Einleitung: Das kolorektale Karzinom ist in Deutschland mittlerweile sowohl bei Männern als auch bei Frauen die am zweithäufigsten auftretende Krebsart. Neben dem onkologischen Langzeit-Outcome rückt mehr und mehr die krankheitsbedingte Lebensqualität als langfristiges Therapieziel in den Fokus der Öffentlichkeit. Methodik: Von 194 Patienten mit sporadisch aufgetretenem Rektumkarzinom, die im Zeitraum von 2000-2009 am Campus Benjamin Franklin der Charité kurativ intendiert therapiert wurden, erfüllten schließlich 77 Patienten die gewählten Einschlusskriterien und konnten somit in die Studie aufgenommen werden. Die Studienpatienten wurden mithilfe der Fragebögen QLQ-C30 und QLQ-CR29 zu ihrer allgemeinen und krankheitsspezifischen Lebensqualität befragt. Um Faktoren zu eruieren, die neben der Erkrankung potenziell die Lebensqualität beeinträchtigen, wurde ein zusätzlicher, selbstgestalteter Fragebogen mit gesendet. Die statistische Auswertung der Lebensqualität erfolgte in Abhängigkeit von Geschlecht, Alter, Therapie und Vorhandensein eines Stomas. Ergebnisse: Insgesamt konnte beobachtet werden, dass die allgemeine Lebensqualität, die mithilfe des QLQ-C30 gemessen wurde, insgesamt besser bewertet wurde als die krankheitsspezifische Lebensqualität, für die der QLQ-CR29 verwendet wurde. Die niedrigste Funktionalität hatten Männer (51 Punkte) und Frauen (26 Punkte) im sexuellen Bereich, während die relevantesten Symptome Impotenz (68 Punkte), Flatulenzen (52 Punkte), Harnfrequenz (43 Punkte) und Stuhlfrequenz (38 Punkte) waren. Männer hatten ein deutlich höheres sexuelles Interesse als Frauen (p=0,007), während Frauen mehr an Blähungen (p=0,012) litten. Jüngere Patienten litten zwar mehr an Symptomen, hatten aber gegenüber älteren Patienten eine bessere körperliche Funktionalität (p=0,038) und ein deutlich höheres sexuelles Interesse (p=0,001). Patienten ohne Stoma haben zwar eine deutlich bessere körperliche Funktionalität als Patienten mit Stoma (p=0,006) jedoch auch signifikant stärkere Symptomatik bei Obstipation (p=0,006), Stuhlinkontinenz (p=0,011), Schmerzen (p=0,012), Flatulenzen (p=0,037) und Blähungen (p=0,05). Teilt man die Patienten nach Therapie ein, fällt auf, dass Patienten mit Rektumresektion im Verlauf mehr an Symptomen leiden, als Patienten mit Rektumexstirpation. Bezüglich weiterer Therapie scheint es so, als hätten Patienten mit adjuvanter Therapie deutlich schlechtere Werte der Lebensqualität als Patienten mit neoadjuvanter Therapie oder Patienten die nur eine Operation hatten. Schlussfolgerung: Generell ist die Lebensqualität von Patienten mit therapiertem Rektumkarzinom in der vorliegenden Studie relativ gut, was sich mit den Ergebnissen von vorhergehenden Studien deckt. Beeinträchtigungen sind bei Sexualfunktion und gastroenterologischer Funktion zu erwarten. Abhängig von Alter, Geschlecht, Stoma und Therapie sind unterschiedliche Beeinträchtigungen zu erwarten. Während es scheint als hätten Patienten mit adjuvanter Therapie eine schlechtere Lebensqualität, haben Patienten mit Stoma in vielen Bereichen eine bessere Lebensqualität.
Introduction: Colorectal cancer is now the second most common cancer in both men and women in Germany. Apart from the long-term oncological outcome, the disease-specific quality of life is gaining increasing importance as a long- term treatment goal. Methods: Of 194 patients treated curatively for sporadic rectal cancer at Charité Campus Benjamin Franklin between 2000 and 2009, the study included 77 who met the defined eligibility criteria. The general and disease-specific quality of life was analyzed using the QLQ-C30 and QLQ-CR29 questionnaires. A self-designed questionnaire was added to determine factors that potentially influence the quality of life beside the disease itself. The quality of life was statistically analyzed in relation to sex, age, therapy and the presence of a stoma. Results: Altogether, the general quality of life measured with the QLQ-C30 was better than the disease-specific quality of life measured with the QLQ-CR29. Both male (51 points) and female (21 points) patients had the lowest scores on the sexual function scale, while the most relevant symptoms were impotence (68 points), flatulence (52 points), urinary frequency (43 points) and defecation frequency (38 points). Male patients showed a significantly higher level of sexual interest than female patients (p=0.007), while female patients suffered more from flatulence (p=0.012). Even though younger patients suffered more from the symptoms, they had a significantly higher level of physical functionality (p=0.038) and sexual interest (p=0.001) than elder patients. Nonstoma patients had a significantly higher level of physical functionality (p=0.006) than stoma patients, but they also had significantly more severe symptoms, such as constipation (p=0.006), defecation frequency (p=0,011), pain (p=0,012), flatulence (p=0.037) and abdominal bloating (p=0.05). Anterior resection was associated with a higher rate of postoperative symptoms than abdominoperineal excision. With regard to additional therapy, patients with adjuvant treatment seem to have a markedly lower quality of life than those with neoadjuvant treatment or those who only underwent surgery. Conclusion: The relatively high quality of life of patients with surgically treated rectal cancer in this study is in line with the results of previous studies. Impaired sexual and gastrointestinal function is to be expected. Various impairments are related to age, sex, stoma, and therapy. While patients with adjuvant therapy seem to have a lower quality of life, stoma patients have a better quality of life in many ways.