Das Projekt sollte Erkenntnisse zur Emotionsverarbeitung bei Risikoprobanden für eine essentielle Hypertonie (EH) gewinnen. Da die EH zu den führenden Todesursachen der Industriestaaten zählt, sucht man intensiv nach deren Ursachen und Risikofaktoren. Erhöhte kardiovaskuläre Stressreagibilität, Salzsensitivität, Alter, Übergewicht, eine positive Familienanamnese für Hypertonie (pFAH) und der konflikthafte Umgang mit negativen Emotionen sind bekannte Risikofaktoren. Dieses Projekt konzentrierte sich auf den Einfluss der pFAH auf die kardiovaskuläre Stressreagibilität und die Emotionsverarbeitung als Hauptfragestellung. Da Fragebogen in der Emotionsliteratur unzureichende Befunde erzielten, wurde die sog. Schreckreflexmodulation (SRM) einbezogen. Unterschiede in der affektiven SRM weisen auf unterschiedliche emotionale Aspekte der kortikalen Reizverarbeitung hin. Bei Hypertonikern gab es dazu keine Befunde. Im zweiten Schwerpunkt wurde die SRM in Abhängigkeit von hypertonierelevanten Merkmalen untersucht: Feindseligkeit und Verleugnung. Durch Merkmalskombination entstand mit verleugneter Feindseligkeit eine Risikogruppe für EH. Schließlich sollte für die SRM ein Regressionsmodell mit den psychischen Faktoren des Projektes exploriert werden. Bei 151 männlichen Studenten (Alter MW: 24.4 ±2.6J) wurde die FAH bestimmt und psychometrisch Ärger, Ärgerausdruck (STAXI), Feindseligkeit (HO-Skala), Ängstlichkeit (STAI), Depression (BDI) und Verleugnungstendenzen (BIDR) erfasst. Psychophysiologische Daten resultierten bei mentaler Belastungsexposition (HF; BD; HRV) und beim Schreckreflexparadigma (EMG; EDA), bei dem affektive Bilder (IAPS) gezeigt und ein Schreckreiz appliziert wurde. Bei der Hauptfragestellung hatte zusammengefasst die pFAH keinen signifikanten Einfluss auf die kardiovaskuläre Stressreagibilität (H1). Beim Schreckreflex zeigten die Risikoprobanden erwartungskonform stärkere EMG-(H2) und EDA- Amplituden (H3), wobei die Unterschiede zu den Kontrollen nicht signifikant wurden. Das in der Literatur beschriebene Persönlichkeitsprofil für Hypertonierisikoprobanden konnte mit Fragebogendaten nicht repliziert werden. Ärger, Feindseligkeit, Ängstlichkeit und Depression waren in den Gruppen gleich ausgeprägt. Die riskierte Gruppe zeigte erwartungsgemäß eine größere Tendenz, Ärger nicht nach außen zu zeigen bei gleichzeitig überraschend signifikant geringerer Ausprägung in den Verleugnungsskalen. Bei der Nebenfragestellung resultierte für die SRM in der Varianzanalyse ein Trend für die interessierende Interaktion Feindseligkeit x Verleugnung (F=2.95; df=1,147; p=.087). Am wenigsten reagierten Probanden, die nicht feindselig waren und nicht verleugneten. Die signifikant größten EMG- Amplituden überall zeigten diejenigen mit hoher Verleugnung. Diese Reaktion wurde von der Gruppe mit verleugneter Feindseligkeit erwartet, die dadurch im Vergleich eine mittlere Position einnahm. Die angenommene fehlende EMG Potenzierung bei negativen Bildern konnte beobachtet werden. Die Gruppe mit hoher Feindseligkeit hatte von allen das differenzierteste EMG-Muster. Ergänzend konnte bei Feindseligen eine negative Potenzierung des EMG beim Schreckreflex bestätigt werden, während bei Personen mit starker Verleugnung ein Ausbleiben der Potenzierung beobachtet wurde. Im Regressionsmodell für die SRM ergaben sich zwei signifikante Prädiktoren (F=5.473; df=2,150; p=.005 r=.262; r²=.069). Während bei bewusster Verleugnung die SRM reduziert und Reize nicht differenziert wahrgenommen wurden, kehrte sich für unbewusste Verleugnung das Bild um. Zusammengefasst konnte in dieser jungen normotensiven Stichprobe der Effekt der familiären Disposition für die kardiovaskuläre Stressreaktion und das Persönlichkeitsprofil nicht repliziert werden. Hervorzuheben ist, dass in dieser Gruppe zum ersten Mal die affektive Modulation des Schreckreflexes untersucht wurde und Risikoprobanden mit dem EMG und der EDA stärker reagierten. Es zeigte sich auch eine realistische Emotionsverarbeitung bei Feindseligen. Bei Verleugnung zeigte sich eine entsprechende Reduktion der EMG Reaktion bei negativen Reizen. Damit könnte Verleugnung als Phänomen der Stressreiz-Wahrnehmung interpretiert werden.
