HINTERGRUND und ZIELSETZUNG: Die Hepatitis B und C gehören weltweit zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Sie sind wesentliche Risikofaktoren für die Entwicklung einer Leberzirrhose bzw. eines hepatozellulären Karzinoms. Die Prävalenz in Deutschland wird für beide Entitäten bei jeweils ca. 0,5% angegeben bzw. geschätzt. Die frühe Erkennung und Therapie einer Hepatitis B und C senkt als Maßnahme der Sekundärprävention die Mortalität. Deshalb wird ein Screening, insbesondere von Risikogruppen, mittels serologischer Tests empfohlen. Zielsetzung dieser Arbeit war zum einen die Prüfung der tatsächlichen Prävalenz von Hepatitis B und C bei Patienten einer Berliner Rettungsstelle und zum anderen die Evaluation eines Fragebogens, der spezifische Risikofaktoren abfragt. METHODIK: Bei Patienten der interdisziplinären Rettungsstelle der Charité am Campus Benjamin Franklin wurden nach Aufklärung und schriftlicher Zustimmung serologische Tests auf Hepatitis B und C durchgeführt (HBsAg, Anti-HBc, HCV-AK). Im Falle eines reaktiven Anti-HBc Ergebnisses wurde Anti-HBsAg bestimmt. Ein reaktives HCV- AK-Ergebnis galt erst nach einem positiven Bestätigungstest (Immunoblot) als reaktiv. Personen mit reaktivem HBsAg- oder HCV-AK-Ergebnis wurden nachverfolgt und weiter untersucht. Zusätzlich wurde ein von den Studienteilnehmern ausgefüllter standardisierter Fragebogen mit 14 Fragen zu mit Hepatitis-assoziierten Faktoren ausgewertet. ERGEBNISSE: 1942 Personen zwischen 18 und 97 Jahren nahmen an der Untersuchung teil. Nach Alterskorrektur wurden folgende Seroprävalenzen festgestellt: HBsAg: 0,4% (95% CI: 0,1-0,7%), Anti-HBc: 8,3% (95% CI: 7,1-9,5%), HCV-AK: 0,9% (95% CI: 0,5-1,3%). Bei allen 5 Personen mit reaktivem HBsAg-Befund, die nachverfolgt werden konnten, lag eine chronische Hepatitis vor – bei 60% (3/5) bestand eine sofortige Behandlungsindikation. Von den 17 Personen mit bestätigt reaktivem HCV-AK-Ergebnis lag bei 55% (9/17) eine chronische Infektion vor. Bei 5 der 6 Personen mit aktuellem HCV-RNA-Nachweis in der PCR war die Infektion bereits bekannt - eine Behandlungsindikation ergab sich in keinem Fall. Bei der Auswertung des Fragebogens zeigte sich die Angabe der Herkunft aus Hochprävalenzgebieten statistisch hochsignifikant mit einem reaktivem HBsAg- Ergebnis assoziiert (OR 20,62; 95% CI: 4,14-102,80). Bezüglich des HCV-AK- Status ergab sich eine statistisch signifikante Assoziation mit der Frage nach parenteralen Risikofaktoren (OR: 3,65; 95% CI: 1,35-9,85) SCHLUSSFOLGERUNG: Die hier erhobenen Prävalenzen von chronischer und durchgemachter Hepatitis B und C decken sich mit den Daten größerer Bevölkerungsstichproben. Das Vorliegen einer chronischen Hepatitis B war – anders als bei der chronischen Hepatitis C - in den meisten Fällen bislang nicht bekannt. Eine Herkunft aus Ländern mit erhöhter Prävalenz für HBV-Infektionen ist der stärkste Risikofaktor für das Vorliegen einer chronischen Hepatitis B. Gesundheitspolitische Maßnahmen zur Prävention und Identifikation (Screening) von Hepatitis B und deren Folgen sollten diese Bevölkerungsgruppe besonders berücksichtigen. Für die HCV-Infektion wurden parenterale Risikofaktoren durch den Fragebogen als wichtigster Risikofaktor im untersuchten Kollektiv bestätigt. Die meisten Fälle mit HCV-Infektionen waren den Betroffenen bekannt. Damit scheint das unbekannte Infektionsrisiko für die Bevölkerung eher gering zu sein. Der hier eingesetzte Fragebogen zu Risikofaktoren einer Virushepatitis ist als Vorselektionskriterium zur Detektion von chronischen und somit behandlungsbedürftigen Virushepatitiden bei zu geringer Spezifität/Trennschärfe der Fragen nicht geeignet.
BACKGROUND and AIM of the study: Hepatitis B and C belong to the most common infectious diseases in the world. They often result in cirrhosis of the liver and hepatocellular carcinoma. The prevalence of both entities in Germany is estimated to be around 0,5%. Early detection and treatment as a measure of secondary prevention lowers mortality. Therefore screening by serological testing, especially of risk groups, is recommended. In this work we investigated the actual prevalence of Hepatitis B and C in an emergency department in Berlin and evaluated a questionnaire focusing on specific risk factors. METHODS: Patients attending the Charité Department of Emergency Medicine at the Campus Benjamin Franklin in Berlin were tested for hepatitis B and C after informed written consent (HBsAg, anti-HBc, HCV-antibodies). If the anti-HBc-test was reactive, anti-HBsAg was tested. HCV-antibody tests had to be confirmed by a positive control test (immunoblot). Those with reactive HBsAg- or HCV-antibody-results were followed up and examined further. In addition a standardized questionnaire containing 14 items which are connected to viral hepatitis was answered by the participants and analyzed. RESULTS: 1942 peoples aged 18-97 years were tested. The following seroprevalences were detected (after age-adjustment): HBsAg: 0,4% (95% CI: 0,1-0,7%), anti-HBc: 8,3% (95% CI: 7,1-9,5%), HCV-antibody: 0,9% (95% CI: 0,5-1,3%). All 5 persons with reactive HBsAg-results who could be followed up had chronic hepatitis. In 60% (3/5) of the cases there was indication for immediate treatment. Out of 17 patients with confirmed reactive HCV-antibody-results 55% (9/17) had a chronic infection. In 5 of 6 cases with current HCV-RNA-verification by PCR the infection was already known - there was no indication for treatment. Analyzing the questionnaire, origin from high-prevalence-countries was statistically significantly associated with reactive HBsAg-results (OR 20,62; 95% CI: 4,14-102,80). As far as HCV-antibody results are concerned, parenteral risk factors showed a statistically significant association (OR: 3,65; 95% CI: 1,35-9,85). CONCLUSIONS: The prevalence of chronic viral hepatitis or contact with hepatitis B or C in the past matches the existing data from population- based-surveys. Chronic hepatitis B was – in contrast to hepatitis C - unknown in most of the cases. Migration background from high-prevalence-countries is the most important risk factor for chronic hepatitis B in the studied population. Public health measures in Germany for the prevention and screening for hepatitis B should therefore especially include this part of the population. For HCV-infection parenteral risk factors were confirmed being the main risk for HCV-infection in the study population. According to the results of this survey with mostly known HCV-infections the unknown risk of infection for the general population seems to be rather low. The questionnaire used in this survey about risk factors of viral hepatitis is not useful as preselecting-criteria for detecting chronic viral hepatitis requiring treatment because of insufficient specificity/discriminatory power.