dc.contributor.author
Thor-McCarthy, Christine
dc.date.accessioned
2018-06-07T18:24:02Z
dc.date.available
2003-10-02T00:00:00.649Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/4999
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-9198
dc.description
Titelblatt und Inhalt
1\. Einleitung 7
2\. Bedeutung sozialer Verantwortung von Unternehmen als eine Facette der
gesellschaftlichen Verantwortung \- Theoretischer und normativer Diskurs 10
3\. Soziale Kriterien zur Beurteilung pharmazeutischer Unternehmen -
Analytischer Diskurs 29
4\. Soziale Verantwortung als ein wichtiger Bestandteil der Reputation und
Glaubwürdigkeit pharmazeuitscher Unternehmen: Sensibilisierung bei
ausgewählten Anspruchsgruppen - Empirie 44
5\. Unternehmerisches Handeln in der Pharmaindustrie unter Einbeziehung der
Wahrnehmung von Anspruchsgruppen \- Schlussbetrachtung 65
Literatur- und Quellenverzeichnis 68
Abbildungen, Tabellen, Anhang 74
dc.description.abstract
Die vorliegende Arbeit untersucht das Kommunikationsverhalten und den Status
der Sensibilisierung der pharmazeutischen Unternehmen und seiner
Anspruchsgruppen "Investoren" und "Öffentlichkeit" insbesondere bezüglich der
Wahrnehmung von sozialer Verantwortung im Rahmen des Nachhaltigkeitsgedankens,
wie er durch die Brundtland-Kommission und die UN-Konferenzen zu Umwelt und
Entwicklung formuliert wurde. Verschiedene gesellschaftswissenschaftliche
sowie betriebs- und finanzwirtschaftliche Interpretationen des Leitbildes der
Nachhaltigen Entwicklung werden verglichen und Kriterien der sozialen
Verantwortung, wie sie die Öffentlichkeit und die Investoren erwarten,
herausgearbeitet. Auf Basis einer qualitativen Meinungsumfrage im Jahr 2001 in
Deutschland, Italien und den USA mit mehr als 400 Ärzten, Apothekern,
Analysten und Verbrauchern werden Aussagen gemacht zur Sensibilisierung
bezüglich verschiedener Nachhaltigkeitsaspekte. Zusammenfassend konnten vier
relevante Einflusskategorien gebildet werden: Werte, Handlungsrahmen,
Betroffenheit und Motivation. Diese Einflusskategorien prägen sowohl die
Wahrnehmung und die Erwartungen von Anspruchsgruppen als auch die
Handlungsbereitschaft und -fähigkeit des Akteurs. Für die pharmazeutische
Industrie ist es eine große Herausfordrung, von den Anspruchsgruppen eine sehr
hohe Verantwortung zugeteilt zu bekommen, aber nur ein um bis zu 50 Prozent
reduziertes Vertrauen zu erhalten bei zusätzlicher Einschätzung, dass die
Pharmabranche gut bis sehr gut verdient. Dabei wird die Praktizierung sozialer
Verantwortung zunehmend eingefordert werden. Anhand der Internetauftritte
beispielhafter pharmazeutischer Unternehmen lassen sich nur sehr begrenzt
strategische Ansätze für unternehmerisches Handeln gemäß nachaltiger Kriterien
ableiten. Nachhaltige Entwicklung wird von den meisten Pharmaunternehmen noch
nicht als Wettbewerbsfaktor für den Markt gesehen. Der Nachhaltigkeitsgedanke
wird immer noch tendenziell der Ökologie zugeordnet. Neben einer "ecological
correctness" in den hochndustrialisierten Ländern, bilden sich aber immer
deutlicher Elemente einer "social correctness" heraus. Hierzu gehören schon
heute ohne Frage Kriterien wie Zugang zu Arzneimitteln, Menschenrechte und
Korruption. Wichtige Komponenten bei der Wahrnehmung von Nachhaltigkeit
seitens der Anspruchsgruppen sind drei branchenunspezifische und ein
pharmaspezifisches Kriterium, die den Grad der Betroffenheit bestimmen: das
persönliche Bedürfnis nach Sicherheit, die persönliche Lebenslage, der Wunsch
nach "guter Nachbarschaft" und der persönliche Gesundheitszustand. Für
Individuen wie für Unternehmen ist die Bereitschaft zur Veränderung stets
gekoppelt mit erwarteten Zusatznutzen. Auf der Metaebene der weltanschaulichen
Ansichten zur Gestaltung der Gegenwart und Zukunft können signifikante,
landeskulturell bedingte Unterschiede aufgezeigt werden. Unabhängig von der
Anspruchsgruppenzugehörigkeit werden Ökonomie, soziale Verantwortung und
Ökologie stets kohärent wahrgenommen. Aussagen zu sozial-gesellschaftlichem
und öklogischem Engagement helfen den ökonomischen Gewinn zu legitimieren.
