dc.contributor.author
Szaflarski, Witold
dc.date.accessioned
2018-06-07T19:29:43Z
dc.date.available
2007-08-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/6155
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-10354
dc.description
1\. Preface
2\. Introduction
3\. Materials and methods
4\. Results
5\. Discussion
6\. Appendix
7\. Bibliography
dc.description.abstract
Parameters of two in vitro systems for protein synthesis were analyzed and
improved. The optimized systems were used to study some selected antibiotic
and to unravel their inhibition mechanisms. The following results have been
achieved: 1\. Optimization of a coupled trascription-translation system (Rapid
Translation System, Roche). By using the reporter Green Fluorescent Protein
(GFP) we demonstrated that proteins are synthesized in high yield (up to 4 mg
per ml) but with an unsatisfyingly low-active fraction (about 50%). One reason
could be the T7 RNA polymerase routinely used in standard expression systems.
The T7 polymerase is up to eight times faster then the intrinsic E. coli
transcriptase thus breaking the coupling between transcription and translation
in a bacterial system. Accordingly we could demonstrate that the active
fraction of the synthesized protein was substantially improved by using either
a slower T7 transcriptase mutant or lowering the incubation temperature to
20°C. A drop of protein synthesis observed after 7 h incubation time was not
due to a shortage of nucleotide triphosphates, but rather to a shortage of
amino acids. Accordingly, a second addition of amino acids after 7 h during an
incubation at 20 degrees C led to synthesis of up to 4 mg/ml of GFP with
virtually 100% activity. 2\. We developed the RTS to a simple and
comprehensive tool for studying the accuracy of protein synthesis. Here, among
others edeine (Ede) and pactamycin (Pct) were analyzed, EDE was found to be a
strong inducer of misreading in contrast to Pct. The new drug NRI was found to
be the first antibiotic showing a strong accuracy defect in the RTS system but
a perfect accuracy on the standard poly(Phe) synthesis demonstrating the
limitation of the latter. 3\. We developed a poly(U)-dependent poly(Phe)
synthesis to a robust system yielding 100 to 300 Phe incorporation per
ribosome with the following features: (i) 4.5 mM Mg2+ appears to be optimal
concerning efficiency and accuracy in the polyamine system, (ii) high Phe
incorporation allows the assessment of misincorporation [Leu/(Leu+Phe)] with a
resolution limit of 1:10.000 (one misincorporation per 10.000 incorporated
Phe) and determined the accuracy of poly(Phe) to be about 1:2000 (one Leu per
2000 Leu+Phe incorporations), (iii) misreading concerning the second
nucleotide position is not observed and only very moderate misincorporation
was found concerning the first nucleotide position, even when misreading was
amplified by streptomycin or increased Mg2+ concentrations. 4\. Kasugamycin:
The inhibitions mechanism was unraveled and together with crystallographic
studies its binding site determined. We demonstrated that kasugamycin inhibits
P-site tRNA binding through perturbation of the mRNA-tRNA codon-anticodon
interaction near the E-site position during 30S canonical initiation. Our data
explained why the 70S-type initiation on leaderless mRNA is not inhibited by
this drug. 5\. Contradicting data on aminoglycoside effects on inhibition of
the A site could be resolved. We showed that aminoglycoside can under
artificial conditions induce a back-translocation of ribosomes confirming
recent results from another group, but we could demonstrate that this effect
plays no role for the inhibition mode of this important group of drugs and
cannot be used to explain the bactericidal effect.
de
dc.description.abstract
Parameter zweier in vitro Systeme zur Proteinsynthese wurden analysiert und
verbessert, die optimierten Systeme wurden zum Studium ausgesuchter
Antibiotika und Aufklärung ihrer Hemmechanismen angewendet. Folgende
Ergebnisse wurden erzielt: 1\. Optimierung eines gekoppelten Transkriptions-
Translations-Systems (Rapid Translation System, Roche). Mit GFP als Reporter
konnten große Mengen synthetisiert werden (bis zu 4 mg/ml), jedoch mit
unbefriedigender Aktivität (ca. 50%). Ein Grund könnte die weit verbreitete T7
RNA Polymerase sein, deren Transkriptionsrate bis zu achtmal schneller ist als
die der E. coli Transkriptase und damit die Kopplung von Transkription und
Translation aufhebt. Tatsächlich wurde die aktive Fraktion erheblich
angehoben, wenn entweder eine genetisch manipulierte, langsamere T7 Polymerase
eingesetzt wurde oder die Inkubationstemperatur auf 20 °C erniedrigt wurde.
