Adapting to new challenges and managing adverse situations and losses are two major aspects of developmental regulation throughout all life stages (Heckhausen, 1999). The present dissertation focuses on the sample case of vision impairment and multimorbidity as threats to positive adaptation in midlife and old age. It is argued that the degree of their normativity, and the degree of functional reserve capacities play a key role in adaptation to these stressors (M.M. Baltes, 1998; P.B. Baltes, 1997). Furthermore, it is argued that the successful mastery under high levels of these stressors (resilience) is associated with gradual shifts in self-regulatory efforts towards more accommodative strategies in goal regulation (e.g., Brandtstädter, 1998). These assumptions were analyzed in a sample of middle-aged (40-65 years; N = 32), young old (66-75 years; N = 51) and old (> 75 years; N = 53) cataract patients facing comparable health stress (vision impairment and number of chronic diseases) and the same acute stressor (cataract surgery). According to their incidence in the general population, these stressors are non-normative in midlife, and normative in the elderly. Self-report data was assessed one week prior to and one and six weeks post-surgery. Consistent with the notion of cataract in midlife as a marker for advanced biological aging (Meddings et al., 1999), average multimorbidity in middle-aged patients did not differ from young old and old patients. Prior to cataract surgery, the middle-aged reported greater subjective impairment through vision problems and more difficulties in the pursuit of work- and leisure-related activities than the young old and old, speaking for greater difficulties in adapting to non- normative stressors. They also endorsed less in positive reframing and more in distraction in dealing with cataract surgery as opposed to the young old. Depressive symptoms were highest in middle-aged and old patients at all occasions, and there was a slight positive age trend for well-being. Limits of functional reserve capacities in the oldest patients were most salient in the domain of basic activities of daily living. Post-surgery, old adults reported increases in activity difficulties in all activity domains. Resilient individuals reported higher levels of accommodative coping tendencies than equally well-adapted patients facing comparably low health stress, both on a dispositional and situation-specific level. This points to shifts in self- regulatory efforts as a result of successful engagement with adverse situations (e.g., Rutter, 1985). Moreover, patients with high multimorbidity had the greatest benefits from gain in visual acuity, underscoring the notion that resource gain is most salient when concurrent losses are faced (Wells, Hobfoll, & Lavin, 1999). Overall, findings underscore the importance of timing of adverse events in the life course, and provide evidence that the maintenance of well-being under high health stress is associated with shifts in self-regulatory strategies.
In der vorliegenden Studie wurde der Frage nachgegangen, inwieweit die altersbezogene Normativität chronischer und akuter gesundheitlicher Stressoren kognitiv-emotionale Anpassung beeinflusst. Zum anderen wurde untersucht, ob gelungene Anpassung an chronische Gesundheitsbelastungen mit Veränderungen in selbstregulativen Strategien einhergeht. Zu diesem Zweck wurde eine Stichprobe von mittelalten (40 - 65 Jahre; N = 32), ?jungen Alten" (66 ? 75 Jahre; N = 51) und alten (> 75 Jahre; N = 53) Patienten ausgewählt, die sich einer Augenoperation am Grauen Star unterzogen. Der Grauer Star (Katarakt) ist eine Trübung der Augenlinse mit hoher Inzidenz im Alter (> 65 Jahre), die zu verminderter Sehschärfe sowie verzerrten Sehwahrnehmungen führt. Im mittleren Alter ist dies dagegen eine seltene und von daher nicht-normative Störung, die zudem mit einer erhöhten Multimorbidität und Mortalität im Vergleich zur Altersgruppe einhergeht (McKibbin, Mohammed, James, & Atkinson, 2001). Die Teilnehmer wurden jeweils eine Woche vor, eine Woche nach und sechs Wochen nach ihrer ersten Kataraktoperation befragt. In diesem Setting wurde Indikatoren kognitiv-emotionaler und alltagsbezogener Anpassung an den akuten Stressor Kataraktoperation und chronische Stressoren (Sehbeeinträchtigung und Multimorbidität) erhoben. Im zweiten Teil der Studie wurden "resiliente" Personen (mit erfolgreicher Anpassung unter hoher Gesundheitsbelastung) mit erfolgreich adaptierten Personen mit geringer chronischer Gesundheitsbelastung verglichen. Die Altersgruppen unterschieden sich nicht hinsichtlich der durchschnittlichen Anzahl chronischer Erkrankungen (Multimorbidität). Vor der Kataraktoperation berichteten Personen mittleren Alters höhere Beeinträchtigungen durch Sehprobleme und mehr Schwierigkeiten beim Ausüben arbeits- und freizeitbezogener Aktivitäten als die beiden älteren Altersgruppen. Diese Altersunterschiede konnten nicht auf Unterschiede in der Berufstätigkeit zurückgeführt werden. Personen mittleren Lebensalters zeigten darüber hinaus ein geringeres Ausmaß an positiver Umdeutung und eine höhere Tendenz zu Ablenkungsstrategien als Personen höheren Lebensalters. Depressive Symptome waren zu allen Messzeitpunkten bei Personen mittleren und hohen Alters stärker ausgeprägt als bei den jungen Alten, und es ergab sich ein positiver Alterstrend für allgemeines Wohlbefinden. Nach der Kataraktoperation berichteten Personen hohen Alters eine Zunahme an Schwierigkeiten mit basalen sowie erweiterten Alltagsaktivitäten. Resiliente Personen berichteten ein insgesamt höheres Niveau akkommodativer Tendenzen als gleichermaßen gut adaptierte Personen mit niedrigerer Belastung, sowohl auf dispositioneller als auch auf situativer Ebene. Den größten Gewinn durch eine erfolgreiche Operation berichteten Patienten mit hoher Multimorbidität, was dafür spricht, dass ein Ressourcenzugewinn angesichts gleichzeitig vorhandener Verluste eine höhere Salienz mit sich führt (Wells, Hobfoll, & Lavin, 1999). Die Ergebnisse unterstreichen das Ausmass der kognitiven Anpassungfähigkeit im Alter, trotz multipler chronischer Belastungen und gleichzeitg eingeschränkter funtionaler Kapazitäten. Im direkten Vergleich der drei Altersgruppen wird ferner die Bedeutung des Timings von Belastungen über die Lebensspanne deutlich (vgl. z.B. Neugarten, 1984). Schliesslich konnte gezeigt werden, dass erfolgreiche Anpassung unter hoher Belastung mit Veränderungen in selbstregulativen Strategien einhergehen kann (?growth under crisis"; z. B. Rutter, 1985).