The aim of this study was to show, how agents of Creative Industries use specific milieus in a context of Creative City to transform Creativity into Cultural Goods and Services. Based on the broad empirical data pool, this investigation contributes to the comprehension of Berlins CIs, including the artists. This study followed a predominately deductive, actor-oriented approach combining quantitative and qualitative methods. From the construction of a research design, its application with the help of a comparative case- study analysis (Advertising, Music industry and Visual Artists) to the de- and reconstruction of applied theory. In order to continue to filter out important elements for this work, the theoretical contextualizing of network and milieu concepts was emphasized, which can be transferred to an urban context in spite of its regional-economic origins. Particularly, the qualities of creative and innovative milieus and the role of the dissemination of knowledge took centre stage. In addition I have presented a general description of the geographic features of the Creative Industry in Berlin, Germany, paying special attention to its intra-regional concentrations. The uniqueness of this work comes from the three-pillar methodical approach. The assessments, which lead to hypotheses, are based on interviews. Multilevel secondary statistics substantiate these presumptions. As these statistics do not completely represent the actor-oriented site, I used primary empirical data from different written surveys (around 1,200 cases). The remaining gaps I filled with personal (with representatives of agents of Creative Industries) and expert (representing the organizational and institutional milieu of the region) interviews, based on a semi-standardized questionnaire (of 75 interviews). In this way it was possible, to compensate the strengths and the weaknesses of every methodical approach and to provide a stable empirical basis. Thus not all explaining variables enter the econometric modelling, as the case may be unknown or only on the administrative level of Berlin s district available, the heterogeneity of represented different actor groups has become clear and points at certain trends of different reasons for settlement in parts of Berlin and corresponding milieus. In accordance with the results from the questionnaire survey as well as the interviews, I propose that network structures exist for the investigated spatial clusters in Berlin. My empirical evidence strongly suggests that Berlin s different inner-city existing spatial concentrations in the Creative Industry are characterized by organisational relations but interconnected to each other. Thus, the reliance of Berlin s Creative Industries on Creative Milieus is particularly important and essential for artists and small sized firms (especially start-ups).
Das Ziel dieser Arbeit bestand in der Untersuchung der Berliner Akteure der Kreativbranchen (Creative Industries) und wie sie im Kontext einer Kreativen Stadt in spezifischen Milieus Kreativität einsetzen, um kulturelle Waren und Dienstleistungen zu produzieren. Basierend auf einer umfangreichen Datenbasis trägt die Untersuchung der Analyse der Berliner Kreativbranchen, einschließlich der Künstler, bei. Diese Studie folgt einen vorrangig deduktiven, akteurs-orientierten Ansatz in der Kombination quantitativer und qualitativer Methoden. Das Untersuchungsdesign besteht aus vergleichenden Fallstudienanalysen (Werbung, Musikbranche und Bildende Künstler) und greift angewandte Theorien auf sowie überarbeitet diese. Wichtige theoretische Konzepte bilden Netzwerke und Milieus, welche auf einen urbanen Kontext sowie regionalökonomische Zusammenhänge übertragen wurden. Besonders die Qualität der kreativen und innovativen Milieus sowie die Bedeutung von Wissenstransfer nimmt eine zentrale Rolle ein. Zudem wurde mit Hilfe einer generellen Deskription geographischer Merkmale der Berliner Kreativbranchen insbesondere die intra-regionalen Konzentrationen herausgearbeitet. Die Besonderheit dieser Arbeit basiert auf einen dreisäuligen methodischen Ansatz. Die Vorüberlegungen, welche zu den Hypothesen führten, resultieren aus geführten Interviews. Verschiedenste Sekundärstatistiken unterstützen die Einschätzung. Da diese Statistik die akteursorientierte Sicht unzureichend wiederspiegelt, wurden Primärdaten von verschiedenen schriftlichen Befragungen genutzt (ungefähr 1200 Fälle). Die verbleibenden Defizite wurden durch Experteninterviews (75 Akteure mit Kontext- und Betriebswissen) mit teil- standardisierten Interviewleitfaden ergänzt. Mit diesem Konzept konnten Stärken und Schwächen eines jeden einzelnen empirischen Ansatzes kompensiert und somit eine stabile empirische Basis geschaffen werden. In ökonometrischen Modellierungen konnten Heterogenitäten unterschiedlichster Akteursgruppen im Unternehmensansiedlungsverhalten und Affinität zu bestimmten Milieus herausgearbeitet werden. Entsprechend der Ergebnisse der schriftlichen und mündlichen Befragungen lässt sich feststellen, dass sich Netzwerkstrukturen für die untersuchten räumlichen Cluster in Berlin bestätigen lassen. Die existierenden innerstädtischen Konzentrationen der Kreativbranchen sind durch organisatorische Beziehungen charakterisiert. Somit lässt sich konstatieren, dass die Akteure der Berliner Kreativbranchen (besonders Künstler und kleine Unternehmen sowie Existenzgründer) auf kreative Milieus angewiesen sind.