Die Laserinduzierte Thermotherapie (LITT) ist eine minimal-invasive Methode, welche insbesondere in der Behandlung von Lebermetastasen angewendet wird. Für die Lunge ist bis dato kein minimal-invasives Verfahren für die Behandlung primärer und sekundärer Tumoren etabliert. Zu diesem Zweck wurde die Dosis- Wirkbeziehung zwischen applizierter Laserenergie mit dem Nd:YAG-Laser und dem erreichbaren Koagulationsvolumen untersucht - für zwei verschiedene Punktionssysteme (eines für die perkutane Anwendung und eines für das offen chirurgische Vorgehen). Des weiteren wurde ein Tiermodell für weitere Studien zur Korrelation histologischer Untersuchungsergebnisse mit klinischer Bildgebung entwickelt. Schlussendlich wurden histologische Untersuchungen direkt postinterventionell durchgeführt. In der ex-vivo Versuchsreihe zeigte sich, dass für das intraoperative Punktionsystem ein Leistungsoptimum von 25 Watt angegeben werden kann. Eine höhere Leistung resultierte nicht in grösseren Volumina, aber erhöhte das Risiko für Karbonisationen. Das perkutane Punktionsset lieferte grössere Läsionsvolumina bei deutlich erhöhtem Karbonisationsrisiko. Ein Kleintiermodell an der Ratte wurde entwickelt; die Punktion der Lungen erwies sich als der anspruchvollste Schritt. Die histologischen Untersuchungen direkt nach Laserbehandlung ergaben einen zonalen Aufbau der abladierten Region. Die Übergangszone zwischen Nekrose und normalem Parenchym enthielt letal geschädigte und vitale Bereich. Zusammengefasst zeigt sich die die technische Durchführbarkeit des Verfahrens an der Lunge. Die induzierbaren Volumina sind für eine klinische Anwendung gross genug. Weitere Informationen über die Korrelation bildgebender Verfahren mit sicher abladierten Gewebearealen sind notwendig.
Laser-induced thermotherapy (LITT) is an established minimally invasive technique which has been proven to be successful for many years, especially in the treatment of liver metastases. On the lung a minimally invasive technique for the treatment of primary and secondary lung tumours is not yet established. For this purpose, the dose-effect relation between an Nd:YAG laser power and the coagulation size attainable was investigated for two different punctioning systems (one for percutaneous treatment and one for open surgery). Secondary, an animal model was developed for further studies on correlations between histological findings and imaging. Finally, histological studies were made on tissue necrosis directly after laser therapy. While the tested intraoperative system proved to be suitable for application with powers up to 32 watts, its maximum efficacy had been reached already at 25 watts and an exposure time of 20 minutes: the volume created was 10,28 cm3 ± 2,24 cm3. Higher powers did not generate substantially larger lesions, but caused a temperature holdup and subsequent carbonisation. The percutaneous system created bigger lesions, but had a higher risk for large carbonisations. A small animal model on the rat was being established, punctioning the lungs was the most demanding step. Histological examinations directly after laser treatment were made, revealing a zonal structure of the ablated region. A transitional zone between necrosis and normal parenchyma contains vital and non-vital regions. In conclusion, laser-induced-thermotherapy seems to be feasible. Volumes being created are large enough for clinical use. Further investigations need to be made especially on the transitional zone.