Hintergrund: Herzinsuffizienz ist eine häufige Erkrankung mit schlechter Prognose und eingeschränkter Lebensqualität. Etwa die Hälfte der Patienten hat eine reduzierte Ejektionsfraktion (HFrEF), bei der andern Hälfte ist die EF erhalten (HFpEF). Während bei der HFrEF körperliches Training zur Verbesserung der körperlichen Belastbarkeit und der Lebensqualität empfohlen wird, ist die Rolle von körperlichem Training bei HFpEF unklar. Die Verbesserung der Lebensqualität ist bei Herzinsuffizienz ein primäres Therapieziel. Bislang ist aber unklar, wie und in welcher Ausprägung die Lebensqualität von klinischen und psychosozialen Faktoren abhängt. Kürzlich wurde der Fragebogen zur Erhebung des körperlichen Wohlbefindens (FEW16) bei Patienten mit HFrEF validiert. Wenig ist bislang bekannt wie valide der FEW16 bei HFpEF ist und wie sich das körperliche Wohlbefinden bei einer Trainingsintervention ändert. Ziele: 1\. Wie verändert sich die körperliche Belastbarkeit (PeakVO2) und die Lebensqualität (Short-Form-Health-Survey, SF-36) nach 3 Monaten körperlichem Training bei Patienten mit HFpEF? 2\. Wie und in welcher Ausprägung sind Veränderungen der Lebensqualität (SF-36) bei Patienten mit Herzinsuffizienz durch klinische und psychosoziale Faktoren bedingt. 3\. Kann der FEW-16 bei Patienten mit HFpEF validiert werden? Wie verändert sich das körperliche Wohlbefinden durch körperliches Training bei diesen Patienten? Methoden: Die Fragestellungen waren vordefinierte Analysen zweier Studien: Ex-DHF-P verglich strukturiertes körperliches Training mit Standardtherapie bei Patienten mit HFpEF (n=64). CIBIS-ELD untersuchte die Verträglichkeit und Wirkung zweier Betablocker (Bisoprolol vs. Carvedilol) bei Herzinsuffizienzpatienten (n=883). Bei Randomisierung und nach 3 Monaten wurden klinische Parameter, Lebensqualität (SF-36), Depression (Patient-Health-Questionnaire for Depression, PHQ-D) und körperliches Wohlbefinden (FEW16) untersucht. Ergebnisse: Die körperliche Belastbarkeit verbesserte sich in der Trainingsgruppe der Ex-DHF-P Studie (mittlere Zunahme peakVO2 +3,3 ml/min/kg; 95%CI: 1,8-4,8, p<0,001). Der physische Summenscore des SF-36 nahm zu (+15; 95%CI: 7-24, p<0.001). Veränderungen der Lebensqualität (beide SF-36 Scores) waren bei CIBIS-ELD weniger durch klinische Faktoren (6-Minuten-Gehtest beta=0,14; 95%CI: 0,06-0,20; NYHA-Klasse beta=−0,12; 95%CI: -0,20--0,04) und mehr durch die Veränderung des Depressions-Scores bedingt (baseline 6,6±5,0; change -1,0±5,3; beta=-0,29; 95%CI: -0,37--0,21). Der FEW16 zeigte gute interne Konsistenz (Cronbachs-Alpha 0,85–0,93) und Korrelation mit beiden SF-36- und PHQ-D-Skalen (Spearmans Rho 0,6; 0,47; -0,8; p<0,001). Im Gegensatz zum SF-36 waren die Unterschiede zwischen Kontroll- und Trainingsgruppe jedoch nicht signifikant. Schlussfolgerung: Körperliches Training verbesserte bei Patienten mit HFpEF die Belastbarkeit und die Lebensqualität. Psychosoziale Faktoren, wie die Depression, spielen eine große Rolle bei Veränderungen der Lebensqualität. Obwohl der FEW-16 Fragebogen gute Reliabilität und Korrelation mit etablierten Fragebögen zeigte, reflektierte er die Veränderung durch die Intervention nicht ausreichend.
Background: Heart failure is a common disease with bad prognosis and impaired quality of life (QoL). Approximately half of these patients have a reduced ejection fraction (HFrEF), while it is preserved in the other half (HFpEF). Whereas in HFrEF physical training is recommended to improve exercise capacity and QoL, little is known of the effects of physical training in HFpEF. The improvement of QoL is one major goal of heart failure therapy, however, it is unclear how and to which extent QoL is influenced by clinical and psychosocial factors. Recently the questionnaire for assessment of physical well-being (FEW16) has been validated in HFrEF, yet this questionnaire has not been evaluated in HFpEF and little is known about the change of physical wellbeing during a training intervention. Aim: 1\. How is the change in exercise capacity (peakVO2) and QoL (Short-Form-Health-Survey, SF-36) after 3 months exercise training in patients with HFpEF? 2\. How and to which extent are changes in QoL (SF-36) influenced by clinical and psychosocial factors in patients with heart failure 3\. Can the FEW16 be validated in patients with HFpEF? How does physical wellbeing change after 3 months of exercise training? Methods: These are prespecified analyses of two trials: Ex-DHF-P compared structured exercise training with usual care in patients with HFpEF (n=64). CIBIS-ELD investigated the tolerability and clinical effects of two beta- blockers (bisoprolol vs. carvedilol) in patients with heart failure (n=883). At randomization and after 3 months clinical parameters, QoL (SF-36), depression (Patient-Health-Questionnaire for Depression, PHQ-D) and physical wellbeing (FEW16) were assessed. Results: With exercise training peak VO2 increased (mean benefit peakVO2 +3,3 ml/min/kg; 95%CI: 1,8-4,8, p<0,001) and physical functioning-score of the SF-36 improved in the Ex-DHF-P trial (+15; 95%CI: 7-24, p<0.001). Changes in QoL (both SF36 component scores) were in CIBIS-ELD less determined by clinical factors (6-minutes-walktest beta=0,14; 95%CI: 0,06-0,20; NYHA-Class beta=−0,12; 95%CI: -0,20--0,04) but were mainly predicted by change in depression-score (baseline 6,6±5,0; change -1,0±5,3; beta=-0,29; 95%CI: -0,37--0,21). FEW-16 showed good reliability (Cronbach´s-Alpha 0,85–0,93) and correlation with both SF-36-scales and PHQ-D (Spearman's rho 0,6; 0,47; and -0,8; p<0,001). In contrast to the SF36, the FEW16 did not detect differences between training and usual care group. Conclusion: Exercise training improved exercise capacity and QoL in patients with HFpEF. Psychosocial factors, like depression, had a strong influence on changes of QoL. The FEW16-questionnaire showed good reliability and correlation with established questionnaires, however, it did not reflect different changes between the treatment groups.