dc.contributor.author
Schneider-Wilkes, Rainer Ernst
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:37:22Z
dc.date.available
2001-08-27T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/7003
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11202
dc.description
Titelblatt-Vorseite
Titelblatt-Rückseite
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Kapitel I. Einführung
Kapitel II. Theorieteil
Kapitel III. Erfolg und Mißerfolg von Berliner Verkehrsinitiativen 1973 - 1993
(Teilstudie 1)
Kapitel IV. Erfahrungen im politischen Engagement und subjektive Konsequenzen
(Teilstudie 2)
Kapitel V. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für das demokratische System
der Bundesrepublik Deutschland
Überblick
Abkürzungen, Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Zehn goldene Regeln
Selbstreflexion
Interviewleitfaden zu den Experteninterviews
Operationalisierung der Thesen von Teilstudie 1
Fragebogen für die 113 Initiativen
Anhang-Deckblatt
Interviewleitfaden für die Interviews mit den Aktivisten
Erläuterungen zu den Biographie- und Persönlichkeitsmerkmalen
dc.description.abstract
Seit 1973 hat die Zahl der Initiativen stetig zugenommen - deren Erfolgsquote
ist in diesen zwanzig Jahren kontinuierlich gesunken: Es stieg einerseits die
Zahl der Verkehrsinitiati-ven in Berlin seit den 70er Jahren beachtlich -
andererseits ist die Erfolgsquote der Initiati-ven, die sich im Zeitraum 1973
- 1993 in Berlin gegründet hatten, von 34 % (70er Jahre) über 16 % (80er
Jahre) auf unter 11 % (90er Jahre) gesunken. In einem signifikanten
Zusammenhang zu Erfolg und Mißerfolg stehen die Faktoren Unter-schriftenlisten
bzw. Protestpostkarten, Zusammenarbeit mit Abgeordneten oder Bezirks-
verordneten, Kontaktaufnahme mit der Verwaltung, Mobilisierung der Bevölkerung
und fachliche Kompetenz. Das Engagement in Verkehrsbürgerinitiativen ist nicht
nur zunehmend erfolgloser gewor-den, es ist für die Aktiven neben einem
immensem Zeitaufwand auch mit einem hohen Maß an Frustrationen und
Enttäuschungen verbunden. Es ist die Rede von "einem depri-mierenden Kampf
gegen Windmühlen" bis hin zu fatalistischen Äußerungen wie "hat ja alles doch
keinen Sinn". Die ganze Enttäuschung nach jahrelangem, erfolglosem Bemühen in
ihrer Verkehrsbürgerinitiative gipfelte in dem schon erwähnten Aufschrei einer
älteren Aktivistin: "Was soll man noch tun? Soll man Bomben schmeißen?". Ein
weiteres Ergebnis gibt Aufschluß über typische "politische Persönlichkeiten":
94% der untersuchten InterviewpartnerInnen, waren schon vorher politisch oder
gesell-schaftlich aktiv gewesen. Viele Aktive beginnen den sofortigen oder
etappenweisen Rück-zug aus dem politischem Engagement - dies ein weiteres
Ergebnis der Teilstudie 2: Politische und wirtschaftliche Ohnmachtsgefühle von
Millionen Menschen sind vielleicht Mitursache dafür, dass sich schon seit
einiger Zeit bei einem nicht mehr zu ver-nachlässigenden Teil der deutschen
Bevölkerung ein autoritatives und fremdenfeindliches Stimmungsgebräu
entwickelt hat (vgl. Stöss 2000). Mehr Demokratie wäre heute in Deutschland
kein Wagnis mehr, sondern eine Chance. Die von Bürgerinitiativen als
"scheindemokratisch" erlebten Abläufe und die realen Einflussmöglichkeiten bei
der soge-nannten Bürgerbeteiligung sind so zu reformieren, dass die schon vor
Jahren diagnostizierte "Zuschauerdemokratie" (Wassermann 1986) dieser Republik
in die Lage versetzt wird, sich zu einer echten und selbstbewussten Teilhabe-
und Diskussionsdemokratie weiterent-wickeln. Statt Politik(er)verdruss könnte
Demokratielust im Land umsichgreifen. Die in dieser Arbeit ermittelten
Ohnmachtsgefühle und Ohnmachtserfahrungen engagierter Bürge-rInnen sind
jedenfalls stille, aber wirksame Totengräber der Demokratie.
de
dc.description.abstract
The number of the initiatives has increased steadily since 1973 - the answer-
to-seize ratio has sunk continuously within these twenty years: If the number
increased on the one hand the answer-to-seize ratio of the initiatives, this
one considerably - on the other hand is the traffic initiatives in Berlin
since the seventies in the time period 1973 - for himself 1993 had been based
sunk from 34% (seventies) more than 16% (eighties) less than 11% (nineties) in
Berlin. For success and failure the factors sub-document cunnings or protest
postcards, cooperation with representatives are in a significant coherence or
district ordained making contact with the administration, mobilization of the
population and technical competence. The engagement into traffic citizens'
action groups hasn't become only increasingly more unsuccessfully, it is also
connected to a high degree of frustrations and disappointments for the active
besides an immense time expenditure. It is the talk to to to fatalistic
remarks as of "a depressing fight against windmills" "everything doesn't have
any meaning anyway". The whole disappointment culminated in her traffic
citizens' action group after do lasting for years, unsuccessful in the yell of
an older activist already mentioned: "What else shall one do? Shall one throw
bombs "?. A further result gives information about typical "political
personalities": 94% of the examined interview partners, had already
politically or socially been active before. Much active voice start with the
immediate or step-by-step retreat from the political engagement - this a
further result the share essay 2: Perhaps political and economic faint
feelings of millions of people are con-con-reason for this, that an
authoritative atmosphere concoction hostile to strangers has developed at a
part of the German population to be not neglected already since some time any
more (cf. Stöss 2000). More democracy would be no more risk but a chance in
Germany today. The expiries experienced by citizens' action groups as "bill
democratic" and the real influence possibilities at the so-called citizen
participation have to be so reformed that the "spectator democracy" already
diagnosed years ago, (water sprite 1986), of this republic is stood up into
the situation, participation and discussion democracy develop into a real and
self-confident. Democracy desire could place politics (him) for frustration
spread in the country. The faint feelings determined in this work and faint
experiences of engaged female citizens are at all events quiet but effective
grave-diggers of the democracy.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
Engagement und Misserfolg in Bürgerinitiativen
dc.contributor.firstReferee
Professor Dr. Roland Roth
dc.contributor.furtherReferee
Professor Dr. Peter Grottian
dc.date.accepted
2001-07-07
dc.date.embargoEnd
2001-08-30
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001001663
dc.title.subtitle
Politische Lernprozesse von Berliner Verkehrsbürgerinitiativen
dc.title.translated
Engagement and failure in citizens' action groups
en
dc.title.translatedsubtitle
Political learning processes of Berlin traffic citizens' action groups
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000535
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/166/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000535
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access