In dieser Arbeit galt es, ein Obduktionsmaterial auf Faktoren mit einem Einfluss auf die postmortale Harnblasenfüllung zu analysieren, dies erfolgte im Hinblick auf die Todesursache und die damit in Verbindung stehende Agoniedauer und anderen bei der Auswertung der Obduktionsbefunde erhobenen Faktoren. Ausgearbeitet wurden Obduktionsbefunde von 1387 Verstorbenen, die am Institut für Rechtsmedizin der FU-Berlin und am Landesinstitut für gerichtliche Medizin in Berlin in den Jahren 2001 und 2002 obduziert wurden. Nach Berücksichtigung einer Fülle von Ausschlusskriterien, die möglicherweise die Harnblasenfüllung beeinflussten und eine Verfälschung der Ergebnisse zur Folge hätten, erfolgte die Auswertung von 300 Verstorbenen, davon waren etwa ¾ männlich. Mit Hilfe von entsprechenden Angaben in der Literatur, Obduktionsbefunden, Polizeiberichten und Zeugenaussagen wurde versucht, jedem Verstorbenen eine individuelle Dauer der agonalen Phase zuzuordnen. So konnte eine Unterteilung in eine sehr kurze (25 Fälle), kurze (171 Fälle) und lange Agoniedauer (90 Fälle) erfolgen. Es zeigten sich vermehrte Harnblasenfüllungen bei Verstorbenen, bei denen man von einer langen Agoniedauer im Stundenbereich ausging. Hierzu gehörten Intoxikationen (Betäubungsmittel (154 ± 157 ml), Alkohol (259 ± 183 ml), Insulin (290 ± 71 ml), Erfrieren (220 ml) und die Pneumonie (260±271 ml)). Die agonale Liegedauer der Noch-Patienten ist entsprechend lang, so dass eine Harnproduktion und Füllung der Harnblase aufrechterhalten wird, und zwar trotz Herabsetzung und Beeinträchtigung lebensnotwendiger Stoffwechselvorgänge wie Atmung und Kreislauf. Auf der anderen Seite kam zum Vorschein, dass die Blut- und Harnalkoholkonzentration bei den Verstorbenen einen wesentlichen Einfluss auf die Harnblasenfüllung zeigt. Proportional stieg die Harnmenge bei steigendem Blut- und Harnalkoholspiegel. Hierbei zeigte sich im Blut bei den männlichen Verstorbenen bei 0 ‰ ein Mittelwert von 96 ± 137 ml, bei 3,5-4,5 ‰ waren es 305 ± 237 ml. Im Harn wurde bei 0 ‰ ein Wert von 93 ± 139 ml und bei 3,5-4,5 ‰ ein Wert von 307 ± 230 ml ermittelt. Bei den weiblichen Verstorbenen konnte aufgrund niedriger Fallzahlen keine eindeutige Signifikanz nachgewiesen werden. Sowohl beim Mann als auch bei der Frau konnten erhöhte Harnvolumen nach Drogen- (Männer: 182 ± 172 ml, Frauen: 123 ± 137 ml) und/oder Medikamenteneinnahme (Männer 161 ± 147 ml, Frauen: 86 ± 149 ml) festgestellt werden. Dabei handelte es sich in erster Linie um Morphin und seine Abkömmlinge und Schlafmittel, Psychopharmaka und Diazepam. Auch hier ist mit einer langen Agoniedauer zu rechnen. Nicht unwesentlich war ein Zusammenhang zwischen Nierengewicht und Harnblasenfüllung. Es konnte bei den männlichen Verstorbenen ein größeres Harnvolumen bei höherem Nierengewicht festgestellt werden. Beobachtet werden konnte eine vermehrte Harnblasenfüllung bei klarem, wässrigem Urin, im Gegensatz zum trüben und gelben Urin.
In this doctoral thesis it was valid to analyze an autopsy material on factors with an influence on the postmortal bladder capacity. This was taken place regarding the cause of death and the duration of the agony standing thereby in connection and other factors raised during the evaluation of the autopsy findings. The analysis contained autopsy material of 1387 deceased, who were carried out a postmortem examination at the Institute of Forensic Medicine at the FU-Berlin and at the National Institute for Judicial Medicine in Berlin in the years 2001 and 2002. After consideration of an abundance of exclusion criteria, which possibly affected the bladder filling and would entail a falsification of the results, the evaluation contained 300 deceased, ¾th were male. By appropriate data in the literature, autopsy material, police reports and testimonies it was tried to assign an individual duration of the agony to each deceased. So a partitioning could be done into a very short (25 cases), short (171 cases) and a long duration of the agony (90 cases). Increased bladder fillings showed up with the deceased, with whom one proceeded from a long agony duration within the hourly range like we find it after intoxications (drugs (154 ± 157 ml), alcohol (259 ± 183 ml), insulin (290 ± 71 ml)) and also after death after exposure to cold (220 ml) and pneumonia (260±271 ml). The agonal duration of the nor patients is accordingly long, so that the urine production and a filling of the bladder will maintain, despite reduction and impairment of vitally necessary metabolic procedures such as respiration and blood circulation. On the other side it was shown, that the blood- and urine-alcohol concentration of the deceased shows a substantial influence to the bladder filling. Proportionally the urine quantity rose with rising of the blood and urine alcohol level. Within 0‰ there was an average value of 96 ± 137 ml, at 3,5-4,5 ‰ it was 305 ± 237 ml. In the urine containing 0‰ of alcohol a value of 93 ± 139 ml was determined and at 3,5-4,5 ‰ a value of 307 ± 230 ml. With the female deceased no clear significance could be proven due to low drop numbers. Both, within men and women increased urine volumes was seen after drug consumtion (Men: 182 ± 172 ml, women: 123 ± 137 ml) and/or after taking medication (men 161 ± 147 ml, women: 86 ± 149 ml). It concerned primarily morphine and its descendants, narcotics, psychopharmaceutics and diazepam. You need to rely on a long duration of agony. A connection between kidney weight and bladder filling was not insignificant. A larger urine volume could be determined with higher kidney weight within the male deceased. An increased bladder filling could be also observed within clear/watery urine contrary to cloudy and yellow urine.