dc.contributor.author
Tostmann, Kirsten
dc.date.accessioned
2018-06-07T21:44:02Z
dc.date.available
2007-02-15T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/8350
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-12549
dc.description
Titelblatt und Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Literaturübersicht
Ziel der Untersuchungen
Material und Methoden
Ergebnisse
Diskussion
Literaturverzeichnis
dc.description.abstract
In den vorliegenden klinischen Studien wurden zwei Zahnpasten mit
Eugenolderivaten (Aromastoff I und II) nach erfolgreichen In-vitro-
Beobachtungen an geruchsbildenden Bakterien hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bei
der Mundgeruchsreduktion von Halitosis-Patienten getestet. Zusätzlich wurden
zwei Kontrollzahnpasten (Kontrolle I: handelsübliche Zahnpasta mit 0,3%
Triclosan/ PVM/ MA; Kontrolle II: experimentelle Zahnpasta mit Standard-
Mintaroma und 0,3% Triclosan) untersucht. Neben einer Studie mit einmaliger
Anwendung und nachfolgender Datenerhebung über drei Stunden wurde eine
Untersuchung zur Mehrfachanwendung mit einwöchiger Anwendungsdauer (Zahnpasta-
Anwendung zweimal täglich für zwei Minuten) durchgeführt. Alle Probanden
wiesen eine Halitosis mit oraler Genese auf. Beide Untersuchungen wurden mit
je 24 Teilnehmern nach dem Doppelblindprinzip in einem Cross-over-design
vorgenommen. Die jeweils nächste Produkttestung erfolgte in beiden Studien
nach einer 14-tägigen Auswaschphase. Die Beurteilung des Geruches wurde
organoleptisch durch eine trainierte Geruchsrichterin und instrumentell mit
Hilfe eines Sulfidmonitors (Halimeter, Messung flüchtiger Schwefelverbindungen
(VSC)) vorgenommen. Nach einmaliger Anwendung war keine der getesteten
Zahnpasten bei den Patienten einer Halitosis-Sprechstunde in der Lage,
schlechten Geruch im Bereich des Mundes dauerhaft zu reduzieren. Bei
mehrfacher Anwendung zeigten die Kontrolle II und Aromastoff II eine
signifikante Reduktion der VSC-Werte über der Zunge (24,3% respektive 28,4%)
sowie im Mundraum (22,2% respektive 21,0%). Aromastoff I führte nur im Bereich
der Zunge zu einer signifikanten Reduktion (18,7%). Die organoleptischen
Befunde zeigten auch bei mehrfacher Anwendung keine signifikanten Reduktionen.
Für das Marktprodukt konnte keinerlei signifikante Reduktion festgestellt
werden. Die Zahnpasten mit Eugenolderivaten (Aromastoff I und Aromastoff II)
führten nach einwöchiger Anwendung zu einer signifikanten Reduktion der
approximalen Plaquemenge (API). Ausserdem zeigen die Ergebnisse dieser Arbeit,
dass die Zunge und der vorhandene Zungenbelag maßgeblichen Einfluss auf die
Mundgeruchsentstehung haben. Möglicherweise ist eine signifikante Reduktion
flüchtiger Schwefelverbindungen (VSC) im Bereich der Zunge von mehr als 18,7%
notwendig, um auch im Bereich der Mundhöhle eine signifikante VSC-Reduktion
herbeizuführen. Eine ausschließlich im Bereich der Zähne angewendete Zahnpasta
erwies sich bei Patienten mit oraler Halitosis in den vorliegenden
Untersuchungen als nicht ausreichend, Mundgeruch dauerhaft zu reduzieren.
Zahnpasten mit Eugenolderivaten könnten bei der Behandlung leichterer Formen
von Mundgeruch oder von morgendlich schlechtem Atem hilfreich sein. Der
langfristige Einsatz einer Zahnpasta mit Eugenolderivaten muss abschließend in
klinischen Studien über den Zeitraum von 6 Monaten auf Unbedenklichkeit
geprüft werden.
de
dc.description.abstract
These investigations determined the in vivo oral malodor reducing effect of
two experimental toothpastes containing new flavor compositions (test-
toothpaste I and test-toothpaste II). These toothpastes had shown promising
malodor reducing efficacy in an in-vitro model. A commercially available
fluoride toothpaste with 0.3% triclosan (control I) and an experimental
fluoride toothpaste with 0.3% triclosan (control II) acted as controls. The
efficacy was tested in two clinical trials: a one time application experiment
with a three hours evaluation phase and a one week application (two times of
brushing per day) experiment with a final evaluation at the end of the study.
Both studies included 24 persons with oral halitosis and followed a crossover
double blind design. At all evaluation points, the subjects were assessed for
baseline oral malodor by one trained organoleptic judge (organoleptic 5-point
scale) and a sulfide monitor (halimeter). In the one time application study
organoleptic and instrumental oral malodor measurements were performed after 5
minutes up to 3 hours every 30 minutes after brushing with the assigned
product. Throughout the one week application study, each subject was asked to
use the assigned toothpaste twice a day for 2 minutes for seven days. After 1
week baseline parameters were re-evaluated. After a washout period of 14 days,
subjects of both studies repeated the same regimen with another toothpaste
sample. The results showed that none of the four toothpastes reduced oral
malodor formation of halitosis-patients within 3 hours after a single usage
continual. After the one week application the VSC values at the tongue dorsum
and for the whole mouth were significantly reduced by test-toothpaste II
(28.4% / 21.0%) and control II (24.3% / 22.2%). Test-toothpaste I seemed to be
slightly less effective because it only showed a significant reduction (18.7%)
of the VSC formation of the tongue dorsum. Organoleptic scores remained nearly
unchanged for all toothpastes even after one week application by Halitosis
patients. There were no significant reductions for the market sample (control
I) at all. Plaque formation was significantly inhibited by toothpastes
containing the tested flavor compositions (20.5% resp. 16.0%). Generally, the
results show that the tongue coating has a great influence on breath malodor.
It may be assumed, that a minimal VSC-reduction at the tongue dorsum of at
least 18.7% is necessary leading to a significant whole mouth odor reduction
as well. These findings suggest oral halitosis can not be successfully reduced
just by tooth cleaning with toothpaste. Toothpastes containing the tested
flavor compositions might be helpful in the management of temporary forms of
malodor such as morning breath. Whereas the effects of one time and one week
applications were tested further investigations are needed over a period of 6
months for such a flavor composition containing toothpaste.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
bad breath / oral malodor
dc.subject
bad breath / oral malodor
dc.subject
toothpaste / dentifrice
dc.subject
eugenol derivatives
dc.subject
halitosis patients
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Untersuchung zur Halitosisreduktion mithilfe antibakterieller
Aromaformulierungen in oralen Kosmetika
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. K.-R. Jahn
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. U. Schiffner
dc.contributor.furtherReferee
Priv.-Doz. Dr. N. Hofmann
dc.date.accepted
2007-01-12
dc.date.embargoEnd
2007-01-12
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003253-0
dc.title.translated
Reduction of oral malodor formation with antibacterial formulations in oral
care products results of clinical studies
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003253
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/138/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003253
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access