dc.contributor.author
Puschke, Kerstin
dc.date.accessioned
2018-06-07T20:25:57Z
dc.date.available
2007-11-09T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6827
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-11026
dc.description
Title, Contents and Appendix
1 Introduction to the Theory of the Firm 2
1.1 Overview 2
1.2 General Equilibrium Theory 3
1.3 The Theory of Incentive Contracts 4
1.4 Transaction Cost Theory 15
1.5 Property Rights and Decision Structures 21
1.6 The Contribution of this Thesis 30
2 Task Assignment and Organizational Form 34
2.1 Introduction 34
2.2 The Model 40
2.3 Multidivisional Organizational Form 47
2.4 Unitary Organizational Form 50
2.5 Optimal Organizational Form 53
2.6 Conclusion 56
2.7 Proofs 57
3 A Joint Project under Limited Liability 67
3.1 Introduction 67
3.2 The Model 73
3.3 Unlimited Liability 75
3.4 Limited Liability 76
3.5 Conclusion 82
3.6 Proofs 84
4 Optimal Hierarchies with Diverse Decision-Makers 90
4.1 Introduction 90
4.2 The Model 96
4.3 Vertical Hierarchy 100
4.4 Horizontal Hierarchy 105
4.5 The Optimal Hierarchy 110
4.6 Conclusion 113
4.7 Proofs 116
References 120
dc.description.abstract
This thesis analyzes the internal organization of firms or institutions.
Chapter 1 provides an introduction to contract theory. Why do firms exist at
all, what determines their size and their internal structure? Contract theory
uses incentive contracts and incomplete contracts to analyze the internal
organization. An important issue in this context is the allocation of decision
rights with respect to noncontractible decisions. Chapter 2 compares two
organizational forms with respect to task assignment. The U-form (unitary
form) is a function based structure, while the M-form (multidivisional form)
is a process based one. The output of a process is observable; the output of a
function is unobservable. Incentives are more effective under the M-form
because there is no team problem. The U-form provides some cost savings due to
specialization or economies of scale. If the functions are neither too
substitutable nor too complementary, incentives are hard to provide and the
M-form, even though creating higher costs, is optimal. In chapter 3, the
allocation of decision rights in a joint project of two agents is analyzed
under limited liability. The noncontractible decision under investigation
influences both agents costs so that the decision-maker exerts an externality
on the other agent. There are two distortional effects compared to a
contractible decision. The rent extraction effect occurs if bargaining power
does not reflect cost structure. The externality effect emerges since the
decision-maker does not fully internalize the other agent s costs. The created
surplus is larger if the agent with steeper marginal costs is the decision-
maker. But bargaining may allocate the decision right to the other agent if
the agents cost functions are not too different and this agent has a lot of
bargaining power. Chapter 4 investigates the optimal hierarchy. If one agent
receives the decision right over all decisions, the hierarchy is vertical. If
each agent receives the right to make one decision, the hierarchy is
horizontal. The potential decision-makers have preferences which conflict with
the organization s objective. In a vertical hierarchy, there is only one
decision-maker to be incentivized. This advantage might be outweighed if a
horizontal hierarchy enables an allocation of decision rights where each agent
is in charge of the decision he cares less about.
de
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit analysiert die optimale innere Organisation von Firmen
und Institutionen. Kapitel 1 gibt eine Einführung in die Vertragstheorie.
Warum existieren überhaupt Firmen, wie bestimmt sich ihre Größe und ihre
innere Organisation? Die Vertragstheorie verwendet Anreizverträge und
unvollständige Verträge, um die innere Organisation zu analysieren. Dabei
spielt die Allokation von Entscheidungsrechten bzgl. nicht-kontrahierbarer
Entscheidungen eine zentrale Rolle. In Kapitel 2 werden zwei
Organisationsformen verglichen. Die U-Form (engl. unitary form) basiert auf
funktionaler Arbeitsteilung. die M-Form (engl. multidivisional form) auf
prozessbezogener Arbeitsteilung. Der Ertrag eines Prozesses ist beobachtbar,
nicht jedoch der Ertrag einer Funktion. Bei der M-Form wirken dadurch Anreize
effektiver, da im Gegensatz zur U-Form kein Teamproblem auftritt. Die U-Form
hingegen führt auf Grund von Spezialisierung oder Skalenerträgen zu
Kosteneinsparungen. Sind die Funktionen weder stark substitutional noch stark
komplementär, sind Anreize schwierig zu setzen und die M-Form ist trotz
höherer Kosten optimal. Kapitel 3 untersucht die Allokation des
Entscheidungsrechtes in einem gemeinsamen Projekt zweier Agenten mit
beschränkter Haftung. Die Auswirkungen der Entscheidung betreffen die privaten
Kosten beider Agenten, der Entscheidungsträger übt eine Externalität aus. Es
sind zwei verzerrende Effekte verglichen mit dem Fall kontrahierbarer
Entscheidung zu beobachten. Der Verteilungseffekt beruht auf einem
Missverhältnis zwischen Kostenstruktur und Verhandlungsmacht. Der
Externalitätseffekt entsteht, weil der Entscheidungsträger die Kosten des
anderen Agenten nicht vollständig internalisiert. Erhält der Agent mit den
steileren Grenzkosten das Entscheidungsrecht, so ist die Gesamtrente größer.
Die Verhandlung führt dennoch dazu, dass der Agent mit den flacheren
Grenzkosten das Entscheidungsrecht erhält, wenn die Kosten der Agenten nicht
zu unterschiedlich sind und dieser Agent eine hinreichend große
Verhandlungsmacht hat. Kapitel 4 widmet sich der optimalen Hierarchie. Die
Hierarchie wird durch die Allokation von Entscheidungsrechten bestimmt. Erhält
ein Entscheidungsträger die Zuständigkeit für alle Entscheidungen, liegt eine
vertikale Hierarchie vor. Ist jeder Entscheidungsträger für genau eine
Entscheidung verantwortlich, so ist die Hierarchie horizontal. Die
potentiellen Entscheidungsträger haben Präferenzen, die mit dem
Unternehmensziel in Konflikt stehen. In einer vertikalen Hierarchie muss das
Unternehmen lediglich einem Entscheidungsträger Anreize bieten. Dieser Vorteil
wird jedoch aufgewogen, wenn eine horizontale Hierarchie dazu führt, dass
jeder Entscheidungsträger bzgl. der von ihm zu treffenden Entscheidung eine
gering ausgeprägte Präferenz hat.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
contract theory
dc.subject
decision rights
dc.subject
incomplete contracts
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::330 Wirtschaft
dc.title
On the Design of Firms and Organizations
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Helmut Bester
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Roland Strausz
dc.date.accepted
2007-10-23
dc.date.embargoEnd
2007-11-16
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003209-0
dc.title.translated
Der Aufbau von Firmen und Organisationen
de
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003209
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/762/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003209
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access