dc.contributor.author
Morath, Florian
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:50:34Z
dc.date.available
2011-05-02T12:09:33.020Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8496
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12695
dc.description.abstract
Conflictual social interactions create incentives for participants to seek a
strategically favorable position prior to the conflict. This can influence the
outcome in a decisive way, both if the conflict takes the form of a situation
where the participants have diverging interests (e.g. military conflict or
political competition) or if the participants, in principle, share a common
interest (as, for example, in the case of environmental protection). A crucial
factor influencing conflict behavior and outcomes is the information that
competing agents possess about their competitor, but also about their own
potential gain or cost of choosing a certain action. Often, agents will be
willing to spend a considerable amount of time or money in order to find out
about the circumstances they are going to compete in, as typically ex ante
they won't be fully informed of all variables determining their chances and
the value of influencing a certain outcome in their favor. In the analysis of
conflicts and contests, however, questions of information acquisition and the
strategic role of information are mostly unexamined. This thesis gives
consideration to the strategic relevance of decisions involving the change of
the information available to contestants. Taking into account the possibility
of acquiring or releasing information is important for the prediction of
actual conflict behavior. In five chapters, different conflictual situations
will be analyzed, and it will be demonstrated how incentives to acquire or to
share information can influence the outcome of the conflict. The first of the
five chapters picks up on two widely studied information structures, and for
several standard auctions, these information structures are compared with
respect to agents' payoffs and revenue. The following two chapters consider
incentives for information acquisition and for information sharing in
perfectly discriminating contests. The fourth of the five chapters considers
strategic information acquisition in the context of global warming where
agents share a common goal. It is shown that there can be an incentive to
ignore information in order to reduce the own contribution. The last chapter
identifies a similar motive in the framework of a war of attrition.
de
dc.description.abstract
Diese Dissertation untersucht die strategische Bedeutung, die
Informationsbeschaffung im Vorfeld von Konflikten zukommt. Konflikte
beschreiben in diesem Zusammenhang Interaktionen, in denen Kontrahenten
unterschiedliche Interessen verfolgen (wie zum Beispiel in militärischen
Auseinandersetzungen), aber auch Situationen, in denen die Akteure eigentlich
ein gemeinsames Ziel verfolgen (wie etwa beim Umweltschutz). Das Verhalten in
Konflikten wird entscheidend durch die Information beeinflusst, die
Wettbewerber über ihre Kontrahenten, aber auch über den eigenen Nutzen und die
eigenen Kosten bestimmter Entscheidungen besitzen. Typischerweise sind die
Akteure nicht vollständig über alle entscheidenden Gegebenheiten eines
Konfliktes informiert und wenden deshalb Ressourcen auf, um sich zusätzliche
Information zu beschaffen. In vielen Fällen können die Kontrahenten
entscheiden, ob sie sich Information beschaffen, die nur ihnen selbst von
Nutzen ist, oder Information, die auch ihre Mitbewerber betrifft. Auch können
sie diese Information entweder unter Verschluss halten oder aber sie ihren
Konkurrenten mitteilen, und sie können beeinflussen, ob ihre Konkurrenten
beobachten können, dass sie zusätzliche Information eingeholt haben. Hinter
solchen Entscheidungen stehen häufig strategische Überlegungen. Diese
strategischen Anreize stehen in der vorliegenden Dissertation im Mittelpunkt,
und sie müssen berücksichtigt werden, um belastbare Aussagen über das
Konfliktverhalten treffen zu können. In fünf Kapiteln werden unterschiedliche
Konfliktsituationen analysiert. Es wird gezeigt, wie Anreize für
Informationsbeschaffung und Informationsweitergabe das Handlungsergebnis
beeinflussen können. Das erste dieser fünf Kapitel untersucht den Einfluss der
Informationsstruktur auf die Profite von Akteuren, die in einer
Standardauktion konkurrieren. Die beiden folgenden Kapitel beschäftigen sich
mit Anreizen zur Informationsbeschaffung und zur Informationsweitergabe in
perfekt diskriminierenden Wettkämpfen. Im vierten der fünf Kapitel wird
strategische Informationsbeschaffung im Zusammenhang mit der Bekämpfung des
Klimawandels untersucht. Es wird gezeigt, dass ein strategischer Anreiz
besteht, auf zusätzliche Information zu verzichten, um die eigene Beitragslast
niedrig zu halten. Ein solcher Anreiz wird auch im letzten Kapitel
identifiziert, welches Informationsbeschaffung in einem „Zermürbungskrieg“
analysiert.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
War of attrition
dc.subject
Private provision of public goods
dc.subject
Information acquisition
dc.subject
Information sharing
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft
dc.title
On knowledge and ignorance
dc.contributor.firstReferee
Konrad, Kai A.
dc.contributor.furtherReferee
Bester, Helmut
dc.date.accepted
2010-01-29
dc.date.embargoEnd
2011-04-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000016719-8
dc.title.subtitle
the strategic role of information in conflicts
dc.title.translated
Über Wissen und Unwissenheit
de
dc.title.translatedsubtitle
die strategische Bedeutung von Information in Konflikten
en
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000016719
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000007321
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access