In den letzten Jahren hat die Forschung in der Diabetologie versucht, die Pathomechanismen, die zu mikro- und makrovaskulären diabetischen Komplikationen bei Diabetes mellitus Typ 1 führen, zu beschreiben und zu identifizieren (Forbes und Cooper, 2013). Die durch Hyperglykämie entstandenen irreversiblen Advanced Glycation End Products (AGEs) spielen vermutlich eine wichtige Rolle bei der Vermittlung hyperglykämiebedingter, chronischer Komplikationen (Stitt et al., 2004; Ahmed, 2005; Giacco und Brownlee, 2012; Holt und Hanley, 2012; Forbes und Cooper, 2013; Russell und Cooper, 2015). Die hier vorliegende Arbeit untersuchte die Advanced Glycation End Products (AGEs) bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 1 und die Zusammenhänge zu klinischen und laborchemischen Parametern und der glykämischen Stoffwechsellage: Bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 mit kurzer Diabetesdauer und ohne diabetische Komplikationen wurden im Vergleich zu gesunden Kindern und Jugendlichen erhöhte Serumkonzentrationen der mittels Fluoreszenz-Spektroskopie gemessenen AGEs nachgewiesen. Die beobachteten Korrelationen zwischen den AGE-Konzentrationen im Serum und den Cholesterol- und Triglyzeridkonzentrationen bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 können ein Hinweis darauf sein, dass veränderte Lipidspiegel die Entstehung von AGEs bei Diabetes mellitus Typ 1 begünstigen. Weiterhin wurde das von Adipozyten sezernierte Hormon Adiponektin, welches als protektiv hinsichtlich der Entwicklung artherosklerotischer Veränderungen beschrieben wird, in der vorliegenden Arbeit untersucht (Kubota et al., 2002; Blüher und Mantzoros, 2015; Fasshauer und Blüher, 2015). Niedrige Adiponektinspiegel sind in vielen frühen Studien mit einem deutlich erhöhten Risiko, an kardiovaskulären Erkrankungen zu erkranken, assoziiert (Matsuda et al., 2002; Pischon et al., 2004; Matsuzawa et al., 2004; Fasshauer und Blüher, 2015). Wie bei Erwachsenen so zeigten sich auch bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 im Vergleich zu gesunden Kindern und Jugendlichen paradoxerweise jedoch erhöhte Adiponektinspiegel (Costacou et al., 2005; Frystyk et al., 2005; Hadjadi et al., 2005; Maahs et al., 2005; Saraheimo et al., 2005; Forsblom et al., 2011). Eine befriedigende Erklärung, warum die Adiponektinspiegel bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 höher liegen, gibt es bisher nicht. Schließlich wurde in der vorliegenden Arbeit der Verlauf einer unbehandelten Mikroalbuminurie bei Kindern und Jugendlichen mit Diabetes mellitus Typ 1 untersucht. Die Mikroalbuminurie ist nicht nur mit einem signifikant höherem Risiko, eine Nephropathie zu entwickeln, assoziiert, sondern die Mikroalbuminurie geht auch mit einer deutlich erhöhten Mortalität bei Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 einher (Chiarelli et al., 2002, Hovind et al., 2004; Bogdanovic et al., 2008; Groop et al., 2009; Vergouwe et al., 2010; Orchard et al., 2010; Donaghue et al., 2014; Bundesärztekammer (BÄK) et al., 2015). Sowohl bei Erwachsenen als auch besonders bei Jugendlichen ist sehr häufig eine Regression der persistierenden Mikroalbuminurie im Verlauf zu beobachten (Chiarelli et al., 2002; Perkins et al., 2003; Steinke et al., 2005; Stone et al., 2006). Eine längere Diabetesdauer und ein Migrationshintergrund konnten als signifikante Risikofaktoren für die Entwicklung und Progression einer unbehandelten Mikroalbuminurie identifiziert werden. Wichtiges Ziel der Forschung ist ferner, Faktoren für eine gute und schlechte glykämische Stoffwechsellage zu identifizieren, da die Stoffwechsellage ein bedeutender Prädiktor diabetischer mikro- und makrovaskulärer Komplikationen ist (The Diabetes Control and Complications Trial Research Group, 1993; Brownlee, 2001; Nathan, 2005; White et al., 2008; Madonna und Caterina, 2011; Donaghue et al., 2014; Lind et al., 2014; S3-Leitlinie der DDG und AGPD 2015). Psychosoziale Faktoren und psychische und psychiatrische Komorbiditäten haben hier eine herausragende Bedeutung (Rosilio et al., 1998; Craig et al., 2002; DeVries et al., 2004; Hassan et al., 2006; Hanberger et al., 2008; Skinner und Cameron, 2010; Johnson et al., 2012; S3-Leitlinie der DDG und AGPD 2015). In den vorliegenden Arbeiten wurden Zusammenhänge zwischen sozioökonomischem Status, modernen Lebensgewohnheiten wie Medienkonsum und der glykämischen Stoffwechsellage, und der Einfluss antipsychotischer Begleitmedikation (Neuroleptika) auf die Häufigkeit akuter Komplikationen und die Stoffwechsellage untersucht: Neben einer längeren Diabetesdauer waren ein niedriger sozioökonomischer Status und ein hoher Medienkonsum signifikante Faktoren für eine schlechte Stoffwechsellage bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene mit Diabetes mellitus Typ 1. Erstmalig konnte außerdem gezeigt werden, dass bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit Diabetes mellitus Typ 1, die mit Neuroleptika behandelt wurden, die glykämische Stoffwechsellage schlechter und die Rate an akuten Komplikationen höher im Vergleich zu denjenigen ohne Medikation war. Ärzte und Diabetologen, die Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Diabetes mellitus Typ 1 mit diesen Risikofaktoren behandeln, sollten ihre Betreuung entsprechend gestalten, um die Stoffwechsellage zu verbessern und um akute und chronische Komplikationen präventiv vermeiden zu können.
