EINLEITUNG Im Rahmen von inflammatorischen Prozessen im Anschluss an einen akuten Myokardinfarkt kommt dem C-reaktiven Protein (CRP) als Modulator der initialen Immunreaktion über das Komplementsystem eine wichtige Bedeutung zu. Studien zeigten, dass nicht nur die Prognose der Patienten sondern auch die Größe der Infarktnarbe, signifikant mit der peripheren CRP-Konzentration assoziiert ist. Tierexperimentelle Arbeiten konnten bestätigen, dass eine Blockierung von CRP geeignet ist, die Infarktnarbe signifikant zu reduzieren. METHODIK UND ERGEBNISSE In Teilprojekt 1 der vorgelegten Arbeit wurde ein porcines Infarktmodell zur spezifischen Depletion von CRP mittels Plasmapherese etabliert (Publikation 1) und die Auswirkung der Behandlung auf die mittels MRT ermittelte Infarktgröße, Funktionsparameter des Herzens und die Narbenmorphologie untersucht (Publikation 2). Es konnte gezeigt werden, dass zirkulierendes CRP mittels Bindung an sepharosegekoppeltes Phosphorylcholin erfolgreich gesenkt werden konnte und dass diese Reduktion sich im Vergleich zu einer mit Scheinapherese behandelten Gruppe vorteilhaft auf die Größe der resultierenden Infarktnarbe auswirkt (Proof of Principle). In Teilprojekt 2 der vorliegenden Arbeit wurde die CRP-Kinetik bei Patienten mit hochgradigem Verdacht auf akuten Myokardinfarkt auf dem Notarztwagen und in der Notaufnahme untersucht. Es zeigten sich diagnoseunabhängig erhöhte Werte 12-36 Stunden nach Aufnahme der Patienten und das prognostische Potential von CRP zur Vorhersage von kardiovaskulären Ereignissen konnte bestätigt werden. SCHLUSSFOGERUNGEN Durch die erfolgten Experimente konnten eine erfolgreiche CRP-Depletion, sowie eine vorteilhafte Auswirkung dieser auf die Größe der resultierenden Infarktnarbe gezeigt werden. In weiteren Studien sollte die demonstrierte Assoziation zwischen spezifischer CRP-Abreicherung und der Größe der Infarktnarbe sowie der kardialen Funktion beim Menschen bestätigt und an größeren Fallzahlen, insbesondere auch im Vergleich zu einer nur nach Standardtherapie behandelten Gruppe, untersucht werden. Da ein CRP- Anstieg erst spät nach Ischämiebeginn nachweisbar ist, sollten in klinischen Studien geeignete Parameter für die frühzeitige Identifikation einer vulnerablen Patientenpopulation, welche von einer Anwendung des entwickelten Verfahrens profitieren könnten, evaluiert werden.
INTRODUCTION C-reactive protein (CRP), as a complement dependent mediator of the initial immune response, has an important role in inflammatory processes following acute myocardial infarction. Several studies have shown that CRP does not only provide prognostic information but is also associated with infarct size and cardiac function. In animal experiments in rats and rabbits it was shown, that therapeutic reduction of CRP-levels seems to influence the size of a developing scar after myocardial infarction as well as functional cardiac parameters. METHODS AND RESULTS In the first part of this work a porcine infarction model for the specific depletion of CRP was developed. CRP was depleted via plasmapheresis in a specific adsorber containing sepharose- coupled phosphorylcholine (publication 1). It was shown that the procedure was eligible to significantly reduce circulating CRP-levels and that it had a favorable effect on infarct size, as assessed by cardio-MRI, and cardiac function as compared to a sham-treated control group (publication 2). In the second part, the temporal release pattern of CRP was investigated in patients with a high suspicion of acute myocardial infarction on the ambulance and in the Emergency Department. CRP-values were elevated after 12-36 hours and the prognostic potential of CRP for the prediction of cardiovascular events was confirmed. CONCLUSIONS We were able to provide the proof of principle that CRP was successfully reduced by selective plasmapheresis. The developed therapeutic measure was also shown to favorably influence infarct size and cardiac function. Following studies should investigate the therapeutic potential of CRP to confirm the association between specific CRP-depletion and infarct size as well as cardiac function in humans and should involve more individuals and also a comparison to a standard-care group without sham procedure. As CRP rises late after onset of ischemia it might be helpful to evaluate other parameters for the preselection of a vulnerable patient population that could profit from specific CRP-reduction.