Vielfältigkeit und Dynamik moderner Technologien erschweren es der Organisationsforschung, eine einheitliche Position zum Zusammenhang von Organisation und Technologie einzunehmen. Bereichs- und prozessübergreifende Softwareprodukte der betrieblichen Datenverarbeitung halten Einzug in jedes Detail der organisatorischen Arbeits- und Kommunikationsprozesse. Die vorliegende Doktorarbeit betrachtet Technologiegestaltung aus einer sozialkonstruktivistischen Perspektive nach Ankunft neuer Informationstechnologien in Organisationen. Die Arbeit berichtet von insgesamt sechs Fallstudien organisatorischer Veränderungsaktivitäten in Bezug auf das SAP ERP System R/3 . Die Fallstudien analysieren technische Anpassungsaktivitäten innerhalb des R/3 Systems über einen mehrjährigen Zeitraum nach seiner Einführung in kleinen und mittelständischen Unternehmen. Der Schwerpunkt der Studie liegt auf zwei systematisch ausgewählten Intensivfallstudien und dort festgestellten zeitlichen Muster der technischen Anpassungsaktivitäten, die von den Unternehmen durchgeführt wurden. Vor allem widmet sich die Arbeit der Untersuchung der weit verbreiteten Wahrnehmung von Windows of Opportunity , welche ungeachtet andauernder Notwendigkeit an Prozess- und Technologiegestaltung angeblich nur unmittelbar nach ihrer Einführung kurze Zeitfenster für Technologiegestaltung an neu implementierter Technologie lassen. Empirische Daten der vorliegenden Studie stützen hingegen die konstruktivische Perspektive: Andauernde Anpassungsaktivitäten waren in beiden Intensivfallstudien zu beobachten, welche die Transformation der ursprünglich exogenen Standardsoftware in eine individualisierte Organisationstechnologie zur Folge hatten. Die Beweislage bildet einen Gegenpol zur These der Windows of Opportunity . Darüber hinaus lässt sich den vorgenommenen Anpassungen eine hohe Bedeutung für die Veränderung von Technologienutzung zuschreiben. In Folge dessen propagiert die Arbeit den Abschied von der Annahme der Technologiekontingenz für moderne Organisationstechnologie und fordert ein prozessuales Technologieverständnis. Ein solches Verständnis verlangt auch nach einem neuen Steuerungsmodell für Organisationstechnologie, welches dem Management in technologiegetränkten Organisationen alternative Ansatzmöglichkeiten produktiver Technologienutzung aufzeigt.
Dynamics of modern technology make it hard for scholars of organization science to take a consistent stand on the correlation of technology and organization. Work- and communication-processes are saturated with business software. This dissertation thesis concerns the social construction of new information technology in organizations and the temporal pattern of its implementation. The thesis reports a total of six case studies of organizational change activities concerning the SAP ERP system R/3 the first years after its installation in small and medium-sized firms. The major focus lies on the temporal pattern of technological adaptations implemented by organizations and in particular on examining in this context the broadly accepted conception of brief windows of opportunity that are assumed to close abruptly after a short initial period of intensive changes to the newly implemented technology despite the ongoing need for process modifications. Evidence from two carefully selected in depth case studies supports the constructionist perspective: a flurry of modifications to the ERP systems took place in both firms studied, eventually transforming the originally external technology into an individualized organizational one. The evidence however, did not confirm the idea of brief windows of opportunity , opposed to that both firms and their actors continued to modify the rather complex ERP system over the entire time of observation. Furthermore, the bulk of the completed modifications proved to be important in terms of usage. Consequently we promote the parting from the assumption of technological contingency for organizational technology and stipulate a conception of technology as a continuous process. Such an understanding requires new models of control, helping managers in technology-driven organizations find new ways of using and shaping technology.