Die Studie untersucht die Zusammenhänge von Geschichtsbewusstein und Kunstprogrammatik bei Schiller. Es geht um die Frage danach, wie das Bewusstsein im Umgang mit der Geschichte bei Schiller die so zentrale Bedeutung der Kunst für Geschichte und Bildung des Menschen prägt. Dabei wird nicht versucht, ein festes Geschichtsbild bei Schiller herauszuarbeiten � das es aus Sicht des Verfassers auch so nicht gibt -, wohl aber um die Bedeutung, die geschichtliches Denken für das zentrale Ziel aller Schillerscher Überlegungen, insbesondere der kunstprogrammatischen, hat: Bildung und Veredlung des Menschen. Von den universalgeschichtlichen Vorlesungen über das Gedicht "Die Künstler" bis in die Briefe "Über die ästhetische Erziehung des Menschen" zeigt sich eine immer enger werdende Kohärenz von Kunstlegitimation und geschichtsphilosophischer Untermauerung. Im Ergebnis wird deutlich, dass Schiller die politische Revolution nicht als Legitimationsgrund für seine humane Ästhetik braucht, sondern auf ein bestehendes Konzept einer Bildung des Menschen durch Kunst zurückgreifen kann, um seine grossen ästhetischen Ziele zu legitimieren.
The study is about the relations between Schillers historical works and his philosophy of art. Schiller did notable work in history and philosophy, and in the departments of esthetics especially, he made significant contributions, modifying and developing in important respects the doctrines of the main historical thinkers in the 18th century. Historical thinking has a great importance for the philosophical conception of art. Starting with the historical lectures in Jena up to the poem "Die Künstler" and the Letters Upon The aestetic Education of Man the relation between history and art gets more and more closer. The goal of Schillers reflections on history and art however stays the same: education and humanisation of man.