Problemstellung Zur Rekonstruktion der vorderen Säule bei Frakturen, Entzündungen und Tumorerkrankungen werden verschiedene Therapieverfahren eingesetzt. Als Standardtransplantat gilt der autologe trikortikale Beckenkammspan, dessen Gewinnung mit einer erheblichen Entnahmemorbidität belastet ist. Bei Knochentransplantaten wurden Pseudarthrosen, unzureichende biomechanische Stabilität und Sinterungen mit resultierender Kyphosierung, sowie Transplantatnekrosen speziell nach postoperativer Strahlentherapie beobachtet. Diese Probleme führten in den letzten Jahren zum vermehrten Einsatz metallischer Wirbelkörperersatzimplantate. Ziel der Studie ist die Evaluation der ventralen Stabilisierung mit dem expandierbaren zylindrischen Cage VBR® (Fa. Ulrich Ulm). Methodik Der VBR® wurde von April 1999 bis Mai 2001 bei 78 Patienten zur Versorgung von Frakturen (n=56), Tumoren (n=7) und Spondylodiszitiden (n=15) eingesetzt. Eine dorsoventrale Stabilisierung erfolgte bei 76/78 Patienten. Nach 3 und 6 Monaten erfolgten klinische und radiologische Nachuntersuchungen. Ergebnis Der durchschnittliche Blutverlust lag bei 2239 (±1654) ml. Die ventrale Stabilisierung dauerte 3,9 (±1,43) Stunden. Operative Komplikationen traten bei 3,6% und postoperative Komplikationen bei 35,7% der Patienten mit Frakturen auf. Letale Komplikationen wurden nicht beobachtet. Der Grund-Deckplattenwinkel (GDW) im Gesamtpatientengut wurde um durchschnittlich 10,7 (±9,77)° signifikant korrigiert (t-Test p<0,0001). Die postoperativ erreichte Korrektur verringerte sich 6 Monate postoperativ geringfügig bei den dorsoventral stabilisierten Frakturpatienten um 3,5 (±3,22)°. Die Rückenschmerzen auf der visuellen Analogskala nahmen durchschnittlich von präoperativ 77/100 Punkten auf 39/100 Punkte nach 6 Monaten ab. Eine Verbesserung des neurologische Status auf der Frankel-Skala konnte bei 61% der Patienten mit neurologischem Defizit erreicht werden. Schlussfolgerung Der VBR® bietet operationstechnische Vorteile. Die Entnahmemorbidität am Beckenkamm entfällt. Es wurde kein Materialversagen beobachtet. Operative und perioperative Komplikationsraten sind mit anderen Studien vergleichbar. Blutverlust und Operationsdauer im untersuchten Kollektiv sind vergleichsweise hoch. Ursache ist möglicherweise das operative Procedere mit häufiger Revision des Spinalkanals und Resektion der Wirbelkörperhinterkante. Das erreichte Korrekturergebnis ist mit einer Aufrichtung des GDW um durchschnittlich 10,7° zufriedenstellend. In den ersten postoperativen Monaten tritt ein geringer Repositionsverlust auf. Implantatbedingte Komplikationen wurden nicht beobachtet. Langzeitergebnisse sind erforderlich und stehen noch aus.
Vertebral body replacement with an expandable Cage (VBR®) in spinal fractures, metastasis and spondylodiscitis – a prospective clinical trial Kathrin Rainsborough Objective There are several therapeutic strategies for restoring the anterior column of the vertebral body after trauma, tumor and infection. The gold standard for vertebral body replacement is a tricortical bone graft. This procedure is associated with a high rate of harvest site morbidity. Instability of the graft, pseudarthrosis and necrosis especially after radiation therapy in tumors have been reported. Recently, various expandable cages have been developed for vertebral body replacement. The objective of this study is a prospective analysis of the vertebral body replacement system VBR® (Ulrich, Ulm). Methods From April 1999 to May 2001 78 patients underwent vertebral body replacement with the VBR® for reconstruction after fracture (n=56), spondylodiscitis (n=15) and tumor (n=7) of the spine. Anterior instrumentation was combined with posterior instrumentation (transpedicular fixation) in 76/78 patients. The follow-up after 3 and 6 months included clinical and radiological examination. Results Average blood loss of all patients was 2239 (±1654) ml and average duration of the ventral instrumentation 3,9 (±1,43) hours. These results are elevated compared to other studies. Operative complications were observed in 35,7% of patients with traumatic fractures. There where no significant complications related to the expandable cage. No implant failure or dislocation was observed. A significant correction of segmental kyphotic angle was achieved at an average of 10,7° (t-Test p<0,0001). At the follow-up after 6 months an average loss of correction of 3,5 (±3,22)° in fracture patients was measured. Pain scores according to the visual analog scale decreased from 77/100 to 39/100 at the last follow-up after 6 month. 61% of patients with neurologic deficit attained improvement after surgery. Conclusion The advantage of the expandable cage is that it is easy to use and to achieve a press-fit of the cage. Harvest site morbidity at the iliac crest can be avoided. No implant failure was observed. The rate of operative and perioperative complications is similar to other sudies. Blood loss and duration of the operation are elevated compared to other publications possibly induced by the operation procedure with frequent spinal canal revision and removal of posterior wall fragments. A proper correction of segmental kyphotic angle can be achieved. Within 6 months after surgery a minimal loss of correction was observed. The use of expandable cages effectively reconstructs the anterior column. Long-term follow-up is required.