Die Aufbereitung von flexiblen Endoskopen spielt in der heutigen Zeit eine entscheidende Rolle. Das Auftreten von HIV in den 80er Jahren, sowie das der Prionerkrankungen in den 90er Jahren machen klar, dass im Laufe der Zeit sicherlich nicht mit einem Rückgang von Infektionserregern zu rechnen ist, eher mit einer Zunahme. Bei der Aufbereitung flexibler Endoskope spielt die Maßnahme der Reinigung, mit dem Beginn bereits unmittelbar nach der Untersuchung, die Schlüsselrolle. Die Richtlinien des RKI sowie die Entwicklung einer Norm machen deutlich, wie wichtig und nötig es geworden war eine standardisierte Aufbereitung und Prüfmethode zu entwickeln, bei bis dato unterschiedlichen Herangehensweisen. Die vorliegende Arbeit sollte in Anlehnung an die DIN ISO/TS 15883-5 zeigen, wie hoch die Rückgewinnung von P. aeruginosa in Bezug auf verschiedene Parameter war und untersuchen, inwieweit die durchgeführte Methode reproduzierbar und somit für eine Validierung des Aufbereitungsprozesses geeignet ist. Dabei wurden entsprechend der ISO 15883 Prüfkörper mit heparinisiertem Schafblut und, entgegen der Norm, mit P. aeruginosa kontaminiert. Nach einer Einwirkzeit von einer Stunde wurden Proben auf unterschiedliche Art undWeise gewonnen. Dabei wurden zunächst unterschiedliche Spüllösungen, anschließend unterschiedliche Spültechniken und zum Schluss der Einsatz und die Rückgewinnung unter Zuhilfenahme von Ultraschall untersucht. Nach Gewinnung der Proben wurden diese zunächst auf Nährböden kultiviert, anschließend ausgewertet und protokoliert. Nach Beginn der Versuche konnte eine Spüllösung (1%-ige Sodium-Dodecyl-Sulfat-Lösung) zur weiteren Durchführung nicht mehr verwendet werden, da es zu einem Absterben des Testorganismus gekommen war. Die weiteren Ergebnisse zeigten hinsichtlich der Rückgewinnung jedoch interessante Aspekte, einerseits bei der Rückgewinnung, andererseits durch aufgetretene Probleme und Fragestellungen für weitere Untersuchungen. Die Ergebnisse der Untersuchungen mit unterschiedlichen Spüllösungen zeigten keine signifikanten Unterschiede, jedoch machen sie klar, dass die einfache Spülung mit 50 ml steriler 0,9%-iger NaCl-Lösung eine Rückgewinnung von P. aeruginosa von ca. 90% bringt. Die Ergebnisse der Untersuchungen mit unterschiedlichen Spültechniken zeigten hingegen mehrere interessante Aspekte: Der Einsatz technischer Hilfsmittel bei der Rückgewinnung (hier der Infusomat® und die Sog-Pumpe) führen einerseits zu einer geringeren Rückgewinnung von unter 8,5 log10 und zu einer höheren Streuung der Werte im Falle des Infusomaten®, andererseits im Falle der Sog- Pumpe zu einer höheren Streuung bei guter Rückgewinnung. Auffallend und gleichzeitig überraschend ist die sehr hohe Rückgewinnung bei einer einzigen Spülung mit 10 ml 0,9%-iger NaCl-Lösung von 88%, entsprechend 8,6 log10. Der Einsatz von Ultraschall war hingegen ernüchternd und brachte keine neuen Aspekte oder gar eine höhere Rückgewinnung von P. aeruginosa. Für weitere Untersuchungen und mögliche Standardisierungen ist der Einsatz von 50 ml steriler 0,9%-iger NaCl-Lösung mit einmaliger Spülung und anschließendem Durchblasen mit 2x50 ml Luft eindeutig der Vorzug zu geben. Die Prüfmethode ist für eine Prozess-Validierung in der hier beschriebenen Form anwendbar.
Nowadays the reprocessing of flexible endoscopes plays a essential role.The occurrence of HIV in the '80s , and the prion diseases in the ´90s make clear that over the time a decrease of infectious agents is not expected, more likely an increase . The key role, within the reprocessing of flexible endoscopes, plays the immediate cleaning right after the examination.The RKI guidelines and the development of a standard make clear how important and necessary it had become to develop a standardized preparation and test methodThis work should show, based on the ISO / TS 15883-5 , how high the recovery of P. aeruginosa is, with respect to various parameters. Furthermore to investigate if the method is reproducible and if it is suitable for a validation process. In accordance with the ISO 15883 test objects were contaminated with heparinized sheep blood and, contrary to the norm, with P. aeruginosa. After a contact time of one hour, samples were taken .The samples were taken initially by using different rinsing solutions, then different rinsing techniques and finally the use of ultrasound was examined. After obtaining these samples, they were first cultured on nutrient media , then evaluated and documented. After the start of the experiments, a rinsing solution (1% sodium dodecyl sulfate solution) couldn´t be longer be used because of the death of the testorganism. The further results demonstrated interesting aspects concerning the recovery on one hand and problems that occured for further investigation on the other hand. The results of studies with different irrigating solutions showed no significant differences , however, they made clear that a simple rinsing with 50 ml sterile 0.9 % NaCl - solution has a recovery of approximately 90 % of P. aeruginosa. The results of studies with different rinsing techniques showed several interesting aspects : The use of technical aids in the recovery (here the Infusomat ® and the suction pump) have lead to a lower recovery of less than 8.5 log10 and to a higher dispersion of the values in case of the Infusomat ®, on the other hand, in case of the suction pump to a higher dispersion with good recovery. Striking and at the same time surprising was the aspect that a high recovery could be achieved in a single flush with only 10 ml of 0.9% NaCl solution of 88 %, corresponding to 8.6 log10. The use of ultrasound, however was disappointing and did not yield any new aspects or even a higher recovery of P. aeruginosa. For further studies and standardization the use of 50 ml of sterile 0.9 % NaCl solution with a single flush and subsequent air-flushing with 2x50 ml is to be preferred. The test method as described here is applicable for a validation process.