Die dentale Volumentomographie (DVT) erhielt in den letzten Jahren zunehmend Einzug in die klinische Diagnostik im Bereich der Implantologie, Oralchirurgie, Parodontologie und Kieferorthopädie. Die rechtfertigenden Indikationen in der Kieferorthopädie bezogen sich bisher meistens auf selektive Einzelsymptome und weniger auf eine qualitätsorientierte umfassende Diagnostik zur kieferorthopädischen Behandlungsplanung. DVT-Studien zur Prävalenz von therapeutisch relevanten Nebenbefunden im Bereich der Nasen- und Kieferhöhle sind bisher selten. Ziel dieser Studie war es, die Kieferhöhlen verschiedener Patientengruppen im DVT zu befunden, um einerseits die Prävalenz pathologischer Nebenbefunde zu erheben und andererseits verschiedene Klassifikationen im Hinblick auf eine möglichst einfache und zuverlässige Befundung zu untersuchen. Insgesamt wurden DVTs von 960 Kieferhöhlen bei 480 Patienten befundet, die in einem dental-radiologischen Institut aus kieferorthopädischer, implantologischer oder HNO-ärztlicher Indikation angefertigt wurden. Zur Bestimmung der Prävalenz von Befunden bzw. Nebenbefunden im Bereich des Sinus maxillares wurde in den Subgruppen „Kieferorthopädie“, „Implantologie“ und „HNO“ das Ausmaß der Verschattungen nach Nair (2009), die Formveränderungen der Schleimhaut nach Carmeli et al. (2010), die Schleimhautverdickungen nach Carmeli et al. (2010), der Verschluss des Ostium und das Vorkommen einer Concha bullosa media erhoben. Neben dem Vergleich der Befundungsmethoden wurden die Ergebnisse auch geschlechtsabhängig ausgewertet. Die kieferorthopädischen Patienten wurden zusätzlich in zwei Altersgruppen (Jugendliche/Erwachsene) unterteilt und 91 Patienten der kieferorthopädischen Jugendlichen nochmals nach Mund- bzw. Nasenatmer differenziert. In der kieferorthopädischen Patientengruppe lag die Prävalenz von verschatteten Kieferhöhlen bei 60,8%, von Formveränderungen der Schleimhaut bei 60,2%, von Schleimhautverdickungen >5mm bei 36,7%, verschlossener Ostien bei 12,6% und einer Concha bullosa media bei 30,4%. Die HNO-Patienten und die Implantatpatienten zeigten ähnliche Prävalenzen auf, außer bei der Schleimhautverdickung von >5mm, hier hatten die Implantatpatienten eine Prävalenz von 51,4%. Bei den männlichen Patienten wurden, außer bei der Befundung der Concha bullosa media, immer höhere Prävalenzen als bei den Frauen erhoben. In der kieferorthopädischen Gruppe wiesen die Jugendlichen (17,5%) eine höhere Prävalenz von verschlossenen Ostien auf, als die Erwachsenen (7,5%). Bei allen anderen Befundungsparametern wurden keine signifikanten Unterschiede zwischen beiden Altersgruppen gefunden. Der Vergleich zwischen Mund- und Nasenatmern ergab, dass Mundatmer mit 29,6% signifikant (p=0.041) häufiger ein geschlossenes Ostium aufwiesen als Nasenatmer (15,6%). Das Ausmaß der Verschattungen nach Nair (2009) und die Formveränderung der Schleimhaut nach Carmeli et al. (2010) wiesen in diesem Vergleich keine signifikant unterschiedlichen Prävalenzen auf. Verglichen mit den Daten aus der Literatur, hat sich die Klassifikation nach Nair (2009) als praktikabelste und zuverlässigste Befundungsmethode bewiesen. Insgesamt wurden bei allen Patientengruppen hohe Prävalenzen von Befunden bzw. Nebenbefunden festgestellt. Die Befundungsmethode nach Nair (2009) wird zur routinemäßigen klinischen Anwendung empfohlen. Der Ausschluss von therapeutisch relevanten Nebenbefunden im Bereich der Nasen- und Kieferhöhlen stellt aufgrund der hohen Prävalenz eine rechtfertigende Indikation für die Anfertigung eines DVT im Rahmen der qualitätsorientierten, umfassenden kieferorthopädischen Behandlungsplanung dar. Die DVT-Diagnostik in der Kieferorthopädie erfordert ein mittleres bzw. großes Field of View (FOV). Somit ergibt sich für die Zukunft einen interessante Synergie für die Zahnmedizin und HNO-Heilkunde. Entsprechende DVT-Aufnahmen könnten von beiden Disziplinen sinnvoll verwendet werden. Dies wiederum könnte dann die Anzahl der aus HNO-ärztlicher Indikation angefertigten CT-Aufnahmen deutlich reduzieren. In welchem Umfang sich das auf die Reduktion der durchschnittlichen Strahlenbelastung der Bevölkerung auswirkt, müssen weitere Studien zeigen.
