Continuous positive airway pressure (CPAP) ist eine in der Neonatologie häufig genutzte Form der Atemunterstützung. Es existieren verschiedene Möglichkeiten CPAP zu applizieren. In der Klinik für Neonatologie an der Charité Berlin Campus Mitte (CCM) werden seit 2003 sowohl das mono- als auch das binasale System eingesetzt. Es sind eine Reihe an Nebenwirkungen bekannt, die unter CPAP-Therapie auftreten können. Dazu zählen Nasenverletzungen, gastrointestinale Nebenwirkungen, Infektionen und als indirekte Nebenwirkung die Reintubation. Ziel dieser Arbeit war es, zu untersuchen, ob sich die Inzidenz an Nebenwirkungen bei bi- und mononasaler Applikation unterscheidet und ob sich die Anzahl an Nebenwirkungen mit zunehmender Erfahrung über die Jahre verändert. Außerdem wurde untersucht, welche sonstigen Risikofaktoren die Entstehung von Nebenwirkungen begünstigen. Methodik: Eingeschlossen in die Studie waren Neugeborene mit einem Geburtsgewicht < 1500 g (= very low birth weight infant, VLBWI), die zwischen 2003 und 2009 am CCM geboren wurden und zur Atemunterstützung CPAP erhielten. Für diese Neugeborenen wurden Nebenwirkungen (Nasenrötung, Nasenerosion/-nekrose, „CPAP-Belly“, Spucken/Erbrechen, Infektion, Reintubation) anhand der medizinischen Verlaufsdokumentation ermittelt und retrospektiv analysiert. Die Untersuchung erfolgte sowohl gestaffelt nach Jahren (2003 – 2004, 2005 – 2007, 2008 – 2009) als auch nach Applikationsart (mononasal, binasal, kombiniert). Ergebnisse: Das Patientenkollektiv bestand aus 413 VLBWIs mit einem medianen (IQR) Gestationsalter von 28,6 Schwangerschaftswochen (26,7 – 30,4) und einem medianen (IQR) Geburtsgewicht von 990 g (780 – 1280 g). Bezüglich der Nebenwirkungsanzahl pro Kind gab es keine statistisch signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Applikationsarten. Frühgeborene mit binasalem CPAP zeigten häufiger Nasenrötungen als Kinder mit mononasalem CPAP (68 % vs. 37 %, p < 0,001). Unter mononasaler CPAP-Therapie traten hingegen mehr Nasenerosionen/-nekrosen auf als bei binasaler Therapie (51 % vs. 30 %, p = 0,01). Risikofaktoren, die die Entstehung von Nebenwirkungen begünstigen, sind: niedriges Gestationsalter, niedriges Geburtsgewicht und eine lang dauernde CPAP-Therapie (p < 0,001). Eine Abnahme der Nebenwirkungsanzahl pro Kind über die Jahre war besonders deutlich bei kombinierter CPAP-Gabe zu beobachten: 2003 – 2004 (IQR): 6 (4 – 6), 2005 – 2007: 5 (4 – 6), 2008 – 2009: 4 (3 – 5), (p < 0,001). Schlussfolgerung: Nebenwirkungen treten unter beiden CPAP-Systemen etwa gleichhäufig auf. Mit dem gekonnten Wechsel zwischen mono- und binasaler CPAP-Applikation ist es möglich, Nebenwirkungen schneller entgegenzuwirken oder gar zu verhindern. Fortlaufende Schulungen helfen den Umgang mit den Systemen und das schnelle Erkennen von Nebenwirkungen immer weiter zu verbessern.
Continuous positive airway pressure (CPAP) is a common therapy for newborns with respiratory distress syndrome. CPAP can be applied mononasal via nasopharyngeal tubes or binasal via prongs. In addition to mononasal CPAP, binasal CPAP was introduced to the neonatal intensive care unit of Charité Medical Center Berlin Campus Mitte (CCM) in 2003. Adverse effects to CPAP therapy include nasal erythema, skin erosions and necrosis, CPAP-Belly, infection and reintubation. We aimed to (a) investigate if side effects to CPAP differed between binasal CPAP and mononasal CPAP, (b) if risk factors for adverse effects could be identified, and (c) if training staff on the use of binasal CPAP decreased side effects. Methods: Neonates born between 2003 and 2009 in CCM with birth weight (BW) ≤ 1500 g who received mononasal, binasal or combined CPAP were included in the study. Side effects were identified from the patient notes. For this retrospective study, the side effects were subdivided into study periods (2003 – 2004, 2005 – 2007, 2008 – 2009) and application methods (mono-, binasal, combined) Results: 413 Very low birth weight infants (VLBWI) with median (IQR) gestational age 28.6 weeks (26.7 – 30.4) and median (IQR) BW 990 g (780 – 1280) were studied. There were no significant differences in adverse effects per patients between mono- or binasal CPAP application. Compared to mononasal CPAP, infants on binasal CPAP had more nasal erythema (68 % vs. 37 %, p < 0.001). Nasal erosion/necrosis were more common with mononasal CPAP (51 % vs. 30 %, p = 0.01). Risk Low GA, low BW and length of CPAP (p < 0,001) were identified as risk factors. VLBWIs who received combined CPAP showed a decrease in median (IQR) number of adverse effects per patient over time: 2003 – 2004: 6 (4 – 6), 2005 – 2007: 5 (4 – 6), 2008 – 2009: 4 (3 – 5), (p < 0,001). Conclusion: Both forms of nasal CPAP application are associated with adverse effects. Switching between mono- und binasal CPAP allows to counteract side effects faster or to actually prevent them. Continuously training the staff helps to improve the handling of the systems and the identification of adverse effects