Hintergrund: Stürze stellen ein häufiges und gravierendes Gesundheitsproblem für ältere Menschen mit Demenz oder kognitiven Defiziten dar. Zahlen zur Sturzhäufigkeit für diese Personen liegen für den ambulanten Bereich und die stationäre Altenhilfe vor, nicht jedoch für den Klinik-Bereich. Ebenfalls unklar ist derzeit, weshalb Ältere mit kognitiven Defiziten etwa doppelt so häufig stürzen wie kognitiv Gesunde. Zu dieser Fragestellung liegen narrative Reviews vor, jedoch kein systematisches Review. Experten empfehlen die Maßnahmen der Sturzprävention an die spezifischen Bedürfnisse dieser Patienten anzupassen. Erfahrungen aus der Pflegepraxis können hierzu Hinweise geben. Diese Promotion hatte daher folgende Ziele: 1. die Beschreibung der Sturzhäufigkeit bei älteren Klinikpatienten mit und ohne kognitive Defizite, 2. die systematische Auswertung der Studienlage zu Sturzrisikofaktoren Älterer mit kognitiven Defiziten, 3. die explorative Beschreibung der Pflegepraxis zu sturzpräventiven Maßnahmen bei Demenzkranken. Methoden: Studie 1: Bundesweite Querschnittstudien aus den Jahren 2005, 2006 und 2007 wurden einer Sekundäranalyse unterzogen. Insgesamt wurden die Daten von 9246 Patienten aus 37 Kliniken analysiert. Studie 2: Ein Systematic Review (Zeitraum: 1980-2007) wurde in den Datenbanken PubMed, CINAHL, EMBASE und PsychInfo erstellt. Studie 3: Focus Group Interviews mit Pflegefachkräften in der stationären Altenhilfe wurden durchgeführt. Es fanden neun Gruppeninterviews mit insgesamt 39 Personen statt. Ergebnisse: Studie 1: Bei kognitiv gesunden Patienten lag die Sturzrate bei 4,2% (n=330). Hingegen stürzten 12,9% (n=159) der Patienten mit kognitiven Einschränkungen. Somit hatten diese Patienten ein dreifach erhöhtes Sturzrisiko (OR 3,3; CI 2,7-4,1). Studie 2: Sechs prospektive Beobachtungsstudien wurden in das Review eingeschlossen. Acht Risikofaktoren wurden abgeleitet: Störungen der Bewegungsfähigkeit, Art und Schweregrad der Demenz, Verhaltensstörungen, Sturzvorgeschichte, verminderte Knochendichte, Sehstörungen, Störungen der Alltagsfähigkeiten und Einnahme von Neuroleptika. Studie 3: Die Kategorien „allgemeine“ und „spezielle Maßnahmen“ wurden abgeleitet. Ein Beispiel für „allgemeine Maßnahmen“ waren: spielerische, einfach zu imitierende Bewegungsübungen. Als „spezielle Maßnahmen“ wurden vier Prinzipien abgeleitet: Bewegungsdrang und Agitation lindern, Orientierungshilfen geben, Umgebungseinflüsse berücksichtigen und Beaufsichtigung. Schlussfolgerungen: Ältere Patienten mit Demenz stellen eine Hochrisiko-Gruppe für Stürze in Kliniken dar. Bei der Einschätzung des Sturzrisikos sollte auf Bewegungseinschränkungen, Verhaltensstörungen und Stürze in der Vorgeschichte geachtet werden.
Background. Falls are a major health problem in older people with dementia or cognitive impairment. Prevalence rates of falls in these patients are described for the home care setting as well as for nursing homes but not for the hospital setting. Cognitively impaired older people have a doubled to threefold risk for falls, but the reasons for this have not been fully explained. Several integrative reviews discuss possible specific fall risk factors. However, there is lack of a systematic review. Experts in the field recommend adapting fall preventive strategies with respect to the specific needs of dementia patients. For this experience of geriatric nurses working in the field might be useful. Therefore, the aims of this dissertation were as follows: 1. To describe fall rates in older hospital inpatients with and without cognitive impairment. 2. To evaluate systematically studies investigating fall risk factors in cognitively impaired older people. 3. To explore fall preventive strategies of geriatric nurses in dementia patients. Methods. Study 1: A secondary analysis of nationwide prevalence studies in German hospitals from the years 2005, 2006 and 2007 was conducted. In total data of 9246 patients from 37 hospitals were analysed. Study 2: We performed a systematic review using the data bases PubMed, CINAHL, EMBASE and PsychInfo. Study 3: Focus group interviews with geriatric nurses were conducted. In total 39 nurses in nine groups participated. Results. Study 1: The fall rate in cognitively impaired patients was 12.9% (n=159), while only 4.2% (n=330) of older persons without cognitive impairment experienced a fall. In our sample these patients had a threefold risk for falls (OR 3.3, CI 2.7-4.1). Study 2: Six prospective studies were included. Eight categories of risk factors emerged: disease-specific motor impairments, impaired vision, type and severity of dementia, behavioural disturbances, functional impairments, fall history, neuroleptics and low bone mineral density. Study 3: Two categories were derived from the interviews: general and specific interventions. General interventions were common fall preventive strategies adapted with respect to cognitive impairments, e.g. easy to follow physical training instructions. Specific interventions were as follows: to ameliorate agitation and wandering, to give aids to orientation, to consider environmental influences and targeted surveillance. Conclusions. Cognitively impaired older persons constitute a high-risk-group for falls in hospitals. Assessing fall risk in these patients special attention should be given to behavioural disturbances and a fall history. Interventions which improve cognitive function might also decrease fall risk.