In recent years the cone beam computer tomography (CBCT) has received increasing importance for clinical diagnostic in the field of implantology, oral surgery, periodontology and orthodontics. In the past, the justified indications in orthodontics have mostly been related to single indications rather than on a comprehensive diagnosis for orthodontic treatment planning. CBCT studies on the prevalence of therapeutically relevant incidental findings in the nasal cavity and maxillary sinus are rare. The aim of this study was to evaluate the maxillary sinuses in CBCT of different patient groups to answer two questions: a) What is the prevalence of pathological findings in the nasal cavity and maxillary sinus? b) Which diagnosis method is clinically suitable to evaluate the nasal cavity and maxillary sinus in a specific and reliable way? A total of 960 maxillary sinuses were diagnosed in CBCT of 480 patients. All CBCT were created by MESANTIS (3D Dental Imaging Center) for orthodontic, implantological or ENT reasons. To determine the prevalence of findings or incidental findings in the maxillary sinus the degree of opacity acc. to Nair (2009), the mucosal thickening of appearance acc. to Carmeli et al. (2010), thickening of the mucosa acc. to Carmeli et al. (2010), the obstructed ostium and the presence of a concha bullosa media was evaluated in the subgroups of "orthodontics", "implant" and “ENT". The results were also analyzed according to gender. In addition, the orthodontic patients were also divided into two age groups (adolescents/adults) and 91 adolescents of the orthodontics were further divided in mouth or nose breathers. In the orthodontic group the prevalence of maxillary sinus with opacities was 60.8%, 60.2% mu-cosal findings, 36.7% mucosal thickening >5mm, 12.6% obstructed ostium and 30.4% of concha bullosa media. The ENT patients and implant patients showed similar prevalence, except for mucosal thickening (>5mm), the implant patients presented a prevalence of 51.4%. The male patients showed always significantly higher prevalence when compared with the female group. Only the concha bullosa media was diagnosed more often in female patients. In the orthodontic group the adolescents (17.5%) showed a higher prevalence of an obstructed ostium when compared with the adult group (7.5%). For all other parameters no significant differences were detectable between the two age groups. The comparison between mouth and nasal breather showed that mouth breather had with 29.6% (p=0.041) a significantly higher prevalence for an obstructed ostium than nasal breather (15.6%). In this study the comparison of the degree of sinus opacity acc. to Nair (2009) and the stages of mucosal thickening acc. to Carmeli et al. (2010) presented no significant differences. Compared with the data from the literature the classification of Nair (2009) has been emerged as a practical and reliable method. In conclusion, all patients groups showed a high prevalence of findings or incidental findings in the nasal cavity and/or maxillary sinus. The classification by Nair (2009) is recommended for routine clinical application. The exclusion of therapeutically relevant incidental findings in the nasal cavity and maxillary sinus is due to the high prevalence a justified indication for a CBCT in a comprehensive orthodontic treatment planning protocol. CBCT in orthodontic requires a medium or large field of view (FOV). Thus, in the future there might be an interesting synergy for dentistry and ENT. Corresponding CBCT images could be used effectively by both disciplines. This in turn could then significantly reduce the number of medical CT which is usually ordered by ENT doctors. Further studies should investigate to what extent the average medical radiation dose of the population can be reduced because of such a synergy.