dc.contributor.author
Fincke, Gunilla
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:28:14Z
dc.date.available
2008-12-01T13:15:58.687Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6880
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11079
dc.description.abstract
Die Dissertation untersucht die Integration der zweiten Generation
MigrantInnen in Deutschland – für die in der Öffentlichkeit häufig von einem
‚Niedergang’ ausgegangen wird. Dafür wird basierend auf einer Analyse der
problematischen Aspekte bisheriger Integrationstheorien ein
sozialkonstruktivistisches Integrationskonzept entwickelt und es werden aus
der US-amerikanischen Debatte drei Integrationstheorien auf Deutschland
übertragen. Der empirische Teil der Studie analysiert u.a. anhand der Daten
des Mikrozensus 2005 die Verteilungen verschiedener Gruppen hinsichtlich von
Kriterien aus den Sachbereichen Sprache, Bildung, Beruf und soziale
Beziehungen. Anschließend werden auf der individuellen Ebene Muster gebildet.
Darüber hinaus plausibilisiert die Auswertung bestehender quantitativer und
qualitativer Studien spezifische Zusammenhänge der Theorien. In einem letzten
Schritt werden mögliche Veränderungen in der Wahrnehmung der Bevölkerung ohne
Migrationshintergrund analysiert. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung
\- widersprechen der These eines allgemeinen ‚Niedergangs’ der zweiten
Generation, vielmehr \- zeigen sie, dass dieser ‚Niedergang’ auf
Zusammensetzungseffekten beruht und belegen bei Einschluss von deutschen
StaatsbürgerInnen mit Migrationshintergrund und einem älteren Segment in die
Daten eine durchschnittliche Verbesserung für die zweite Generation, v.a. aber
eine große Vielfalt innerhalb dieser Gruppe; \- verdeutlichen mit Hilfe eines
sozialkonstruktivistischen Integrationsbegriffs die Mehrseitigkeit und
strukturelle Bedingtheit von Integration sowie den Wandel im
Integrationsverständnis; \- dokumentieren empirisch die Pertinenz der aus den
US-amerikanischen Theorien entwickelten Integrationsmuster für den deutschen
Kontext trotz Problemen der Übertragbarkeit und \- eröffnen durch diese
Erweiterung der Integrationstheorien die Möglichkeit, die paradigmatische
Verschränkung von Status und Kultur, wie sie in assimilatorischen Theorien
vorgenommen wird, aufzulösen und stattdessen das vielfältige Zusammenspiel
dieser und weiterer Faktoren zu betrachten.
de
dc.description.abstract
The thesis studies the integration of second generation immigrants in Germany
– a group for which the public often assumes a decline in the integration
level. After analyzing shortcomings of existing integration theories, the
thesis develops a social constructivist concept of integration and adapts
three theories from the current U.S. debate on the second generation for the
German context. The empirical section of the thesis builds amongst others on
data from the German micro census to study achievement patterns for different
immigrant groups in the areas of language, education, labor market and social
relations. It then investigates integration patterns and draws on existing
quantitative and qualitative research to assess specific theoretical
assumptions. The last section examines possible changes in the perceptions
held by the non-immigrant population. The results of the empirical study \-
refute the assumption of a general ‘decline’ for the second generation;
instead they \- demonstrate that this ‘decline’ is caused by composition
effects and rather show a significant improvement for second generation
immigrants and a great diversity within this group once immigrants with German
citizenship as well as an older segment of the population are included in the
data; \- employing a social constructivist concept of integration, they point
to the reciprocity and structural contingency of integration as well as the
changes in the definition of integration over time; \- prove the empirical
pertinence of the three integration patterns deduced from the U.S. theories
for the German context despite shortcomings in the adaptation; \- by
broadening the theoretical spectrum open the possibility to sever the
paradigmatic bond between socio-economic status and culture typical for
assimilationist theories and rather allow to study the multifaceted interplay
of these and other factors.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
zweite Generation
dc.subject
Integrationstheorien
dc.subject
soziale Ungleichheit
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften
dc.title
Abgehängt, chancenlos, unwillig?
dc.contributor.firstReferee
Prof. Hajo Funke
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Thomas Faist
dc.date.accepted
2008-07-15
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000006302-3
dc.title.subtitle
Eine empirische Reorientierung von Integrationstheorien zu MigrantInnen der
zweiten Generation in Deutschland
dc.title.translated
Left behind, trapped, unmotivated?
en
dc.title.translatedsubtitle
An empirical rethinking of integration theories on second generation
immigrants in Germany
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000006302
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000004733
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access