dc.contributor.author
Eisenmann, Dorothea
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:36:11Z
dc.date.available
2011-01-25T11:21:26.345Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6250
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10449
dc.description.abstract
Einleitung: Vor dem Hintergrund, dass eine wunschgemäße Beteiligung am
medizinischen Entscheidungsprozess sowohl Compliance der Patienten als auch
Therapieerfolge verbessert (2-4), ist es besonders wichtig, mehr über die
Partizipationspräferenz und auch das Informationsbedürfnis von Patienten zu
erfahren. Man weiß, dass nicht alle Patienten gleichermaßen beteiligt werden
möchten (5-7). Mit Hilfe des von Ende et al. (5) entwickelten Autonomy
Preference Index (API) kann die Partizipationspräferenz und das
Informationsbedürfnis von Patienten gemessen werden. Es ist bekannt, dass
diese durch soziodemografische Faktoren beeinflusst werden (5;11;12;14). Es
gibt Hinweise, dass auch gefährdender Substanzgebrauch als Einflussfaktor eine
Rolle spielt (6). In Rettungsstellen ist die Prävalenz von gefährdendem
Substanzgebrauch hoch (37-40;74). Ziel der Studie: Primäres Ziel der Studie
war es, den Einfluss von gefährdendem Substanzgebrauch auf die
Partizipationspräferenz und das Informationsbedürfnis von leicht Verletzten in
einer Rettungsstelle zu untersuchen. Das sekundäre Ziel bestand darin, den
Einfluss von soziodemografischen Faktoren auf die Partizipationspräferenz und
das Informationsbedürfnis zu berücksichtigen. Methoden: Alle verletzten
Patienten der Rettungsstelle der Charité, Campus Berlin Mitte, wurden im
Zeitraum von Juli 2002 bis Januar 2003 befragt. Die Erhebung von
Partizipationspräferenz und Informationsbedürfnis erfolgte mit Hilfe des API
(5). Der Alkoholkonsum wurde mittels einer computerbasierten Version des
Alcohol Use Disorder Identification Tests (AUDIT) (47) ermittelt. Daten über
Raucherstatus bzw. illegalen Drogenkonsum waren Selbstangaben. Die
Risikogruppen wurden folgendermaßen definiert: 1. gefährdender Alkoholkonsum:
AUDIT ≥ 8 Punkten bei Männern und ≥ 5 Punkten bei Frauen, 2. Raucher:
Selbstangabe aktueller Raucher, 3. illegaler Drogenkonsum: illegaler
Drogenkonsum (Cannabis, Ecstasy, Kokain, Heroin, andere) im letzten Jahr.
Ergebnisse: Es konnten 1074 leicht Verletzte (ISS = 1) in die Studie
eingeschlossen werden. Illegaler Drogenkonsum (b = -5,28, p = <0,001), Abitur
(b = -7,92, p = <0,001) und weibliches Geschlecht (b = -4,42, p = <0,001)
hatten einen signifikant positiven Einfluss, Rauchen (b = 2,62, p = 0,023)
einen signifikant negativen Einfluss auf die Partizipationspräferenz. Das
Informationsbedürfnis war insgesamt sehr hoch, trotzdem hatte gefährdender
Alkoholkonsum (b = 1,97, p = 0,010) einen signifikant negativen Einfluss auf
das Informationsbedürfnis der Patienten. Schlussfolgerung: In vorliegender
Studie konnte erstmals gezeigt werden, dass gefährdender Substanzgebrauch
Partizipationspräferenz und Informationsbedürfnis von leicht Verletzten in
einer Rettungsstelle signifikant beeinflusst, wobei es substanzspezifische
Unterschiede gibt. Illegaler Drogenkonsum hat einen positiven, Rauchen einen
negativen Einfluss auf die Partizipationspräferenz. Ausschließlich
gefährdender Alkoholkonsum führte zu einem geringeren Informationsbedürfnis
der Patienten. Die klinische Bedeutung bleibt vorerst unklar. Offen bleibt,
inwiefern sich Partizipationspräferenz und Informationsbedürfnis im
Zusammenhang mit suchtspezifischen Fragestellungen verändern. Es gibt erste
Hinweise, dass Patienten mit Substanzgebrauch, die entsprechend den
Ergebnissen dieser Studie gemäß ihrer Präferenzen in den Behandlungsprozess
einbezogen werden, bessere Therapieerfolge haben (57).
