In einem Kollektiv von 65 Patienten mit Gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) wurden retrospektiv der Vitalstatus und die klinischen Daten erfasst. Die untersuchten Parameter wurden statistisch auf ihre prognostische Relevanz für das overall survival untersucht. Erwähnt sei, dass die meisten Patienten noch vor der Einführung von Imatinib behandelt wurden. Die sonst üblicherweise propagierten Prognoseparameter wie Alter des Patienten, Tumorgröße, Mitoseindex und Resektionsrand hatten in dieser Studie nur bedingte Relevanz. In der hier dargestellten Studie wurde ein besonderes Augenmerk auf diverse klinisch relevante Prognosefaktoren gelegt. Die häufig in der Literatur beschriebenen und bereits erwähnten Prognosefaktoren erwiesen sich in unserer Studie als nicht signifikant. Parameter, die bezüglich des Überlebens statistische Signifikanz zeigten, waren Resektionsstatus und das Vorhandensein von Fernmetastasen. Bezüglich des Faktors Überleben und Resektionsstatus kann der chirurgischen Therapie nach wie vor besondere Bedeutung beigemessen werden, denn nur eine komplette Resektion von GIST kann zu einer Heilung führen. Da es auch nach erfolgreicher chirurgischer Therapie zum Auftreten von Rezidiven kommen kann, sollte ein multimodales Konzept aus kombinierter medikamentöser, chirurgischer und auch radiologischer Therapie angestrebt werden. Weiterhin sollten insbesondere bei fortgeschrittenen bzw. metastasierten GIST weitere Studien auf molekularer Ebene erfolgen, um neue Erkenntnisse bezüglich medikamentöser Therapie zu erhalten. Die therapeutische Wirksamkeit von Imatinib und anderen Tyrosinkinaseinhibitoren wie Sunatinib ist in vielen internationalen Studien bewiesen, hier ist eine kombinierte Therapie weiterhin sinnvoll. Auch bei Patienten, die initial einen inoperablen Primärtumor sowie bei Nachweis von synchronen oder metachronen Metastasen, die zunächst primär mit Imatinib behandelt werden, sollte nach einem Intervall eine chirurgische Therapie angestrebt werden, denn bei frühzeitiger Erkennung und engmaschiger Kontrolle scheint die chirurgische Therapie von rezidivierten und metastasierten GIST durchaus auch erfolgversprechend zu sein. Neue molekulare Marker könnten nach weiterer Untersuchung und Validierung in prospektiven Studien etablierte klinisch-pathologische Prognosefaktoren ergänzen und so zur Therapieoptimierung beitragen.
Vital status and clinical data was retrospectively obtained from 65 patients afflicted with gastrointestinal stromal tumors (GIST). The investigated parameters were assessed statistically on their prognostic relevance to overall survival. It shall be noted here that most patients were treated before the clinical introduction of Imatinib. The otherwise propagated prognostic parameters such as the patients’ age, tumor size, mitotic index and margins of resection were only of minor relevance in this study. In this study, clinically relevant prognostic factors were especially highlighted. The prognostic factors typically mentioned in existing literature were found to be non-significant in this study. The patients’ resection status and the existence of distant metastases were found to be parameters to be statistically significant to overall survival rates. Concerning the factor of overall survival and resection status, surgical therapy still plays an important part in the treatment of GIST, since only complete tumor resection can achieve full convalescence. But since tumor recurrence is possible even after complete resection, a multi-disciplinary concept of drug, surgical and radiation therapy should be aimed at. Furthermore, advanced and metastasized GIST should be studied on a molecular level to provide new insight on the effectiveness of drug therapy. The therapeutic potency of Imatinib and other Tyrosine kinase inhibitors has been proven in international pharmaceutical and clinical studies, so that combined treatment concepts remain feasible. Even in patients with proven synchronous and metachronous metastases, which are primarily inoperable and have been subsequently treated with Imatinib, surgical therapy should be performed at an interval; since with early detection and close monitoring, surgical therapy of recurring and metastasized GIST seems promising. New molecular markers, after further investigation and validation in prospective studies, may be added to the established clinical and pathological prognostic factors and thus help to improve existing therapeutic concepts.