Einleitung: Vor dem Hintergrund, dass eine wunschgemäße Beteiligung am medizinischen Entscheidungsprozess sowohl Compliance der Patienten als auch Therapieerfolge verbessert (2-4), ist es besonders wichtig, mehr über die Partizipationspräferenz und auch das Informationsbedürfnis von Patienten zu erfahren. Man weiß, dass nicht alle Patienten gleichermaßen beteiligt werden möchten (5-7). Mit Hilfe des von Ende et al. (5) entwickelten Autonomy Preference Index (API) kann die Partizipationspräferenz und das Informationsbedürfnis von Patienten gemessen werden. Es ist bekannt, dass diese durch soziodemografische Faktoren beeinflusst werden (5;11;12;14). Es gibt Hinweise, dass auch gefährdender Substanzgebrauch als Einflussfaktor eine Rolle spielt (6). In Rettungsstellen ist die Prävalenz von gefährdendem Substanzgebrauch hoch (37-40;74). Ziel der Studie: Primäres Ziel der Studie war es, den Einfluss von gefährdendem Substanzgebrauch auf die Partizipationspräferenz und das Informationsbedürfnis von leicht Verletzten in einer Rettungsstelle zu untersuchen. Das sekundäre Ziel bestand darin, den Einfluss von soziodemografischen Faktoren auf die Partizipationspräferenz und das Informationsbedürfnis zu berücksichtigen. Methoden: Alle verletzten Patienten der Rettungsstelle der Charité, Campus Berlin Mitte, wurden im Zeitraum von Juli 2002 bis Januar 2003 befragt. Die Erhebung von Partizipationspräferenz und Informationsbedürfnis erfolgte mit Hilfe des API (5). Der Alkoholkonsum wurde mittels einer computerbasierten Version des Alcohol Use Disorder Identification Tests (AUDIT) (47) ermittelt. Daten über Raucherstatus bzw. illegalen Drogenkonsum waren Selbstangaben. Die Risikogruppen wurden folgendermaßen definiert: 1. gefährdender Alkoholkonsum: AUDIT ≥ 8 Punkten bei Männern und ≥ 5 Punkten bei Frauen, 2. Raucher: Selbstangabe aktueller Raucher, 3. illegaler Drogenkonsum: illegaler Drogenkonsum (Cannabis, Ecstasy, Kokain, Heroin, andere) im letzten Jahr. Ergebnisse: Es konnten 1074 leicht Verletzte (ISS = 1) in die Studie eingeschlossen werden. Illegaler Drogenkonsum (b = -5,28, p = <0,001), Abitur (b = -7,92, p = <0,001) und weibliches Geschlecht (b = -4,42, p = <0,001) hatten einen signifikant positiven Einfluss, Rauchen (b = 2,62, p = 0,023) einen signifikant negativen Einfluss auf die Partizipationspräferenz. Das Informationsbedürfnis war insgesamt sehr hoch, trotzdem hatte gefährdender Alkoholkonsum (b = 1,97, p = 0,010) einen signifikant negativen Einfluss auf das Informationsbedürfnis der Patienten. Schlussfolgerung: In vorliegender Studie konnte erstmals gezeigt werden, dass gefährdender Substanzgebrauch Partizipationspräferenz und Informationsbedürfnis von leicht Verletzten in einer Rettungsstelle signifikant beeinflusst, wobei es substanzspezifische Unterschiede gibt. Illegaler Drogenkonsum hat einen positiven, Rauchen einen negativen Einfluss auf die Partizipationspräferenz. Ausschließlich gefährdender Alkoholkonsum führte zu einem geringeren Informationsbedürfnis der Patienten. Die klinische Bedeutung bleibt vorerst unklar. Offen bleibt, inwiefern sich Partizipationspräferenz und Informationsbedürfnis im Zusammenhang mit suchtspezifischen Fragestellungen verändern. Es gibt erste Hinweise, dass Patienten mit Substanzgebrauch, die entsprechend den Ergebnissen dieser Studie gemäß ihrer Präferenzen in den Behandlungsprozess einbezogen werden, bessere Therapieerfolge haben (57).
Introduction: Given the fact that a preference matched involvement in medical decision making improves the compliance and treatment success of patients (2-4), it is particularly important to learn more about their decision-making preferences and information needs. So far, we know that not all patients want to equally participate in the medical decision-making process (5-7). The decision-making and information-seeking preferences of patients can be measured by using the Autonomy Preference Index (API) (5). It is known that socio-demographic factors influence the decision-making and information- seeking preference of patients (5,11,12,14). There are indications that substance abuse also plays a role as an influencing factor (6). The prevalence of substance abuse in emergency departments is particularly high (37-40, 74). Objective: The primary objective of the study was to investigate the effects of substance abuse on the decision-making preference and information-seeking preference of patients with minor injuries in an emergency department. The secondary objective was to also consider the influence of socio-demographic factors on the same. Methods: We conducted a survey of all minor injury patients in the emergency department of the Charité, Campus Berlin Mitte, in the period from July 2002 until January 2003, 24 hours a day, 7 days a week. The decision-making and information-seeking preferences were measured using the Autonomy Preference Index (API) (5). The data on alcohol consumption were collected by means of a computer-based version of the Alcohol Use Disorder Identification Test (AUDIT) (47). For specifying the smoking status and illegal drug use a self-report was conducted. The risk groups were defined as follows: 1) Harmful alcohol consumption: AUDIT ≥ 8 points in men and ≥ 5 points in women, 2) Smoking: self-reports of current smokers, 3) Illegal drugs: illicit drug use (cannabis, ecstasy, cocaine, heroin, others) during the last year. Results: There were 1074 minor injury (ISS = 1) patients included in the study. Illegal drug use (b = -5.28, p = <0.001), A-levels (b = -7.92, p = <0.001) and female gender (b = -4.42, p = <0.001) had a significant positive influence on the information-seeking preference, whereas smoking (b = 2.62, p = 0.023) had a significant negative influence. The overall need for information was very high, but harmful alcohol consumption (b = 1.97, p = 0.010) had a significant negative impact on the information-seeking preference of patients. Conclusion: The present study is the first to show that substance abuse significantly affects the decision-making preference and information- seeking preference of minor injury patients in an emergency department. Particularly relevant is the observation that there are substance specific differences. Patients with illicit drug use had a particularly high decision- making preference; however, smokers had a significantly lesser desire to participate in medical decision making. Only harmful alcohol consumption led to a significantly impaired information-seeking preference of patients. The clinical significance remains unclear for now. It stays open how decision- making preferences and information-seeking preferences change in connection with addictive problems. However, there are signs that patients with substance abuse who are involved in treatment processes according to their preferences and corresponding to the results of this study, show better therapeutic results (57).