de
dc.description.abstract
Introduction: Given the fact that a preference matched involvement in medical
decision making improves the compliance and treatment success of patients
(2-4), it is particularly important to learn more about their decision-making
preferences and information needs. So far, we know that not all patients want
to equally participate in the medical decision-making process (5-7). The
decision-making and information-seeking preferences of patients can be
measured by using the Autonomy Preference Index (API) (5). It is known that
socio-demographic factors influence the decision-making and information-
seeking preference of patients (5,11,12,14). There are indications that
substance abuse also plays a role as an influencing factor (6). The prevalence
of substance abuse in emergency departments is particularly high (37-40, 74).
Objective: The primary objective of the study was to investigate the effects
of substance abuse on the decision-making preference and information-seeking
preference of patients with minor injuries in an emergency department. The
secondary objective was to also consider the influence of socio-demographic
factors on the same. Methods: We conducted a survey of all minor injury
patients in the emergency department of the Charité, Campus Berlin Mitte, in
the period from July 2002 until January 2003, 24 hours a day, 7 days a week.
The decision-making and information-seeking preferences were measured using
the Autonomy Preference Index (API) (5). The data on alcohol consumption were
collected by means of a computer-based version of the Alcohol Use Disorder
Identification Test (AUDIT) (47). For specifying the smoking status and
illegal drug use a self-report was conducted. The risk groups were defined as
follows: 1) Harmful alcohol consumption: AUDIT ≥ 8 points in men and ≥ 5
points in women, 2) Smoking: self-reports of current smokers, 3) Illegal
drugs: illicit drug use (cannabis, ecstasy, cocaine, heroin, others) during
the last year. Results: There were 1074 minor injury (ISS = 1) patients
included in the study. Illegal drug use (b = -5.28, p = <0.001), A-levels (b =
-7.92, p = <0.001) and female gender (b = -4.42, p = <0.001) had a significant
positive influence on the information-seeking preference, whereas smoking (b =
2.62, p = 0.023) had a significant negative influence. The overall need for
information was very high, but harmful alcohol consumption (b = 1.97, p =
0.010) had a significant negative impact on the information-seeking preference
of patients. Conclusion: The present study is the first to show that substance
abuse significantly affects the decision-making preference and information-
seeking preference of minor injury patients in an emergency department.
Particularly relevant is the observation that there are substance specific
differences. Patients with illicit drug use had a particularly high decision-
making preference; however, smokers had a significantly lesser desire to
participate in medical decision making. Only harmful alcohol consumption led
to a significantly impaired information-seeking preference of patients. The
clinical significance remains unclear for now. It stays open how decision-
making preferences and information-seeking preferences change in connection
with addictive problems. However, there are signs that patients with substance
abuse who are involved in treatment processes according to their preferences
and corresponding to the results of this study, show better therapeutic
results (57).
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Autonomy Preference Index
dc.subject.ddc
600 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften::610 Medizin und Gesundheit
dc.title
Der Einfluss von gefährdendem Substanzgebrauch auf die Partizipationspräferenz
und das Informationsbedürfnis von leicht Verletzten in der Rettungsstelle
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. med. C. Spies
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. med. C. Kindler, Priv.-Doz. Dr. med. J. Hamann
dc.date.accepted
2011-02-04
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000020425-0
dc.title.translated
The influence of substance abuse on the decision making and information
seeking preference of patients with minor injuries in the emergency department
en
refubium.affiliation
Charité - Universitätsmedizin Berlin
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000020425
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000008788
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access