FRAGESTELLUNG: Es wurde die Akut- und Spät- Nebenwirkungshäufigkeit sowie die Lebensqualität im Hinblick auf drei Therapiemodifikationen untersucht. PATIENTEN UND METHODEN: Zwischen 1992 und 2001 wurden 425 Patienten mit einem lokal begrenzten Adenokarzinom der Prostata einer kombinierten Behandlung aus interstitieller Brachytherapie (HDR-Iridium192-BT) und perkutaner Strahlentherapie (EBRT) unterzogen. Patientenalter 40-83 Jahre (Median 67), Nachbeobachtungszeit im Median 44 Monate. 28 T1-, 156 T2- und 241 T3-Tumoren, wobei ein Gleason-Wert von 2-6, 7 bzw. 8-10 jeweils 292, 89 bzw. 30 mal auftrat. Der mediane PSA-Ausgangswert war 11,9ng/ml (30% ≥20ng/ml). Es wurden drei Untersuchungsgruppen (A, B, C) gebildet, die sich durch die Art der gewählten HDR-BT/EBRT-Kombination, der Planungssoftware, den Templates und einem Verfahren zur Schonung des Rektums unterschieden. ERGEBNISSE: Die Lebensqualität wurde mit dem Karnofsky Index abgebildet. Der höchste Index und die damit höchste Aktivität und Leistungsfähigkeit wurde zuletzt in der Gruppe C gemessen (Gruppe A 77 Punkte, Gruppe B 79 Punkte, Gruppe C 90 Punkte). Die Nebenwirkungen (NW) wurden in Akut- und Spätnebenwirkungen unterteilt, wobei ein Hauptaugenmerk auf die schweren Nebenwirkungen gelegt wurde. Hinsichtlich urogenitaler NW dominierten Hämaturie, Pollakisurie, Dysurie und Nykturie. Urogenitale Grad 3 NW waren bei Gruppe A im Verlauf ansteigend (4,4% auf 6%), bei Gruppe B (8,8% auf 7%) und C (5% auf 1%) jedoch mit rückläufiger Tendenz. Urogenitale Grad 4 NW traten nur in Gruppe A auf (3%). Insgesamt waren die urogenitalen NW in Gruppe C signifikant am niedrigsten. Hinsichtlich gastrointestinaler NW dominierten Diarrhoe, Inkontinenz und vermehrter Stuhldrang. Gastrointestinale Grad 3 NW waren in allen Gruppen im Verlauf abfallend (Gruppe A 1,5% auf 0%, B 0% auf 0%, C 0,3% auf 0%). Gastrointestinale Grad 4 NW (Fisteln) traten in Gruppe A bei 6% (vier Patienten), in Gruppe B bei 3,5% (zwei Patienten) und in Gruppe C bei 0,3% (ein Patient) auf. Hinsichtlich der sonstigen NW dominierte die erektile Dysfunktion. Die Dysfunktion nahm mit der Zeit in Gruppe A und B zu. In der Gruppe C war sie zuletzt rückläufig. KLINISCHE SCHLUSSFOLGERUNG: Es lässt sich ableiten, dass die Therapiemodifikation der Gruppe C in einem mehrjährigen Nachbeobachtungszeitraum bei einer Reihe der wesentlichen urogenitalen und gastrointestinalen NW günstiger abschneidet als die älteren Verfahren der Gruppe A und B. Am größten ist der Unterschied bei der Analyse der schweren Nebenwirkungen. Das zeitlich jüngste Verfahren war vor allem auf Schonung von Rektum und Harnröhrenbereich ausgerichtet und hat sich bewährt. Hierfür wurden die einzelnen HDR-BT-Dosen reduziert, die Templates und die Planungssoftware verbessert, sowie das Rektum zur Schonung nach dorsal verlagert.
This study reports acute and late toxicity plus the quality of life in three therapy methods. MATERIALS AND METHODS: 425 Patients with clinically localized prostate cancer were treated between 1992 to 2001 with a combined high dose brachytherapy (HDR-BT) and external beam radiation therapy (EBRT). Age was 40-83 years (median 67), median follow-up is 44 months. The tumour-stage was T1 in 28 patients, T2 in 156 patients, and T3 in 241 patients. The Gleason score was 2-6 in 292 patients, 7 in 89 patients, and 8-10 in 30 patients. Median PSA was 11,9ng/ml (30% ≥20ng/ml). Three groups (A, B, C) with a different HDR-BT/EBRT-Therapy, strategy-software, template-version and variable rectum protection technique were classified. RESULTS: At last life- quality measured with the Karnofsky-Index was maximum in group C (group A 77 points, group B 79 points, group C 90 points). We differentiated in acute and late toxicities with a main focus on severe side effects. Genitourinary (GU) toxicity was dominated by hematuria, an increase of urinary frequency, dysuria and nocturia. GU grade 3 toxicity increased in group A (4,4% to 6%), in contrast to group B (8,8% to 7%) and group C (5% to 1%) with regressive toxicity. GU grade 4 toxicity appeared only in group A (3%). Overall the lowest significant GU toxicity was detected in group C. Gastrointestinal (GI) toxicity was dominated by diarrhea, faecal incontinence and rectal tenesmus. GI grade 3 toxicity was regressive in all groups (group A 1,5% to 0%, B 0% to 0%, C 0,3% to 0%). The incidence of GI grade 4 (fistula) toxicity was in group A 6% (4 patients), in group B 3,5% (2 patients) and in group C 0,3% (1 patient). Concerning other toxicity the erectile impotence is noticeable. There was at least an increase in group A and B versus a decrease in group C. CONCLUSIONS: We reason that the therapy-modifications in group C after a perennial follow-up-time cause favourable GU- and GI-toxicities than the older method in group A and B. The greatest difference appeared by analysing the severe grade 4 toxicities. The chronological latest method has proved itself and was designed for rectum- and urethra-protection. Therefore we reduced the HDR-BT dose, improved the template-versions and strategy-software and for protection we relocated the rectum in dorsal direction.