Eine Abnahme der Proteinsynthese nach siebenstündiger Inkubation wurde nicht
durch einen Mangel an Triphosphaten, sondern einen Mangel an Aminosäuren
verursacht. Ein zweite Aminosäuregabe nach 7 Stunden bei 20°C führte zur
Synthese von etwa 4 mg/ml bei praktisch voller GFP Aktivität. 2\. Das RTS
wurde zu einem System für umfassende Analyse der Proteinsynthese-Genauigkeit
modifiziert. Es wurden unter anderen Edein und Pactamycin analysiert. Das
Edein, aber nicht Pactamycin entpuppte sich als starker Induktor von
Fehleinbau. Einen überraschenden Befund gab es bei NRI: Es verursacht hohe
Fehlereinbau, jedoch nicht im Standard poly(U) System (Leu gegenüber Phe
Einbau), was eine Grenze des poly(U) Systems aufzeigt. 3\. Wir entwickelten
unser Standard poly(U) System zu einem robusten Instrument und erzielten
statistisch 100 bis 300 eingebaute Phe Reste per Ribosom. Es hat folgende
Merkmale: (i) 4.5 mM Mg2+ erscheint optimal gemessen an Synthese- und
Fehleinbaurate. (ii) Hoher Phe-Einbau erlaubt eine genaue Messung der
Fehlerrate mit einer Auflösungsgrenze von 1:10.000 (ein Fehleinbau per 10.000
eingebauten Phe). Das System weist einen Fehlereinbau von 1:2.000 auf, was der
in vivo Genauigkeit entspricht. (iii) Ein Fehleinbau bezüglich der wobble
Position des Codons (dritte Nukleotidposition) häufig, einen bezüglich des
mittleren Nucleotids des A-Codons wird nicht beobachtet, auch wenn der
Fehleinbau dramatisch von Streptomycin oder angehobener Mg2+ Konzentration
verstärkt wird; wohl aber ein sehr geringer Fehleinbau bezüglich der ersten
Position. 4\. Kasugamycin: Der Hemmechanismus wurde aufgeklärt und zusammen
mit kristallographischen Untersuchungen der Bindeort bestimmt: Das
Antibiotikum hemmt die Bindung der P-tRNA nur in der 30S Untereinheit (jedoch
nicht am 70S Ribosom), durch Störung der Codon-Anticodon Wechselwirkung nahe
auf der Seite der E-Stelle. Unsere Daten erklären, warum die 70S Initiation
von leaderless mRNA nicht von Kasugamycin gestört wird. 5\. Widersprechende
Daten zu Aminoglycosid-Effekten auf die A-Stellen Besetzung wurden aufgelöst.
Wir zeigten, dass unter artifiziellen Bedingungen Aminoglykoside eine Rück-
Translokation auslösen (in Übereinstimmung mit jüngst publizierte Daten einer
anderen Gruppe), aber auch dass dieser Effekt keinen Bedeutung für den
Hemmechanismus hat und den bakteriziden Effekt dieser wichtigen
Antibiotikagruppe erklären könnte.
de
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
protein synthesis
dc.subject
cell-free expression systems
dc.subject.ddc
500 Naturwissenschaften und Mathematik::540 Chemie::540 Chemie und zugeordnete Wissenschaften
dc.title
Antibiotics as translation inhibitors: new methods new insights
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Knud H. Nierhaus
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Volker A. Erdmann
dc.date.accepted
2007-07-27
dc.date.embargoEnd
2007-08-08
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000003122-0
dc.title.translated
Antibiotika als Hemmer der Translation: Neue Methoden - Neue Einsichten
de
refubium.affiliation
Biologie, Chemie, Pharmazie
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000003122
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2007/534/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000003122
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access