Dabei spielt das Management von Zwischenfällen mit Arzneimitteln eine
priorisierte Rolle bei der Wahrnehmung sozialer Verantwortung.
de
dc.description.abstract
This research examined the communication behavior and the status of perception
of the pharmaceutical industry and its stakeholders such as investors and the
public regarding the realization of social responsibility in the framework of
Sustainble Development as defined by the Brundtland-Commission and the UN
conferences on Environment and Development. Various interpretations of
Sustainable Development as defined by political sciences, economy and the
financial community are compared and the criteria concerning social
responsibility which are expected by investors and the public are extracted.
On the basis of a qualitative opinion survey in the year 2001 conducted in
Germany, Italy and the US with more than 400 doctors, pharmacists, analysts
and consumers several conclusions are drawn about the perception of several
sustainablity aspects. Four relevant categories of influence are described:
values, range of action, individual concernment and motivation. These
categories of influence determine the perception as well as the expectations
of stakeholders while setting the frame for preparedness and ability to
execute actions by the addressed industry. It is a great challenge for the
pharmaceutical industry that its stakeholders assign a very high
responsibility to the pharmaceutical actor but attribute few trust, which is
up to fifty percent less than the given responsibility. Additionally to that
the surveyed stakeholders consider the pharmaceutical industry a rich or very
rich branch. In doing so they will increasingly inquire good practise of
social responsibility. When examining websites of selected, representative
pharmaceutical companies the extent to which a strategical approach according
to sustainable criteria is presented and made visible is very limited.
Sustainable Development is still not considered a competitive factor in the
market. The conept of Sustainable Development is still allocated to ecological
issues. Nevertheless in addition to a so called "ecological correctness" in
highly industrialized countries, more and more elements of "social
correctness" are being built up. Criteria like access to medicine, human
rights and corruption are already undoubted key elements. There are three
branch unspecific and one pharma specific criteria of stakeholder's perception
of sustainability which determines the exent of individual concernment: the
individual need for safety, the personal life style and circumstances, the
desire for "good neighborhood" and the individual state of health. For
individuals as well as companies the preparedness for change is always coupled
with an expected additional benefit. From a macroscopic world outlook
perspective regarding the shaping of the present and future, significant,
country-specific differences are described. Economy, social responsiblity and
ecology are perceived coherently, independently of any stakeholder group
affiliation. Statements on societal and ecological engagement support
legitimization of economical success. The management of critical events
thereby plays an important role with regard to the stakeholder´s perception of
social responsibility.
en
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Social Responsibility Pharmaceutical Industry perception
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, Soziologie::300 Sozialwissenschaften
dc.title
Wahrnehmung der sozialen Verantwortung durch Unternehmen, von Investoren und
der Öffentlichkeit am Beispiel der pharmazeutischen Industrie
dc.contributor.firstReferee
Prof. Dr. Horst Skarabis
dc.contributor.furtherReferee
Prof. Dr. Fritz Tiemann
dc.date.accepted
2003-07-10
dc.date.embargoEnd
2003-10-10
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-2003002512
dc.title.translated
Social Responsibility of companies as perceived by investors and the public
using the pharmaceutical industry as an example
en
refubium.affiliation
Politik- und Sozialwissenschaften
de
refubium.mycore.fudocsId
FUDISS_thesis_000000000863
refubium.mycore.transfer
http://www.diss.fu-berlin.de/2003/251/
refubium.note.author
Auch im Buchhandel erhältlich: ISBN 3-8334-2081-2
refubium.mycore.derivateId
FUDISS_derivate_000000000863
dcterms.accessRights.dnb
free
dcterms.accessRights.openaire
open access