Die zerebrale MRT-Diagnostik gewinnt in der Akutphase des Schlaganfalls zunehmend an Bedeutung. Die dargestellten Arbeiten fokussieren die Optimierung der Bildgebung akuter zerebraler Ischämien mittels spezifischer MRT-Sequenzen sowie die Detektion des Marathonlaufens als Risikofaktor für zerebrale ischämische Läsionen. Die Nutzung spezifischer Gefäßzeichen in der MRT- Bildgebung zur Ergänzung therapeutischer und prognostischer Fragestellungen wird zunehmend diskutiert. Wir untersuchten die Auswirkungen von distalen Gefäßhyperintensitäten in der FLAIR-Sequenz (FLAIR Vascular Hyperintensities; FVH) auf Infarktgröße und -morphologie, sowie klinische Betroffenheit bei 84 Patienten mit akutem ischämischen Schlaganfall auf dem Boden des Verschlusses der A. carotis interna oder A. cerebri media. Dabei zeigten sich die FVH bei 75 (89,3%) der Patienten mit einem Median von 4 [IQR 2-7]. Es imponierten signifikant größere initiale Infarktvolumina und Perfusionsdefizite (p=0,008; p=0,001) sowie finale Infarktvolumina (p=0,005) für Patienten mit mehr als 4 FVH in der initialen Bildgebung im Vergleich zu Patienten mit einer FVH- Anzahl≤4. Das initiale Perfusions-Diffusions-Mismatch („tissue-at-risk“) war erhöht (p=0,005). Um das vergrößerte Mismatch in Bezug zum Infarktvolumen zu betrachten, bestimmten wir die „rescue ratio“ Q, als Parameter für den Anteil des zusätzlich nekrotisierenden Gewebes am initialen „tissue-at-risk“ bis zum finalen Infarktvolumen. Für diesen Quotienten zeigte sich eine positive Korrelation mit der FVH-Anzahl (r=0,404; p=0,016), was einen positiven Effekt der FVH auf die Infarktevolution als Zeichen der guten Kollateralversorgung darstellen könnte. Eine abschließende Bewertung diesbezüglich ist jedoch aus unseren Daten aufgrund der begrenzten Fallzahl und der fehlenden Evaluation zerebraler Kollateralversorgung mittels digitaler Subtraktionsangiographie (DSA) als Goldstandard nicht möglich. Korrelierend zu den großen geschädigten Arealen zeigten die Patienten mit vermehrten FVH schwerere klinische Defizite, gemessen am NIHSS-Score bei Aufnahme und bei Entlassung (p=0,021; p=0,093). Eine zweite Arbeit zur Untersuchung der Validität der hochauflösenden DWI- Sequenz zur Detektion zerebraler Ischämien bei TIA-Patienten ergab eine falsch-negative Rate von 11,1% (7/64 Patienten). Aufgrund der zunehmenden Ablösung der klinischen TIA-Definition durch die MRT-Diagnostik, kann die Indikation zur Folgebildgebung, um eine sichere differentialdiagnostische Einordnung dieser Patienten zu ermöglichen, durch länger als 24 Stunden nach Symptombeginn persistierende neurologische Defizite (gemessen mittels NIHSS- Score) erleichtert werden (OR 17,5; 95% KI 2,83-108,12; p=0,002). Im Rahmen der prospektiven Berlin Beat of Running Study untersuchten wir 110 Marathonläufer bezüglich des Auftretens kardialer Arrhythmien und möglicher assoziierter zerebraler Läsionen begleitend zum 38. BMW Berlin-Marathon 2011. Die Endergebnisse werden im Verlauf des Jahres 2013 erwartet und geben möglicherweise erstmalig Aufschluss über individuelle Risikoprofile von Marathonläufern für kardio- und zerebrovaskuläre Ereignisse.
The importance of cerebral magnetic resonance imaging (MRI) in acute stroke has increased during the last years. The presented papers focus on improvement of the diagnostic workup of specific MRI sequences for additional information in acute stroke and on detecting risk factors for cerebral ischemic lesions in marathon runners. The diagnostic impact of specific vessel signs on MRI for prognostic and therapeutic questions is increasingly discussed. We evaluated the association of distal cortical vessel signs on stroke FLAIR MRI (FLAIR vascular hyperintensities; FVH) with infarct size and morphology and the clinical impairment of 84 patients with symptomatic internal cerebral artery (ICA) or middle cerebral artery (MCA) occlusion. FVH were detected in 75 (89.3%) patients with a median number of 4 [IQR 2-7]. Patients with FVH>4 had larger initial DWI lesions (p=0.008), perfusion deficits (p=0.001) and final infarction volumes (p=0.005) than patients showing less or equal than 4 FVH on admission. The initial perfusion-diffusion-mismatch (“tissue-at-risk”) was larger (p=0.005). We calculated a “rescue ratio” Q, representing the part of the “tissue-at-risk” that becomes necrotic after the initial imaging up to the final infarction volume, to set the size of initial mismatch in relation to the infarct volume. There was a positive correlation between the number of FVH and the “rescue ratio” Q (r=0.404; p=0.016), possibly showing a protective effect of FVH on the infarct evolution, may be implicating FVH as collateral supply. Because of our small number of patients and without DSA control as gold standard for detection of collateral vessels, we can’t finally prove this hypothesis with our data. Patients with FVH>4 and larger infarction volumes showed similarly higher NIHSS scores on admission and on discharge (p=0.021; p=0.093) implicating more severe strokes. In a second work we evaluated the validity of negative high-resolution DWI (hrDWI) in patients with TIA. The classical clinical definition of TIA has recently been challenged because of diffusion-restricted areas in MRI. A follow-up imaging 24 hours after admission showed 11% (7/63 patients) false-negative hrDWI. Indication to follow-up imaging for detection of those infarctions can be guided by persistence of neurologic deficits, measured by NIHSS, longer than 24 hours after onset (OR 17.5; 95% CI 2.83-108.12; p=0.002). Concerning the Berlin Beat of Running study we examined 110 experienced marathon runners to detect cardiac arrhythmias and associated silent brain lesions in context of the 38th BMW Berlin marathon 2011. The final results are expected during 2013. They might give information on individual risk factors of marathon runners for exercise associated cardio- and cerebrovascular events to protect exposed athletes.