Ziel der Studie war es, Faktoren zu beschreiben die mit chronischen Rückenschmerzen assoziiert sind. Es wurden das Geschlecht, die Wohn- und Arbeitsplatzsituationen, soziodemographische Aspekte, sozioökonomische Faktoren, subjektive Selbsteinschätzung und die Religiosität als Einflussfaktoren analysiert. Im Rahmen dieser Studie wurden insgesamt 827 randomisiert ausgewählte Personen aus dem Berliner Stadtteil Wedding interviewt. Mit den Studienteilnehmern wurde ein telefonisches Interview (34 Items) geführt, welches die soziale und psychosoziale Situation eruierte und Fragen zur Schmerzanamnese enthielt. Das Interviewteam bestand aus einer Gruppe von neun medizinischen Doktoranden im zweiten klinischen Ausbildungsabschnitt des Medizinstudiums an der Charité. Die Studienteilnehmer wurden entweder in eine Gruppe mit chronischen Rückenschmerzen oder eine ohne chronische Rückenschmerzen eingeteilt. Per Definition waren Rückenschmerzen chronisch, wenn sie in den letzten sechs Monaten vor der Befragung auftraten und insgesamt länger als sechs Monate bestanden. Von den 1392 randomisiert ausgewählten Personen wurden 827 eingeschlossen. Von diesen 827 Befragten gaben 483 an, oft oder regelmäßig Schmerzen zu haben. 229 Personen litten an chronischen Rückenschmerzen; dies entsprach einer Prävalenzrate von 27,7%. Die Odds Ratio für Frauen betrug 1,21 (CI95: 1,06 – 1,38) in der Gesamtstichprobe, unter den erwerbstätigen Studienteilnehmern 1,22 (CI95: 1,03 – 1,45), während in der Gruppe der nicht erwerbstätigen Studienteilnehmer das Geschlecht nicht mit chronischen Rückenschmerzen assoziiert war. Studienteilnehmer mit chronischen Rückenschmerzen schätzten ihren Gesundheitszustand (p < 0,001) und ihre Stimmung (p < 0,05) schlechter ein als Studienteilnehmer ohne chronische Rückenschmerzen. Sie waren subjektiv häufiger störenden Lärm- (p < 0,05), Licht- (p < 0,001) und schlechten Belüftungsverhältnissen (p < 0,001) am Arbeitsplatz ausgesetzt. Eine niedrige Quadratmeteranzahl der Wohnung und Feuchtigkeit in der Wohnung (17,2; CI95: 6,81 – 43,44) sowie die Wichtigkeit einer Religion und der katholische Glaube (1,12 CI95: 1,05 – 1,2) waren mit chronischen Rückenschmerzen assoziiert. Die Wichtigkeit einer Religion, die objektive Größe der Wohnung, die Stimmung und der subjektiv eingeschätzte Gesundheitszustand spielten sowohl in der Gesamtstichprobe als auch unter den Erwerbstätigen eine Rolle. In der Gruppe der nicht erwerbstätigen Studienteilnehmer ließen sich die Wichtigkeit einer Religion, die Stimmung und der Gesundheitszustand als assoziierte Faktoren beschreiben. Präventionsmaßnahmen sowie weiterführende Untersuchungen sollten die erwerbstätige und nicht erwerbstätige Bevölkerung differenziert betrachten. Die objektivierbaren Parameter zur sozialen Situation sollten durch subjektive Einschätzungen der Betroffenen ergänzt werden. Die Einstellung zur Religion und der Einfluss der jeweiligen Glaubensrichtung sollten ebenso in den Fokus zur Erforschung der Chronifizierung von Schmerzen gerückt werden wie subjektiv empfundene Belastungen am Arbeitsplatz und in der häuslichen Umgebung.
The aim of the present study was to describe the factors that are associated with chronic backache. Special attention was given to the following factors: gender, living and work conditions, socio-demographic aspects, subjective self-assessment and religiousness. Within the study, a total of 827 citizens of the district Wedding (Berlin) was interviewed telephonically on the basis of a questionnaire. If participants reported backache, specific and unspecific pain questionnaires were applied. The interviews were conducted by nine advanced medical students being at least in the 4th year of their medical education at Charité, teaching hospital of the Humboldt Universität of Berlin. The telephone interviews which were conducted contained 34 items and covered the social and psychosocial situation as well as the history of pain. Following the interview, the study participants were assigned either to a group of participants with chronic backache or to a group without backache. Chronic backache was diagnosed when the condition persisted for at least six months and when it had occurred within a period of six months prior to the interview. 827 of the total of 1392 patients were included into the study. 483 of the 827 participants reported frequent episodes of pain. 229 reported chronic backache, which corresponds to a prevalence rate of 27.7%. The Odds Ratio for women was 1.21 (CI95: 1.06 – 1.38) regarding the whole sample and 1.22 (CI95: 1.03 – 1.45) if only employed participants were included into the analysis, while in the group of the unemployed participants gender was not associated with chronic back pain. Study participants with chronic back pain showed lower ratings of their state of health (p <0,001) and their mood (p <0.05) than those without chronic back pain. Subjectively, they were more often exposed to disturbing conditions such as noise (p <0.05), light (p <0,001) and poor ventilation (p <0,001) at their workplaces. The factors gender, humidity (17,2 CI95: 6,81 – 43,44), diameter of the flat (2.17; CI95: 1.36 – 3.47), importance of a religion and the catholic religious orientation (1,12 CI95: 1,05 – 1,2) were associated with chronic back pain. Among both, the complete random sample as well as the subsample of employed participants, the factors importance of a religion, diameter of the flat, mood, and subjectively approximated state of health were associated with chronic back pain. In the subgroup of unemployed participants, the factors importance of a religion, catholic religion, mood and state of health were related to chronic back pain. Therefore, prevention measures and future investigations should place more importance on the employment status as important factor of influence. Objective parameters considering the social situation should be complemented by subjective appraisals of the affected participants. Future investigations, especially of the chronification of pain, should include the influence of the subjective importance of a religion and the religious orientation as well as the subjectively perceived burden, which should be related to work as well as domestic surroundings.