In dem ersten Teil der vorliegenden Arbeit (Teil I: Vorlesungen in der veterinärmedizinischen Ausbildung) wurde anhand einer Literaturübersicht und einer schriftlich durchgeführten Befragung von Studierenden (n = 333) untersucht, wie die Ausbildung durch die didaktische Gestaltung von Vorlesungen verbessert werden kann. Es stellte sich heraus, dass Vorlesungen effektiv mit dem durchdachten Einsatz von PowerPoint unterstützen Vorträgen, dem Begegnen von Aufmerksamkeitsabnahme und Langeweile, Elementen des aktiven Lernens und des problemorientierten Lernens sowie der Bereitstellung von vorlesungsbegleitenden Handouts und Online-Materialien gestaltet werden können. Im Hinblick auf Erwartungen der Studierenden an eine gute Vorlesung wurde gezeigt, dass bei dem Einsatz von visuellen Medien und der Bereitstellung von Online-Unterlagen die Erwartungen der Studierenden weitestgehend erfüllt wurden. Mängel sahen die Studierenden bei der Ausführung von strukturierten und verständlichen Vorlesungen sowie bei der Bereitstellung von begleitenden Handouts. Auch der gewünschte Bezug zur Praxis, die Einbeziehung von Fallbeispielen sowie eine unterhaltsame Gestaltung von Vorlesungen und das Wecken von Begeisterung fehlten vielen Studierenden. Im Zusammenhang mit neuen Lehr- und Lernformen in der veterinärmedizinischen Ausbildung wurde im zweiten Teil dieser Arbeit der Einsatz von E-Learning untersucht (Teil II: E-Learning: Einsatzszenarien in der veterinärmedizinischen Ausbildung). Hierzu wurden ebenfalls 333 Studierende schriftlich befragt. Von Interesse war, mit welchen Internetanwendungen die Studierenden bereits vertraut sind und wie sie dem Einsatz von E-Learning gegenüberstehen. Es zeigte sich, dass die Mehrheit der Studierenden die technischen Voraussetzungen für die Nutzung von E-Learning erfüllte und mit einer großen Anzahl von Internetanwendungen vertraut ist. Hinsichtlich der Einstellung zum Thema E-Learning standen die Studierenden, der jüngeren Semestern und die Studierenden, die bereits Erfahrungen mit E-Learning gemacht hatten, dem Einsatz von E-Learning positiver gegenüber. Im Rahmen von E-Learning wurde in einem dritten Teil dieser Arbeit (Teil III: Lernen mit Podcasts am Fachbereich Veterinärmedizin) eine Untersuchung vorgestellt, die klären sollte, ob Studierende der Veterinärmedizin den Einsatz von Podcasts für die Lehre wünschen und welche Dauer und Gestaltung bei Podcasts bevorzugt wird. Dazu wurden drei Internetseiten mit identischen Lehrinhalten erstellt, von denen die Studierenden eine auswählen konnten. Zwei dieser Internetseiten stellten Podcasts unterschiedlicher Länge zur Verfügung. Auf einer dritten Internetseite wurden die Lehrinhalte ohne Podcasts angeboten. Insgesamt besuchten 81 Studierende eine der drei Internetseiten. Die Mehrheit dieser Studierenden entschied sich für eine Internetseite mit Podcasts und bevorzugte dabei die kürzere Variante. Unter den Teilnehmern wurde eine Online-Befragung durchgeführt (n = 64). Der Großteil der Studierenden stand dem Einsatz von Podcasts positiv gegenüber und wünschte sich eine multimediale Ergänzung von Podcasts mit Videos (70%) und Bildern (72%).
In the first part of this paper (Part I: Lectures in veterinary education) a literature review and a survey with veterinary students (n = 333) were conducted in order to clarify how to improve veterinary education. The focus was set on the didactic design of lectures. It was shown that lectures could be effectively designed with the appropriate use of PowerPoint presentations, prevention of attention decrease and boredom, the promotion of active and problem-based learning elements and the provision of handouts and online materials. In order to investigate the expectations of students on a good lecture, it was shown that teachers met the expectations regarding the use of visual media and the provision of supporting online documents. The students found fault with the performance of structured and understandable lectures and the provision of traditional handouts. Also many students missed practical relevance, additional case studies, an entertaining design of lectures and the awakening of enthusiasm. In the context of new teaching and learning methods in veterinary education, the use of e-learning was investigated in the second part of this paper (Part II: E-learning in veterinary education). As in part one 333 students were surveyed by questionnaire. It was of interest with what kind of internet applications the students already feel familiar with and how they regard the use of e-learning. It was shown that the majority of students met the technical requirements and was familiar with a large number of Internet applications. In respect of attitudes towards e-learning, it was concluded that students of lower semesters and students who have had experiences with e-learning looked upon e-learning more favourably. In the context of e-learning the third part of this work (Part III: Learning with podcasts at the Faculty of Veterinary Medicine), should clarify whether veterinary students want podcasts for learning and what duration and what kind of design the students prefer. Three websites were created with identical course content and students could choose one of these sites. On two of these sites podcasts of various lengths were available. On a third site, the course content was offered without podcasts. A total of 81 students visited one of the three websites. The majority of these students chose a website with podcasts and preferred the shorter version. Among the participants an online survey was conducted (n = 64). The majority of students was positive about the use of podcasts and preferred multimedia podcasts with videos (70%) and images (72%).