Ziel der Arbeit war es, mit einem exakten Messsystem festzustellen, ob durch eine implantatfreie Ersatzplastik des vorderen Kreuzbandes mit einem Transplantat aus der Patellarsehne bei anatomischer Positionierung die Rotationsstabilität des Knies wiederhergestellt werden kann. Methodik 20 Patienten mit ipsilateraler Kreuzbandruptur und kontralateralem unverletztem Knie wurden in die Studie eingeschlossen. Präoperativ wurde in Narkose das Rotationsausmaß des verletzten Kniegelenkes und des kontralateralen unverletzten Kniegelenkes mit einem optoelektronischen Bewegungsanalysesystem (Lukotronic AS100) in 0° und 25° Beugung gemessen. Dann wurde die Kreuzbandplastik mit dem medialen Drittel der Patellarsehne in implantatfreier Press-Fit-Technik durchgeführt. Das Transplantat wurde anatomisch positioniert, femoral mit der Quadrantenmethode und tibial mit dem Impingementtest kontrolliert. Die Knochenblöcke wurden so ausgerichtet, dass eine annähernde Rekonstruktion der anteromedialen und posterolateralen Fasern erreicht wurde. Unmittelbar postoperativ wurde in Narkose die Rotation an beiden Kniegelenken erneut gemessen. Ergebnisse: 0° Beugung: Präoperativ war die Rotation in dem verletztem Knie im Mittel 14,9° größer als in dem unverletzten kontralateralen Knie. Postoperativ war sie 5,9° geringer als in dem kontralateralen Knie. 25° Beugung: präoperativ war die Rotation in dem verletzten Knie 5,7° größer als kontralateral, postoperativ 11,3° geringer als kontralateral. Die Reduktion des Rotationsausmaßes durch die Operation war hochsignifikant (p<0,001). Schlussfolgerungen: Durch eine implantatfreie Kreuzbandplastik mit einem Transplantat aus der Patellarsehne in Press-Fit- Technik kann das Rotationsausmaß des Kniegelenkes weitgehend identisch zum Rotationsausmaß des kontralateralen, unverletzten Kniegelenkes desselben Patienten wieder hergestellt werden, wobei die Gefahr einer Überkorrektur besteht. Für die klinische Praxis ist dies relevant, da für diese Ersatztechnik keine Implantate benötigt werden, und sie somit wirtschaftlich vorteilhafter ist.
It was the purpose of this study to find out with an exact measuring system whether an implant-free and anatomically positioned ACL reconstruction with a Patellar tendon transplant is able to restore rotatory stability of the knee joint. Methods 20 patients with unilateral ACL rupture and an intact contralateral knee were included in this study. The ACL was reconstructed usinf the medial third of the patellar tendon. The transplant was anatomically positioned, controlled using the quadrant method on the femoral side and the impingement test on the tibial side and fixated on both sides with the implant-free press-fit-technique. The bone blocks were specifically aligned to achieve a reconstruction of both the anteromedial and posterolateral bundle. In very large joints, this corresponds to a central bundle reconstruction. Preoperative, the rotatory laxity of the injured and the contralateral intact knee were measured in 0° and 25° of flexion. These measurements were repeated postoperative. To avoid measurement errors caused by the muscular function all measurements were performed under general anesthesia. To achieve an objective and quantifiable measurement of the rotatory laxity, all tests were done using an active optoelectronical motion-analysis system (LUKOTRONIC AS 100). Results 0° flexion: While preoperatively, the mean rotatory laxity in the ACL- deficient knee was 14.9° higher compared to the ACL-intact knee, it was 5.9° less than in the intact knee after the reconstruction. 25° flexion: Here, the mean rotatory laxity in the ACL-deficient knee was 5.7° higher preoperatively, postoperatively it was 11.3° less in comparison to the intact knee. The reduction of the rotatory instability that could be achieved through the surgery was highly significant (p<0,001). Conclusions: If all relevant aspects of an anatomical reconstruction (form, alignment and position of the transplant) are considered, the Patellar tendon transplant fixated in press- fit-technique is able to widely restore the rotatory stability identical to the intact contralateral knee with a certain risk of overcorrection. This is relevant to the clinical practice, because this technique is completely implant-free, which makes it more attractive from an economical point of view.