathologie und die Beeinträchtigung der Lebensqualität nach 2 und 4 Wochen. In der FGD bestätigte sich die Beeinträchtigung der Lebensqualität. Obwohl die Mütter HrCLM bedingte Risikofaktoren identifizierten, hatten sie aufgrund der verarmten Lebensbedingung keine Möglichkeit der Prävention und behandelten die Kinder mit inadäquaten Hausmitteln.
Background: Hookworm related cutaneous larva migrans (HrCLM) is common in the developing world. The disease is caused by the migration of animal hookworm larvae in the epidermis and is associated with pruritus and pruritus associated insomnia. The impact of HrCLM on skin disease-associated life quality and the regression of morbidity after ivermectin therapy have never been studied in an endemic setting. Methods: HrCLM-patients were identified through active case finding in 7 slums in Manaus, Brazil. Patients were diagnosed clinically. Skin disease associated life quality was assessed using the modified dermatology life quality index (mDLQI). Clinical pathology was determined in a semi-quantitative manner using a severity score. Patients were treated with ivermectin (200µg/kg) and were followed-up 2 and 4 weeks after treatment. Additionally, knowledge, attitudes and practices in mothers of HrCLM- affected children was assessed through a focus group discussion (FGD). Results: 92 HrCLM-patients were included in the study. Before therapy, 91.5% showed a considerable reduction of their skin associated life quality; the median mDLQI was 5 out of 24 points (IQR 3-8). The median severity score was 4 out of 10 points (IQR 3-6), the severity of infection correlated with the degree of skin associated life quality impairment (rho = 0.76, p = 0.001). 4 weeks after treatment the number of visible HrCLM tracks had decreased significantly, clinical symptoms and life quality impairment had improved significantly. In the FGDs, mothers described HrCLM as a severely distressing condition with considerable impact on family life. Conclusions: In an impoverished community in Manaus most HrCLM-patients showed important morbidity and severe life quality impairment. A single dose of ivermectin significantly reduced clinical pathology and life quality impairment within 2 to 4 weeks. In the FGD, life quality impairment was confirmed. Even though the mothers were able to indicate HrCLM-related risk factors, they had, due to their poor life conditions, no opportunity to translate them into prevention and treated their children with inadequate domestic remedies.