Einleitung: Das epitheliale Zelladhäsionsmolekül EpCAM ist auf Karzinomen, wie z.B. Ovarialkarzinomen, überexprimiert. Es wurde als Prognosemarker bei Mammakarzinomen identifi¬ziert, die prognostische Bedeutung bei Ovarialkarzinomen ist jedoch weitgehend unbekannt. Zunächst wurde EpCAM daher als potentieller Prognosemarker untersucht. Darüber hinaus wurde analysiert, ob EpCAM auch im Verlauf der Erkrankung überexprimiert wird, da EpCAM- spezifische Therapien im Rezidiv eingesetzt werden, die Expression in der Rezidivsituation je¬doch unzureichend geklärt ist. Weiterhin wurde die Erfahrung unserer Klinik mit dem sehr selte¬nen hyperkalzämischen Ovarialkarzinom evaluiert. Methodik: Klinische Daten und Tumorge¬webe wurden innerhalb des Projektes „Tumor Bank Ovarian Cancer“ gesammelt. Die EpCAM- Expression wurde mithilfe der Avidin-Biotin-Komplex-Methode immunhistochemisch unter¬sucht. EpCAM-Überexpression wurde definiert als Anfärbung von 76-100 % der Tumorzellen. Für die Evaluation der hyperkalzämischen Ovarialkarzinome wurden Therapie und Verlauf der Patientinnen analysiert, die am Europäischen Kompetenzzentrum für Eierstockkrebs behandelt wurden. Ergebnisse: In der Untersuchung von EpCAM als Prognosemarker zeigten 65 von 74 eingeschlossenen Patientinnen eine EpCAM-Überexpression. Mit dem progressionsfreien Über¬leben und dem Ansprechen auf eine platinhaltige Chemotherapie korrelierte die Überexpression von EpCAM signifikant (p=0,040 und p=0,048). EpCAM wurde zudem als unabhängiger Mar¬ker für das Gesamtüberleben identifiziert (p=0,022). Für die Analyse der EpCAM-Expression in der Rezidiv- im Vergleich zur Primärsituation wurden 19 Patientinnen identifiziert. EpCAM war in 89 % in der Primär- und in 84 % in der Rezidivsituation überexprimiert. Es konnte kein signi¬fikanter Unterschied in der EpCAM-Expression im Verlauf der Erkrankung gefunden werden (p=1.0). Vier Patientinnen mit hyperkalzämischem Ovarialkarzinom konnten in die Analyse ein¬geschlossen werden. Alle wurden operiert, drei feritilitätserhaltend, und erhielten eine adjuvante Chemotherapie. Drei der Patientinnen leben rezidivfrei während einer medianen Nachbeobach¬tungszeit von 22 Monaten (Range: 8-47), während eine Patientin 15 Monate nach Diagnosestel¬lung verstarb. Schlussfolgerung: Wir konnten zeigen, dass eine EpCAM-Überexpression mit einem signifikant besseren Überleben beim Ovarialkarzinom assoziiert ist. Dies muss nun in größeren Studien bestätigt werden, um EpCAM als Prognosemarker etablieren zu können. Un¬sere Ergebnisse hinsichtlich der stabilen Expression von EpCAM auch im Verlauf der Erkran¬kung unterstützen den Einsatz EpCAM-spezifischer Therapien in der Rezidivsituation. In frühen Stadien des hyperkalzämischen Ovarialkarzinoms kann eine fertilitätserhaltende Operation in Betracht gezogen werden. Für definitive Therapieempfehlungen sind höhere Fallzahlen und die Einrichtung von Registern nötig.
Introduction: The epithelial cell adhesion molecule EpCAM is overexpressed by many carcinomas such as ovarian cancer. It was identified as prognostic marker e.g. in breast cancer; its prognostic significance in ovarian cancer is not clear. Initially, EpCAM was investigated as prognostic marker in ovarian cancer. Furthermore, it was analyzed if EpCAM is also overexpressed throughout the disease, because EpCAM-targeted therapies are used in recurrent ovarian cancer although EpCAM expression has not been studied sufficiently in recurrent disease. Moreover, the experience of our hospital with the very rare small cell ovarian cancer of the hypercalcemic type (OSCCHT) was evaluated. Methods: Clinical data and tissues were collected within the project “Tumor Bank Ovarian Cancer”. EpCAM expression was assessed by immunohistochemistry using the avidin biotin complex method. EpCAM overexpression was defined as 76-100 % of tumor cells being positively stained for EpCAM. Treatment and clinical course were evaluated in patients with OSCCHT who had been treated in the European Competence Center for Ovarian Cancer. Results: In our investigation of EpCAM as prognostic marker EpCAM was overexpressed in 65 out of 74 included patients. EpCAM overexpression was associated with better progression free survival and response to platinum based chemotherapy (p=0.040 and p=0.048). Moreover, EpCAM was identified as independent marker for overall survival (p=0.022). The analysis of EpCAM expression in the course of the disease involved 19 patients with both primary and corresponding recurrent tumor tissue. EpCAM overexpression was noted in 89 % in the primary and in 84 % in the recurrent situation without any significant change of expression throughout the disease (p=1.0). Four patients with OSCCHT were identified. All underwent surgery, in three cases fertility-sparing, and all received adjuvant chemotherapy. One patient died 15 months after initial diagnosis while three patients are alive without relapse in a median follow-up time of 22 months (range: 8-47). Conclusion: EpCAM overexpression was associated with significant better survival in ovarian cancer. To establish EpCAM as prognostic marker, larger studies are warranted. Our results, that show a stable expression pattern of EpCAM throughout the course of the disease, support the use of EpCAM targeted therapy in recurrent ovarian cancer. In early stages of OSCCHT fertility-sparing surgery can be considered; more cases should be evaluated for definite therapeutic recommendations.