In der Arbeit wurde die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Menschen mit und ohne Körperbehinderung in Abhängigkeit von ihrer sportlichen Aktivität untersucht. 1\. Mit Hilfe des standardisierten Messinstrumentes MOS SF 36 und eines selbst entwickelten Zusatzfragebogens befragten wir körperlich behinderte Menschen zu ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Wir stellten fest: – Die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Körperbehinderten aller Behinderungsgruppen (Amputierte, Spastiker, Kleinwüchsige, Rollstuhlfahrer) weist im Vergleich zu einer Stichprobe des BGS, die die Normalbevölkerung repräsentiert, in allen Dimensionen signifikante bzw. hochsignifikante Einschränkungen auf. – Art und Grad der Einschränkungen schwanken stark in Abhängigkeit von der Art der Behinderung. Bei Menschen mit Spastiken und bei Rollstuhlfahrern wurden die niedrigsten Werte der gesundheitsbezogenen Lebensqualität ermittelt. 2\. Durch Befragung von behinderten und nicht behinderten Menschen ermittelten wir den Zusammenhang zwischen ihrer gesundheitsbezogenen Lebensqualität und ihrer sportlichen Aktivität. Wir stellten fest: – Die gesundheitsbezogene Lebensqualität sportlich aktiver Nichtbehinderter ist höher als die der Normstichprobe des BGS, die die Normalbevölkerung repräsentiert. – Die gesundheitsbezogene Lebensqualität sportlich aktiver Behinderter ist im Vergleich zur Lebensqualität sportlich nicht aktiver Behinderter in allen Dimensionen signifikant höher. – Die am stärksten in der Lebensqualität beeinträchtigten Behinderungsgruppen (Spastiker und Rollstuhlfahrer) erfahren durch Sport den größten Benefit. – Ein signifikanter Unterschied zwischen den behinderten Sportlern mit Mannschaftssportarten und denen mit Individualsportarten konnte nicht ermittelt werden. – In Bezug auf die Trainingshäufigkeit wurden drei bis vier Trainingseinheiten pro Woche als effizient ermittelt. 3\. In einer zweizeitigen Befragung von Sportanfängern ermittelten wir Folgendes: – Die Steigerung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität, die bei den Befragten nach einem Training von vier bis fünf Monaten eingetreten war, erwies sich als deutlich geringer als erwartet. Der Zeitraum von vier bis fünf Monaten hatte nicht ausgereicht, um die positiven Effekte sportlicher Aktivität voll zum Tragen zu bringen. – Es wurde nachgewiesen, dass es günstig ist, im Anfängertraining die Trainingshäufigkeit von ein bis zwei auf drei bis vier Trainingseinheiten pro Woche sukzessiv zu steigern. Durch die Ergebnisse unserer Arbeit konnten wir zeigen, dass Sport ein vollwertiges Mittel zur Erhaltung und Verbesserung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität von Körperbehinderten darstellt.
This work investigated the health-related quality of life of people with and without disabilities depending on their physical activity. 1\. With the help of the standardised measuring device MOS SF 36 and a self-developed questionnaire we interviewed physically disabled people concerning their health-related quality of life. We found that: \- The health related life quality of disabled of all different groups (amputees, spastic paralytics, people of short stature, wheelchair users) in comparison to a random sample of the BGS that represents the average population, shows significant, even highly significant restrictions in all dimensions. \- The kind and degree of restrictions very strongly depending on the kind of handicap. We observed the lowest values of health-related quality of life with cerebral paralytics and wheelchair users. 2\. Interviewing disabled and non disabled people in contrast we examined the relation between their health-related quality of life and their physical activity. We discovered that: \- The health-related quality of life of physically active non-disabled people is higher than that of the random sample of the BGS which represents the average population. \- The health-related quality of life of physically active disabled people is significantly higher in all dimensions compared to the quality of life of physically non-active disabled people. \- Those groups of disabled with the largest restrictions of life quality, i.e. cerebral paralytics and wheelchair users, achieve the greatest benefit from physical activity. \- We detected no significant difference between disabled involved in team sports compared to those doing individual sports. \- Concerning the frequency of training we found three to four labs per week efficient. 3\. Using a two-piece interview of people getting started with sports we found the following: \- The improvement of health-related quality of life after four to five months of training showed plainly lower than expected. The period of four to five months had not been sufficient to develop fully the positive effects of physical activity. \- We showed that it is favourable for the beginners’ excercise to increase the frequency of training from once or twice a week to thrice or four times weekly. \- The results of our work demonstrated that physical activity is a valuable instrument to preserve and improve the health-related quality of life of physically disabled peopled.