From Rape to Rapture: The Art of Performing Emotion is an investigation into the methods, means, and mechanisms performers in past and present have used in order to realize emotions on stage. The resulting questions lead to the analysis of both historical and contemporary schools of acting as well as texts on emotion studies from a number of disciplines. Overall, this investigation will contribute to the re-evaluation of the performance of emotion in contemporary actor training. The goal of the investigation is to highlight the multifaceted practice of performing emotion by adding fieldwork as example of current practice based upon work with Richard Schechner’s Rasaboxes Exercises. This technique was first developed with the East Coast Artists in the early 90s, and later developed in various forms by former company members including myself. This empirical research on acting techniques stands in a symbiotic relationship to current emotion studies in the sciences and to historical acting practices. Despite the affective turn experienced in the humanities as well as in the sciences, its application to contemporary acting techniques is still underdeveloped. In the attempt to reevaluate those techniques this project also has a pedagogical aim, namely to increase the current acting student’s ability to perform emotion and to be better equipped for the heightened emotional states that are increasingly expected on stage and screen. The Emotion Laboratory at Concordia University in Montreal, Canada, was instituted in 2006 with the goal of investigating the performer’s affective body and the performed, embodied emotion, through the use of the rasaboxes exercise. In chapter one the affect terminology and diverging views on emotion processes in the fields of neuroscience, psychology and philosophy are discussed. Following this exploration, chapter two analyzes rasa theory as laid out in the Natyashastra in as much as it is relevant to the work in the rasaboxes. In chapter three rasaboxes exercise and other current practices are connect to historic theories of acting from the eighteenth century. The discussion of the exercises themselves in chapter four allows to draw comparison to current trends in North American actor training. Following this chapter on training, chapter five is concerned with the application of the emotion work to the rehearsal and performance process, using as example a production of Oedipus. In conclusion, the more metaphysical states of performance such as rapture and transcendence are briefly investigated. This overall structure shows the broad spectrum of the emotion processes by linking seemingly diverging roads of investigation back to the guiding question: how is the performed emotion defined.
“Vergewaltigung bis Verzückung: die Kunst Emotionen zu spielen” ist eine Untersuchung der Methoden, Mittel, und Mechanismen die Schauspieler in unterschiedlichen historischen Epochen angewandt haben um Emotionen auf der Bühne darzustellen. Die sich daraus hervorgehenden Fragen führen dazu sowohl historische Schauspielmanuale als auch Texte aus verwandten Forschungsgebieten zu untersuchen. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin zum gegenwärtigen Stand des Emotionstrainings in der Schauspielausbildung beizutragen. Der empirische Teil der Arbeit befasst sich hauptsächlich mit den Anwendungsmöglichkeiten der Rasaboxes Übungen von Richard Schechner. Diese Vorgehensweise hat Schechner in den neunziger Jahren mit seiner Kompanie, den East Coast Artists angelegt, später wurde sie dann von mehreren Mitgliedern dieser Truppe, darunter auch mir, weiterentwickelt. Die Ergebnisse der empirischen Untersuchungen lassen Verbindungen zwischen Schauspieltechniken und Entwicklungen der Emotionsforschung in den Neurowissenschaften und der Psychologie herstellen. Obwohl sich die „affektive Wende“ weit in den Geisteswissenschaften verbreitet hat, gibt es bislang immer noch relativ wenig zeitgenössische Untersuchungen in der angewandten Schauspieltheorie. In dieser Arbeit werden die Schauspielvorgänge erneut auf die Emotionsvorgänge hin untersucht, und die zentrale Rolle der Emotionsdarstellung weiter aufgewertet. Die pädagogischen Resultate dieser Untersuchung wirken sich direkt auf die Spielfähigkeit von Schauspielschülern aus und dienen dazu den wachsendend Anforderungen erhöhte Emotionszustände darzustellen gerecht zu werden. Um die gespielte, verkörperte Emotion und den affektiven Körper des Schauspielers empirisch zu untersuchen, wurde in 2006 das Emotionslaboratorium an der Concordia Universität in Montreal gegründet. Die Untersuchungsgrundlage basierte auf den Rasaboxes Übungen. Von einer Untersuchung der Emotions- und Affektbegriffe und biologischen Vorgänge in der Neurowissenschaft, Psychologie und Philosophie im ersten Kapitel führt das zweite zu einer Analyse des „Rasa“ Begriffs im Natyashastra und sanskritischen Drama. Das dritte Kapitel befasst sich mit den Rasaboxes Übungen selbst und den möglichen Verbindungen zu zentraleuropäischen Schauspielmanualen aus dem Achtzehnten Jahrhundert. Das vierte Kapitel situiert das Rasaboxes Training in zeitgenössischen Methoden im Nordamerikanischen Raum. Im fünften Kapitel wird beispielhaft die Anwendung der Technik an Hand einer Ödipus Inszenierung diskutiert. Abschließend werden die möglichen Verbindungen zu transformativen Körperzuständen wie der Verzückung oder Trance dargestellt. Die Vielzahl der Untersuchungsansätze spiegelt den multidimensionalen Charakter der Emotionsdarstellung wieder, und erlaubt ein komplexes Bild der Schauspielvorgänge aufzuzeichnen.