Durch den demographischen Wandel wird es in den kommenden Jahren zu einem Anstieg der Prävalenz altersassoziierter Erkrankungen wie Vorhofflimmern kommen. Bei Patienten mit Vorhofflimmern erhöht sich die Morbidität und Mortalität. Die Versorgungskosten steigen und belasten das Gesundheitssystem. Daher ist das Interesse groß, modifizierbare Risikofaktoren zu finden, die frühzeitig Hinweise auf Vorhofflimmern geben können. In dieser Arbeit wurde innerhalb einer deutschen, populationsbasierten Studie untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen VHF, Diabetes mellitus Typ II (D.m.-II), Adipositas und prädiabetischen Stoffwechsellagen besteht. Innerhalb von BASE-II (Berliner Altersstudie-II) wurden für diese Arbeit 728 Probanden (Alter 23-82 Jahre) aus der Berliner Bevölkerung untersucht. 188 im Alter von 23-34 Jahren und 540 im Alter von 60-82 Jahren. VHF wurde durch die Aufzeichnung eines Ruhe-EKG und 2-h-EKG detektiert oder durch die Anamnese ermittelt. Die Diagnose D.m.-II, gestörte Glukosetoleranz und Insulinresistenz wurde durch die laborchemische Blutuntersuchung, nach Durchführung eines oralen Glukosetoleranztests gestellt und Adipositas anhand des BMI bestimmt. Zur Analyse der Fragestellung wurde ein Fall-Kontroll-Vergleich durchgeführt. Dafür wurde ein Matched Pairs Design gewählt, d.h. jedem Probanden mit VHF wurde aus dem Pool der Probanden ohne VHF ein Partner mit gleichen Matchingmerkmalen zugeordnet. Danach wurden die Probanden in eine Diabetes-, gestörte Glukosetoleranz-, Insulinresistenz- und Adipositasgruppe eingeteilt. Die Auswertung erfolgte anhand von Kontingenztafeln und dem Mc Nemar-Test. Das mittlere Alter des untersuchten Probandenkollektivs „Alt“ lag bei 68,3 ± 3,9 Jahren. Der Anteil der Männer betrug 36,5%. Die VHF Prävalenz lag bei 3,1%. Bei 14 Probanden wurde gleichzeitig im Ruhe- und Langzeit-EKG VHF neu detektiert und 3-mal erfolgte die Diagnose über die Anamnese. In der Altersgruppe „Jung“ 20-35 Jahre lag kein VHF vor. Die Prävalenz lag bei den „Alten“ Probanden für D.m.-II bei 8,9%, für die gestörte Glukosetoleranz bei 13,8% und für die Insulinresistenz bei 21,7%. Der mittlere BMI lag bei den Probanden mit VHF bei 29,4 ± 4,17 kg/m2 und bei den Probanden ohne VHF bei 26,8 ± 4,25 kg/m2. 29,4% der Probanden mit VHF waren adipös. Die Auswertung der Fragestellungen ergab, dass ein signifikanter Zusammenhang zwischen VHF und D.m.-II, gestörter Glukosetoleranz, Insulinresistenz und Adipositas besteht. Diese Ergebnisse geben lediglich einen Hinweis, dass D.m.-II, gestörte Glukosetoleranz, Insulinresistenz und Adipositas im Kollektiv von BASE-II einen Prädiktor für VHF darstellen können. Dieser Zusammenhang muss im longitudinalen Verlauf von BASE-II weiter analysiert werden, um das Ergebnis zu kontrollieren und auf eine Population übertragen zu können. Wenn ein Zusammenhang dieser Faktoren zum VHF bestünde, dann sollten diese Fakten in Zukunft dazu dienen, Risikopatienten für VHF und seine Folgeerkrankung (v.a. den Apoplex) frühzeitig zu detektieren, um damit Präventions- und Therapiemaßnahmen frühzeitig vor Eintreten von Folgeerkrankungen einleiten zu können.
In the future, the demographic change will lead to an increase of the prevalence of age-dependent diseases such as atrial fibrillation. Patients with atrial fibrillation show higher rates of morbidity and mortality. Costs for medical care rise and burden the Health Care System. Hence, there is a great interest to detect modifiable risk factors that can hint to atrial fibrillation at an early stage. In the present study, as part of a German, population-based survey, it was examined whether a correlation between atrial fibrillation, diabetes mellitus type II, obesity and prediabetic metabolic stages could be proven. Within BASE-II (Berlin Aging Study-II) 728 participants (age 23-82) from the Berlin population were examined, 188 of them within the range of 23-34 years of age and 540 within 60-82 years of age. Atrial fibrillation was either identified by resting ECG and 2h-ECG or determined by anamnesis. The diagnosis for diabetes mellitus type II, impaired glucose tolerance and insulin resistance was ascertained by a laboratory blood test after carrying out an oral glucose tolerance test. Obesity was detected by the BMI. To analyze the present examination, a case-control study was performed. A matched pairs-design was chosen, in which each participant with atrial fibrillation was matched with someone from the pool of participants that showed equal matching-characteristics but no atrial fibrillation. Afterwards the participants were divided into 4 groups: those with diabetes, impaired glucose tolerance, insulin resistance or obesity. The evaluation was conducted on basis of contingency tables and the Mc Nemar test. The mean age of the collective of examined participants in the older age group was 68.3 ± 3.9 years, 36.5% of them being males. The prevalence of atrial fibrillation came to 3.1%. At 14 participants atrial fibrillation could initially be detected by resting ECG and longtime ECG and for 3 participants, the diagnosis was obtained from anamnesis. Within the younger age group (20-35 years of age) no atrial fibrillation was detected. The older participants showed a prevalence rate for diabetes mellitus type II of 8.9%, for impaired glucose tolerance of 13.8% and for insulin resistance of 21.7%. The mean BMI was 29.4 ± 4.17 kg/m² for participants with atrial fibrillation and 26.8 ± 4.25 kg/m² for participants with no atrial fibrillation. 29.4% of the participants were considered as obese. The evaluation of the present examination showed the existence of a significant correlation between atrial fibrillation, diabetes mellitus type II, impaired glucose tolerance, insulin resistance and obesity. The results merely suggest that diabetes mellitus type II, impaired glucose tolerance, insulin resistance and obesity within the collective of BASE-II represent a predictor for atrial fibrillation. This correlation has to be examined furthermore in the longitudinal course of BASE-II, to verify and control the presently achieved results and to be able to project it to a greater population. If a correlation between these factors and atrial fibrillation does exist, this should serve as an indicator to detect high-risk patients for atrial fibrillation and its secondary disease (mainly stroke) at an early stage, so that prevention and therapeutic measures can be introduced before the event of a secondary disease.