Over the last years, research in type 1 diabetes focused on identifying the pathomechanisms of micro- and macrovascular diabetic complications (Forbes and Cooper, 2013). Advanced Glycation End Products (AGEs) play an important role in the pathogenesis of chronic complications caused by hyperglycaemia (Stitt et al., 2004; Ahmed, 2005; Giacco and Brownlee, 2012; Holt and Hanley, 2012; Forbes and Cooper, 2013; Russell and Cooper, 2015). The present work studied Advanced Glycation End Products (AGEs) in children, adolescents and young adults with type 1 diabetes and its associations to clinical and laboratory parameters, and glycaemic control: Children and adolescents with type 1 diabetes with short diabetes duration and without diabetic complications had elevated serum concentrations of fluorescent AGEs compared to healthy children and adolescents. The correlations between concentrations of AGEs and cholesterol and triglycerid levels may indicate that altered lipid levels contribute to the formation of AGEs. Moreover, the author examined adiponectin levels in youth with type 1 diabetes. Adiponectin is a hormone secreted by adipocytes and with protective effects as to the development of atherosclerosis (Kubota et al., 2002; Blüher and Mantzoros, 2015; Fasshauer and Blüher, 2015). Many early studies showed, that low adiponectin concentrations are associated with an increased risk of cardiovascular disease (Matsuda et al., 2002; Pischon et al., 2004; Matsuzawa et al., 2004; Fasshauer and Blüher, 2015). Unexpectedly, adults as well as children and adolescents with type 1 diabetes had elevated adiponectin levels. (Costacou et al., 2005; Frystyk et al., 2005; Hadjadi et al., 2005; Maahs et al., 2005; Saraheimo et al., 2005; Forsblom et al., 2011). The reason why adiponectin levels are elevated in type 1 diabetes remains unclear. Lastly, the author of the present work investigated the natural course of untreated microalbuminuria in children and adolescents with type 1 diabetes. Microalbuminuria is not only associated with an increased risk of developing nephropathy but mortality is also increased in subjects with type 1 diabetes with microalbuminuria (Chiarelli et al., 2002, Hovind et al., 2004; Bogdanovic et al., 2008; Groop et al., 2009; Vergouwe et al., 2010; Orchard et al., 2010; Donaghue et al., 2014; Bundesärztekammer (BÄK) et al., 2015). Persistent microalbuminuria in both adults and adolescents frequently shows regression (Chiarelli et al., 2002; Perkins et al., 2003; Steinke et al., 2005; Stone et al., 2006). In the present work diabetes duration and migration background were significant risk factors for the development and progression of microalbuminuria. Identification of factors associated with glycaemic control is important because glycaemic control is a pivotal predictor of micro- and macrovascular complications in type 1 diabetes. (The Diabetes Control and Complications Trial Research Group, 1993; Brownlee, 2001; Nathan, 2005; White et al., 2008; Madonna and Caterina, 2011; Donaghue et al., 2014; Lind et al., 2014; S3-Leitlinie der DDG and AGPD 2015). Psychosocial factors and the presence of psychiatric comorbidities play a crucial role (Rosilio et al., 1998; Craig et al., 2002; DeVries et al., 2004; Hassan et al., 2006; Hanberger et al., 2008; Skinner and Cameron, 2010; Johnson et al., 2012; S3-Leitlinie der DDG and AGPD 2015). In the present work the author studied associations between socioeconomic status, modern life habits like media consumption habits, and glycaemic control, and the impact of antipsychotic medication (neuroleptics) on the frequency of acute complications and glycaemic control: Long diabetes duration, low socioeconomic status, and extensive media consumption were significant risk factors for poor glycaemic control in children, adolescents and young adults with type 1 diabetes. Lastly, children, adolescents and young adults with neuroleptic medication had worse glycaemic control and the frequency of acute complications was higher compared to those without neuroleptic medication. Physicians and diabetologists caring for children, adolescents and young adults with type 1 diabetes need to know about these risk factors in order to improve glycaemic control and to prevent acute and chronic complications.