Hintergrund: Im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Evaluation eines Modells zur Integrierten psychiatrischen Versorgung (IV) in Berlin/Brandenburg und Niedersachen/Bremen wurde die subjektive Lebensqualität der in die IV eingeschlossenen, schwer psychisch Kranken erfasst. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist die Darstellung der Lebensqualität dieser klinischen Stichprobe. Zudem soll die Lebensqualität mit den erhobenen soziodemographischen, psychiatrisch-anamnestischen sowie klinischen Patientencharakteristika kontextualisiert werden, um die Faktoren, die auf die unterschiedlichen Bereiche der Lebensqualität Einfluss nehmen, zu identifizieren. Methoden: Im Zeitraum zwischen 2008 und 2010 wurden Versicherte der DAK- Gesundheit und der beteiligten Betriebskrankenkassen, die eine schwere psychische Erkrankung und eine deutliche Beeinträchtigung des sozialen Funktionsniveaus aufwiesen, in die IV Behandlung eingeschlossen. Der behandelnde Arzt diagnostizierte bei Einschluss mittels ICD-10, erhob die soziodemographischen und psychiatrisch- anamnestischen Patientencharakteristika sowie den klinischen Befund mit globaler Schweregrad- (CGI) und sozialer Funktionsbeurteilung (GAF). Zudem erfolgte die Erfassung der subjektiven Lebensqualität durch den Patienten mit Hilfe des generischen Messinstruments World Health Organization Quality of Life (WHOQOL)- BREF. Der WHOQOL-BREF umfasst einen Globalscore zur Gesamtbeurteilung der Lebensqualität sowie vier Lebensqualitätsbereiche (körperliches Wohlbefinden, psychisches Wohlbefinden, soziale Beziehungen und Umweltbedingungen). Ergebnisse: Von 1347 psychiatrischen Patienten, die insgesamt in dem genannten Zeitraum mit IV-Behandlung dokumentiert wurden, haben 953 (davon 63,2 % mit affektiver Störung, 18,4 % mit Störung aus dem schizophrenen Formenkreis) den WHOQOL- BREF vollständig ausgefüllt. Deskriptiv zeigte sich, dass psychische Erkrankungen in allen Bereiche der Lebensqualität zu Beeinträchtigungen führen. Im deskriptiven Vergleich zur Allgemeinbevölkerung zeigten sich bei den hier untersuchten Patienten in allen WHOQOL-BREF Lebensqualitätsbereichen Beeinträchtigungen. Es ergaben sich zudem diagnosespezifische Unterschiede. Patienten mit einer unipolaren Depression gaben in fast allen Aspekten der Lebensqualität die niedrigsten Zufriedenheitswerte an. Demenziell Erkrankte die höchsten. Statistisch signifikante Assoziationen konnten zwischen Lebensqualität und den Variablen Hauptdiagnose, Wohn- und Unterhaltsform, Schweregrad der Erkrankung (CGI) sowie somatische komorbide Erkrankung dargestellt werden. Insgesamt konnten die hier untersuchten Variablen nur einen kleinen Teil der Varianz (zwischen 3 % und 13 %) in den unterschiedlichen WHOQOL-BREF Domänen erklären. Schlussfolgerungen: Es konnte gezeigt werden, dass die Lebensqualität schwer psychisch Kranker unterschiedlicher Diagnosegruppen in der IV deutlich eingeschränkt ist. In Kongruenz mit der Literatur ließ sich in der vorliegenden Arbeit durch soziodemographische, psychiatrisch-anamnestische sowie klinische Patientencharakteristika nur ein geringer Teil der Varianz der verschiedenen WHOQOL- BREF Domänen erklären. Um das Verständnis der Lebensqualität schwer psychisch Kranker zu schärfen und um die Lebensqualität als validen Outcomeparameter in Studien nutzen zu können, sind Anstrengungen zur Identifizierung weiterer Einflussfaktoren der Lebensqualität psychisch Kranker notwendig.
Background: A research project for the evaluation of a model for integrated psychiatric care (IV) in Berlin/Brandenburg and Lower Saxony/Bremen investigated the subjective perception of quality of life shown by patients with severe mental illness in an integrated psychiatric care programme. The present study seeks to delineate the quality of life as expressed in this clinical sample while at the same time placing it in the context of the socio- demographic, psychiatric anamnestic and clinical characteristics exhibited by the patients in the survey in an effort to identify those factors which exert an influence on the various component domains of quality of life. Methods: Between 2008 and 2010 persons insured by DAK Gesundheit and other associated employer-based health insurance schemes with a severe mental illness and serious restrictions on their level of social functioning were included in an IV care programme. On admittance to the programme, the treating physician made a diagnosis based on ICD-10 criteria, noted the socio-demographic and psychiatric anamnestic characteristics of patients, and rated their severity on the Clinical Global Impression (CGI) scale and the Global Assessment of Functioning (GAF) scale. Assessment of the patient’s subjective perception of quality of life was made with the World Health Organization’s Quality of Life (WHOQOL-BREF) generic measuring instrument. WHOQOL-BREF offers a global scale for the overall assessment of quality of life and its four constituent domains (physical health; psychological health; social relationships and environment). Results: Of the 1347 patients documented in the IV care programme for the above mentioned period, 953 fully completed the WHOQOL-BREF questionnaire. 63.2 percent of these showed an affective disorder and 18.4 percent a schizophrenia-related disorder. In descriptive terms it was shown that psychiatric illnesses lead to impairments in all the constituent domains of quality of life. In a descriptive comparison to the general population the patients studied here exhibited impairments in all the WHOQOL-BREF quality of life domains. Further differences were also found in terms of specific diagnoses. Patients with unipolar depression gave the lowest satisfaction ratings in nearly all aspects of quality of life while the highest ratings were given by those with dementia. Statistically significant associations could be established between quality of life and the variables primary diagnosis, living and working conditions, severity of illness (CGI), and somatic comorbid illness. In overall terms, the variables investigated here could explain only a small part (between 3 and 13 percent) of the variance in the various WHOQOL-BREF domains. Outlook: It was shown that the quality of life of groups of patients diagnosed with various types of serious mental illness in the IV programme was subject to severe limitations. As substantiated by the literature, the socio-demographic, psychiatric- anamnestic and clinical patient characteristics can only explain a small part of the variance between the various WHOQOL-BREF domains. Further efforts are needed to identify other factors with an influence on the quality of life of people with mental illness if we are to achieve a more focussed understanding of people with serious mental disorders and use quality of life as a valid outcome parameter in clinical studies.