Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die Möglichkeiten und Grenzen der Politik der Europäischen Kommission zur Beteiligung der Zivilgesellschaft. Es wird dargestellt, was in der Politikwissenschaft und seitens der Europäischen Kommission unter „europäischer Zivilgesellschaft“ und deren Partizipation im Kontext demokratischer Legitimation und einer transnationalen europäischen Öffentlichkeit verstanden wird. Dabei steht im Fokus, wie sich die politischen Strategien und Instrumente der Europäischen Kommission zur Einbindung der Zivilgesellschaft im Laufe der europäischen Integrationsgeschichte entwickelt und gewandelt haben. Die Relevanz der Arbeit basiert auf der Annahme, dass die Einbeziehung der Zivilgesellschaft eine mögliche Antwort auf ein konstatiertes Demokratiedefizit darstellen und zur Erhöhung der demokratischen Legitimation der EU beitragen könnte. Anhand eines Literaturstudiums erfolgt dazu eine Diskussion der politikwissenschaftlichen Standpunkte aus verschiedenen Demokratietheorien. Das Forschungsdesign beinhaltet eine Typologisierung der Beteiligungsinstrumente der Europäischen Kommission und die Entwicklung eines eigenen Analyserasters mit den Eignungsdimensionen Zugänglichkeit, Mehrwert und Inklusion zur Prüfung der Eignung politischer Beteiligungsinstrumente. Anhand dieses Analyserasters werden die europäischen Beteiligungsinstrumente in einer Fallstudie im sozioökonomischen Härtefallgebiet des Bezirks Neukölln von Berlin auf ihre Eignung zur Beteiligung der Zivilgesellschaft überprüft. Ergebnis der Untersuchung ist, dass die eingesetzten Partizipationsinstrumente der Europäischen Kommission nur bedingt geeignet sind, einen größeren und nicht nur elitären Teil der Zivilgesellschaft zu erreichen und damit das Demokratiedefizit der Europäischen Union zu vermindern. Beteiligung ist in hohem Maße abhängig vom Willen und den individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten von Bürgern und Organisationen der Zivilgesellschaft. Aus den Untersuchungsergebnissen werden Lösungs- und Gestaltungsansätze abgeleitet, um diese Komponenten in Zukunft stärker zu fördern und alternative, verständliche und konkrete Formen der Beteiligung der Zivilgesellschaft für eine bürgernahe und demokratisch legitimierte europäische Politik zu entwickeln.
The opportunities and constraints of the European Commission’s policy for the participation of civil society are the subject matter of the present work. The understanding of the European Commission and different political scientists concerning “European civil society” and its participation in the context of democratic legitimation and a transnational European public sphere are described. In terms of that the analysis concentrates on the change and development of political strategies and instruments of the European Commission for the participation of civil society in the framework of the European integration history. The relevance of this dissertation is based on the assumption that the inclusion of civil society could be a feasable answer to the stated democratic deficit of the European Union and could make a contribution to the enhancement of its democratic legitimation. By means of different books and articles of political science literature, a discussion of different attitudes in political sciences about democratic theories is carried out. The research design consists of a typology of different participatory instruments of the European Commission and the development of an own analytical framework with dimensions of appropriateness to examine participatory instruments which are access, added value and inclusion. On the basis of this analytical framework the European participatory instruments are examined in terms of their appropriateness in a case study in the socio- economic hard case area of the Berlin borough of Neukölln in the German capital. The result of this analysis is that the participatory instruments employed by the European Commission are only limited appropriate to reach a broader and not only the elitist part of civil society and therefore to reduce the democratic deficit of the European Union. Participation largely depends upon the will and the individual abilities and capacities of citizens and the organisations of civil society. Solution statements and recommendations for policy design are deduced from the research results to enhance the support of these components and to develop alternative, understandable and concrete forms of participation of civil society for a citizen-friendly and democratically legitimated European integration policy in the future.