The purpose of this study was to investigate the processing of emotions in subjects with risk for essential hypertension (EH). Globally, cardiovascular diseases are the number one cause of death. Because EH is a significant risk factor for morbidity and mortality, the etiology of EH has been a major focus of research for decades. Studies have identified several factors that increase the risk of EH: Enhanced cardiovascular stressreactivity, saltsensitivity, age, obesity, a positive Familiy history of hypertension (FH) and a tendency to deny and suppress negative emotions. Many conflicting findings in emotion research provide evidence of the utility of using different indices like startle modulation than questionnaires to assess emotional states and traits. Affective modulation of the startle reflex has proven to be one of the most robust phenomena in psychophysiology. Differences in the pattern of startle modulation indicate differences in higher (sub) cortical areas involved in emotion perception and processing. The main goal of the present study was to examine the influence of a positive FH on cardiovascular stress responses and for the first time on affective startle modulation. The second goal of this study was to investigate the effect of hostility and defensiveness on the startle modulation. The combination of hostility and defensiveness produced a subgroup of subjects who were proven to have potential higher risk to develop hypertension and were expected to show exaggerated startle responses. 151 male students (age m: 24.4 ±2.6y) were recruited for the study. They completed personality questionnaires to measure anger and anger-out (STAXI), hostility (HO-scale), trait-anxiety (STAI), depression (BDI) and defensiveness (BIDR). Subjects worked on a mental information-processing task under time pressure while HR, BP and HRV were recorded continuously. Then, affective pictures (IAPS) and a startle were presented in a second session while EMG and EDA were recorded to measure startle modulation. In sum, in this study the positive FH had no effect on cardiovascular stress responses (H1). For EMG responses (H2), although statistically not significant, an inspection of the means showed that the pattern of responses was similar EDA findings (H3), with the group with positive FH showing the highest mean response. In sum, this study did not confirm the personality profile linked to hypertension risk in research. Positive family history students reported lower anger expression, which is well in line with the expectation. Surprisingly, this subjects reported significant low defensive tendencies. For the groups resulting from the combination of defensiveness and hostility analyses of variance revealed a tendency for the interaction (F=2.95; df=1,147; p=.087). As expected, subjects low in both hostility and defensiveness produced the lowest affective EMG responses in startle condition. In contrast, students high in defensive tendencies showed greater responses to the startle than all other groups. As expected, defensive hostility subjects failed to potentiate EMG response when looking negative pictures, but the greatest EMG response occurred in another group. In sum, hostile subjects showed a great modulation of the startle response and the greatest increase occured while looking at negative pictures. In contrast, participants who reported to deny negative emotions did not show negative startle potentiation and this finding suggests a psychophysiological matching in this group. In a linaer regression model (F=5.473; df=2,150; p=.005; r=.262; r²=.069) high startle modulation was associated with high values in self deceptive enhancement and low values in impression management. This finding supports other studies which suggest that defensiveness, due to reduced perception of emotion, is related to the development of EH. While this study did not replicate greater cardiovascular stress responses and the expected personality profile in subjects with a positive FH this study showed for the first time, that this group had greater EMG and EDA startle responses. Further, findings on startle reflex suggest that a hostile attitude is associated with a realistic perception style, whereas defensiveness is proven to be related to a reduced perception of negative emotions.