dc.contributor.author
Park, Chung-Heup
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:38:15Z
dc.date.available
2001-07-20T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/5257
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9456
dc.description
Titelblatt, Inhaltsverzeichnis, Vorwort
1\. Einleitung 10
2\. Rahmenbedingungen und Theorien internationaler Organisationen 26
3\. Grundlagen der sicherheitstheoretischen Diskussion 53
4\. Die Implikationen der Koreafrage 71
5\. "Global Player" und ihre sicherheitspolitischen Zielsysteme für Ostasien
112
6\. Transformationsprozeß der ostasiatischen Friedenssicherung 151
7\. Die KSZE als Modell für eine ostasiatische Friedenssicherung? 180
8\. Die Lösung der Koreafrage als Voraussetzung für eine KSZA 205
9\. Zwei Seiten der selben Medaille 239
Anhang: Literaturverzeichnis 249
dc.description.abstract
Diese Studie analysiert den Zusammenhang zwischen der Lösung der Koreafrage
als Voraussetzung für ein Friedenssicherungssystem in Ostasien. Die Hauptthese
besteht in der Aussage, dass sich die Lösung der Koreafrage und die
Etablierung multilateraler Friedenssicherung in der Region gegenseitig
bedingen. Der theoretische Analyserahmen bezieht sich auf den
Neoinstitutionalismus, der durch Elemente der Interdependenzanalyse sowie
weitere Ansätze moderner Sozialwissenschaften präzisiert wird. Die Studie
verknüpft diesen theoretischen Diskurs mit Erfahrungen des europäischen
Friedensprozesses. Ein intensiver Blick auf die Möglichkeiten einer
strukturellen Transformation beinhaltet zudem Ausführungen zu Fragen einer
asiatischen Identität, ungelöster Territorialkonflikte sowie einer mangelnden
Anbindung der politischen Eliten an ihre jeweiligen Gesellschaften. Erstmals
werden in der Diskussion die Fragen historischer Erblasten mit den heutigen
Konfliktlinien sowohl innerhalb der geteilten koreanischen Nation als auch im
Umfeld der koreanischen Halbinsel verknüpft. Ein weiteres zentrales Element
dieser Arbeit ist die genaue Analyse der ideologischen Frage und ihrer
Auswirkungen etwa auf den inner-koreanischen Dialog, Kommandostrukturen,
militärische Abhängigkeiten sowie die Problematik eines Rüstungswettlaufs in
der Region. Schließlich bezieht diese Arbeit Erfahrungen mit dem europäischen
Modell der KSZE/ OSZE in die Betrachtung mit ein, mit dem Ziel, gangbare Wege
zur Etablierung eines multilateralen Friedenssicherungssystems in Ostasien
herauszuarbeiten.
de
dc.description.abstract
In this study, the author argues that the solvation of the Korean Questions is
a core condition of the establishment of a peace-framework in East Asia. The
authors main thesis is about multilateral security and the dramatic
developments on the Korean peninsula as two non-divorcable issues. A
theoretical implication of the study is found in the neo-institutionalism
which is extended by elements of the interdependence-analysis and other
constructions in modern social science. The author relates this argumentation
with the evaluation of the theoretical discurs of the causes and implications
of the European peace process. The close look on the possibilities of a
structural transformation includes issues like the Asian identity, unsolved
territorial conflicts and the lack of linkage between political elites and
many societies in the region. A unique discussion links questions of
historical burdens with todays conflicts within the divorced Korean society
and lines of confrontation on and around the peninsula. A central element is
the precise analysis of the ideological questions and limitations of the
inner-Korean dialogue, structures of command, the strong political and
military dependencies and the race of arms in the region. A close look on the
European model of CSCE/ OSCE expands the horizon of possibilities and presens
practical ways to solve a variety of similar challenges.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Multilateralism
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::320 Politikwissenschaft::320 Politikwissenschaft
dc.title
ZWEI SEITEN DERSELBEN MEDAILLE
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Ulrich Albrecht
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Eberhard Sandschneider
dc.date.accepted
2001-07-09
dc.date.embargoEnd
2001-07-24
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2001001321
dc.title.subtitle
Die Lösung der Koreafrage im Transformationsprozess der
dc.title.translated
Two sides of the same medal
en
dc.title.translatedsubtitle
The solvation of the Korean Question within the transformation process of the
conditions of the East Asian Peace Process
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000419
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2001/132/
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000419
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access