Karl Philipp Moritz' Auseinandersetzung mit der menschlichen Seele ist in der Forschung aus verschiedenen Perspektiven untersucht worden: etwa der biographischen, philosophischen, sozialhistorischen und psychologischen. Ziel der vorliegenden Dissertation ist eine Untersuchung von Moritz' Subjekt- Verständnis aus kulturgeschichtlicher Sicht. Dies ist noch ein Desiderat der Forschung. Subjektivität wird als Kernwert und zugleich als Kernproblem einer sich am Ende des 18. Jahrhunderts aus verschiedenen Traditionssträngen (Pietismus, Quietismus, Empfindsamkeit, Anthropologie usw.) entwickelnden Weltanschauung betrachtet: Moritz' intensive Beschäftigung mit dem Subjekt ist im Grunde als eine Beschäftigung mit den Zeitfragen zu verstehen, die aus einem neuen Weltbild entstehen. In drei Schritten soll dies aufgezeigt werden. Zunächst wird auf Moritz' Erfahrungsseelenkunde eingegangen, auf die Voraussetzungen für dieses neue empirisch-psychologische Studium des Menschen in der Tradition und auf die besondere Position dieses Autors innerhalb der Diskussion seiner Zeit. Zweitens wird Moritz' literarische Menschendarstellung analysiert. Diese Menschendarstellung spiegelt einen kulturellen Umbruch wider: Sie nimmt zwar von der Tradition der Empfindsamkeit her ihren Lauf, aber sie stellt sie zugleich eindeutig in Frage. In diesem Rahmen kann Rousseaus Kulturkritik als eine der Quellen von Moritz' Ansichten über den Menschen und die Gesellschaft seiner Zeit gelten. Im Hinblick darauf sind auch die Verknüpfungen zwischen dem Menschenbild Moritz' und des jungen Goethe zu thematisieren. Besonders deutlich zeigt sich dieses Menschenbild in Moritz' psychologischem Roman Anton Reiser. Anhand der Pathographie Anton Reisers, die sich im Koordinatensystem "Unterdrückung-Selbstinszenierung-Selbsttäuschung" abspielt, lässt sich darlegen, dass der von Moritz dargestellte Mensch Repräsentant einer Schwellenzeit ist, einer Zeit, welche gerade an der Apotheose einer extremen Subjektivität leidet. In diesem Kontext lässt sich drittens auch Moritz' antisubjektives ästhetisches Programm verstehen: Die Kunst darf nicht zur Funktion der pathologischen Wirklichkeit des Subjektes werden. Vielmehr muss sie sich zu einem autonomen, aber repräsentativen Symbol für die Wirklichkeit entwickeln. Diese programmatische Trennung von Kunst und Leben empfindet Moritz in einer Zeit extremer Selbstbezogenheit als notwendig. Einerseits überschneiden sich Moritz' Erfahrungsseelenkunde, Literatur und Ästhetik in der Warnung vor den Gefahren eines "kranken" Subjektivismus, andererseits sind sie selber auch als Ergebnisse eines subjektiven Weltbildes zu betrachten. Wie ein roter Faden zieht sich die Denkfigur des "subjektiven Antisubjektivismus" durch Moritz' ganzes Werk. Darin besteht vielleicht auch Moritz' Modernität, in der einer der Gründe für das immer stärkere Interesse an diesem Autor liegt. Ein übergeordnetes Ziel der vorliegenden Dissertation besteht darin, dieser Denkfigur auf den Grund zu gehen und sie in einem systematischen Zugriff herauszuarbeiten.
Karl Philipp Moritz's great interest in human psychology was analysed by the critics from different points of view, such as biographical, philosophical, social-historical and psychological. In this PhD dissertation I examine Moritz's interest in psychology from another perspective: the cultural- historical one. Considering subjectivity not only as a fundamental value but also as a central problem of a cultural system developing at the end of the 18th century from different trends (Pietism, Quietism, Empfindsamkeit, Anthropology, etc.), this dissertation interprets Moritz's interest in the individual as an interest in crucial questions resulting from the beginning of a new cultural era and from a new way of thinking. This dissertation is in three parts. First of all, it analyses Moritz's empirical psychology (Erfahrungsseelenkunde) and its basis in tradition and then it highlights Moritz's special position in the discussion of his time. Secondly, it discusses literary figures in Moritz's works, to point out the affinities and also to underline the differences between Moritz's conception of the individual and that of authors belonging to Empfindsamkeit. The features of Moritz's literary figures are absolutely new in his age and they stand for a cultural change. Rousseau's influence on Moritz, in the context of the warm reception of the Swiss philosopher's works in Germany at the end of the 18th century, is one of the basic sources of the new literary representation and of Moritz's view of the individual and of the society of his age. Moritz's reception of Rousseau's Kulturkritik is also a fundamental means of interpretation in understanding the affinities between Moritz's conception of the individual and that of another great writer in the literary spectrum of this age: the young Goethe. Having analysed the links between Moritz and the young Goethe with regard to Rousseau's criticism, this dissertation moves on to Moritz's psychological novel Anton Reiser, which plays a vital role in any study concerning subjectivity. Anton Reiser's historia morbi, which is set in the coordinates "oppression/self-pretence/self-betrayal", shows that the individual portrayed in Moritz's works is the representative of an age of transition that suffers from an overgrown subjectivity. Thirdly, this study considers the role played by subjectivity in Moritz's aesthetic program. According to Moritz, art must be an anti-subjective sphere. It must be an autonomous but representative symbol for reality and it cannot be reduced to a function of personal subjectivity. This programmatic separation of art and life aims to fight against excessive and pathological subjectivity, which is deleterious for art and for anyone aspiring to be an artist. In conclusion, this dissertation comes to an apparent paradox: Moritz's empirical psychology, his literary representation and his aesthetic theories are anti-subjective, because they all aim to state and to cure the pathological consequences of subjectivity. However, its manifest that Moritz's works also result from a subjective culture. My dissertation analyses the basis and elaborates in a systematic way the forms of "subjective Anti-subjectivism" - a phrase which characterizes Karl Philipp Moritz's works and which is one of the reasons of this author's modernity and of greater and greater interest in his works shown by criticism and readers.