Einleitung: Aus epidemiologischen Untersuchungen sind affektive und Angststörungen als Risikofaktoren für Alkoholabhängigkeit und –missbrauch (Alcohol Use Disorders, AUD) bekannt. In der Behandlung solcher Patienten ist es also wichtig, AUD frühzeitig und effizient feststellen zu können. Diese Untersuchung soll a) die Prävalenz von AUD bei Patienten mit affektiven und/ oder Angsterkrankungen in stationärer oder tagesklinischer Behandlung ermitteln, b) drei Screening- Verfahren für AUD miteinander vergleichen, um eine Empfehlung für deren Einsatz bei der genannten Patientengruppe zu geben. Methode: Durch Prüfung der DSM- IV- Kriterien für AUD in einem dafür konzipierten standardisierten klinischen Interview wurden die Patienten in Alkoholabhängige, Alkoholmissbraucher und – bei Nichtzutreffen der DSM- Kriterien – als Normaltrinker eingeordnet. Die Screening- Verfahren AUDIT, ScreeT-9 und BASIC wurden bezüglich ihrer Leistung in der Diskrimination dieser drei Gruppen verglichen. Zusätzlich wurde geprüft, wie gut die Verfahren zwischen AUD zusammengefasst und Normaltrinkern unterscheiden. Die diagnostische Zuordnung zu affektiven und / oder Angststörungen wurde anhand die Einweisungsdiagnosen (ICD-10) vorgenommen. Die Erhebung wurde im Zeitraum August 2009 bis Dezember 2010 bei 120 sukzessive aufgenommenen Patienten durchgeführt. Kein Patient verweigerte die Teilnahme. Ergebnisse: Nach den DSM- IV- Kriterien wurden 19% als Alkoholmissbraucher und 8% als Alkoholabhängige diagnostiziert. 73% der Patienten wurden als DSM- negative Normaltrinker eingeordnet. Alle drei Screening- Verfahren trennten hoch signifikant die Patienten mit AUD von Patienten ohne AUD. Bei den affektiv Erkrankten trennte der ScreeT-9 am besten (positiver prädiktiver Wert = 0,85; Sensitivität = 0,92) und bei den Angststörungen der AUDIT (positiver prädiktiver Wert = 0,89; Sensitivität = 0,94). Der BASIC erwies sich als weniger trennscharf. Schlussfolgerungen: Sowohl ScreeT-9 als auch AUDIT können für die Identifizierung von AUD bei Patienten mit affektiven und Angststörungen empfohlen werden. Die Verwendung des ScreeT-9 erscheint aber möglicherweise vorteilhaft in Populationen mit starker Abwehr gegen die Möglichkeit einer AUD- Diagnose, weil die erhobenen Daten weitgehend unabhängig von der Mitarbeit des Patienten sind.
Background: In epidemiological studies, affective and anxiety disorders have been established as risk factors for alcohol use disorders (AUD). Thus, in clinical practice efficient screening instruments for AUD are necessary for these patients. The aims of this study are a) to record the prevalence of AUD in patients with affective or anxiety disorders in inpatient or outpatient treatment, b) to compare the efficiency of three screening instruments for AUD. Method: The diagnosis of alcohol dependence and alcohol abuse were obtained by checking the respective DSM-IV-criteria in a standardised clinical interview. Patients tested negatively were classified as “normal drinkers”. The screening tests AUDIT, ScreeT-9 and BASIC were compared with respect to their precision in discriminating among these three groups. In additional comparisons, patients with AUD combined were compared to normal drinkers. For the diagnostic allocation of the patients to affective and/ or anxiety disorders, admission diagnoses (ICD-10) were used. The data collection was carried out between August 2009 and December 2010 and included 120 successively admitted patients. None of the patients refused to participate. Results: Based on the DSM-IV-criteria, 19 % alcoholic abusers and 8 % alcohol dependents were found. 73% of the patients were classified as DSM- negative normal drinkers. All three screening tests significantly separated patients with AUD from normal drinkers. However, the ScreeT-9 performed best in patients with affective disorders (positive predictive value=0,85; sensitivity=0,92), and the AUDIT in patients with anxiety disorders (positive predictive value=0,89; sensitivity=0,94). Conclusion: ScreeT-9 as well as AUDIT are recommended for the identification of AUD in patients with affective and anxiety disorders. However, as the ScreeT-9 data collection is largely independent of the patient’s cooperation, it may be advantageous in populations which are particularly reluctant to offer information that they may lead to an AUD diagnosis.