Diese Studie analysiert den Zusammenhang zwischen der Lösung der Koreafrage als Voraussetzung für ein Friedenssicherungssystem in Ostasien. Die Hauptthese besteht in der Aussage, dass sich die Lösung der Koreafrage und die Etablierung multilateraler Friedenssicherung in der Region gegenseitig bedingen. Der theoretische Analyserahmen bezieht sich auf den Neoinstitutionalismus, der durch Elemente der Interdependenzanalyse sowie weitere Ansätze moderner Sozialwissenschaften präzisiert wird. Die Studie verknüpft diesen theoretischen Diskurs mit Erfahrungen des europäischen Friedensprozesses. Ein intensiver Blick auf die Möglichkeiten einer strukturellen Transformation beinhaltet zudem Ausführungen zu Fragen einer asiatischen Identität, ungelöster Territorialkonflikte sowie einer mangelnden Anbindung der politischen Eliten an ihre jeweiligen Gesellschaften. Erstmals werden in der Diskussion die Fragen historischer Erblasten mit den heutigen Konfliktlinien sowohl innerhalb der geteilten koreanischen Nation als auch im Umfeld der koreanischen Halbinsel verknüpft. Ein weiteres zentrales Element dieser Arbeit ist die genaue Analyse der ideologischen Frage und ihrer Auswirkungen etwa auf den inner-koreanischen Dialog, Kommandostrukturen, militärische Abhängigkeiten sowie die Problematik eines Rüstungswettlaufs in der Region. Schließlich bezieht diese Arbeit Erfahrungen mit dem europäischen Modell der KSZE/ OSZE in die Betrachtung mit ein, mit dem Ziel, gangbare Wege zur Etablierung eines multilateralen Friedenssicherungssystems in Ostasien herauszuarbeiten.
In this study, the author argues that the solvation of the Korean Questions is a core condition of the establishment of a peace-framework in East Asia. The authors main thesis is about multilateral security and the dramatic developments on the Korean peninsula as two non-divorcable issues. A theoretical implication of the study is found in the neo-institutionalism which is extended by elements of the interdependence-analysis and other constructions in modern social science. The author relates this argumentation with the evaluation of the theoretical discurs of the causes and implications of the European peace process. The close look on the possibilities of a structural transformation includes issues like the Asian identity, unsolved territorial conflicts and the lack of linkage between political elites and many societies in the region. A unique discussion links questions of historical burdens with todays conflicts within the divorced Korean society and lines of confrontation on and around the peninsula. A central element is the precise analysis of the ideological questions and limitations of the inner-Korean dialogue, structures of command, the strong political and military dependencies and the race of arms in the region. A close look on the European model of CSCE/ OSCE expands the horizon of possibilities and presens practical ways to solve a variety of similar challenges.