Die Progression einer chronischen Niereninsuffizienz ist unter anderem von verschiedenen Risikofaktoren, wie arterieller Hypertonie und Cholesterin abhängig. Zusätzlich können krankheitsbezogenes Wissen, Langzeit-Compliance und Selbstmanagement einen Einfluss auf die renale Prognose ausüben. Wir führten eine kontrollgruppen-kontrollierte prospektive Studie durch, die den Einfluss eines neuen Schulungsprogramms auf die renale Funktion und begleitende Risikofaktoren chronisch Nierenkranker überprüfte. Eingeschlossen wurden 281 Patienten (141 in der Schulungsgruppe (A), 140 in der Kontrollgruppe (B)). Das 15-stündige Schulungsprogramm enthielt medizinische und psychologische Schulungseinheiten in Kombination mit diätetischen Stunden und körperliches Training über 3 Wochen. Der Anstieg der Kreatininwerte, gemessen nach 12 Monaten, war signifikant (p= 0,023) niedriger in Gruppe A, als in der Kontrollgruppe. Die kombinierte Endpunktrate, bestehend aus Verdopplung der Kreatininwerte, Dialysebeginn, Transplantation oder Tod, der Gruppe A war nach einem Jahr um fast 50% (p< 0,02) deutlich niedriger als in der Kontrollgruppe. Auch die Blutdruckwerte waren nach 12 Monaten in der Schulungsgruppe signifikant (p< 0,001) besser als in der Kontrollgruppe. Die Cholesterinwerte der geschulten Patienten waren am Ende der Studie ebenfalls signifikant (p< 0,001) niedriger als in der Kontrollgruppe. Das krankheitsbezogene Wissen war auch nach 12 Monaten in Gruppe A deutlich (p< 0,001) höher als in Gruppe B. Zusammenfassend, fanden wir in einer prospektiven Studie bei chronisch Nierenkranken einen deutlichen Langzeiteffekt eines neuen multidisziplinären Schulungsprogramms auf Nierenfunktion und begleitende Risikofaktoren wie Bluthochdruck und Cholesterin. Durch die Verwendung eines multidisziplinären Schulungsprogramms könnten daher langfristig auch gesundheitsökonomische Ersparnisse erwartet werden.
The rate of progression of chronic renal diseases depends in part on several risk factors, such as arterial pressure, and cholesterol. In addition, disease-related knowledge, long-term compliance, and thereby self management may modify renal prognosis. We performed a prospective one year follow up of renal function, and risk factors in patients (pts.) with chronic renal insufficiency who had passed a new renal education programme in comparison to a usual care control group. We included 281 pts. (141 treatment-group (A), 140 control group (B)). The renal education programme consisted of 15 hours medical and psychological interventions, dietary courses, as well as 3 weeks of physical training as parts of a life style modification attempt. Creatinine values, measured after 12 months, were significantly (p= 0.023) lower in group A compared to the controls. The combined end point (dialysis, transplantation, doubling of serum creatinine and death) of Group A was significantly decreased by 50 % (p< 0.02). Blood pressure (BP) after 12 months was also significantly (p< 0.001) better in group A than in controls. Likewise cholesterol levels were significantly better (p< 0.001) at the end of the study in group A. Disease-related knowledge after 12 months was markedly improved, and remained consistently better (p< 0.001) in group A. In conclusion, a beneficial effect of a new renal education programme on long term renal function, and accompanying renal risk factors such as blood pressure and lipids was shown in a controlled, prospective study. Thus the use of programme, by helping to preserve kidney function, may also exert economic effects.