Hintergrund: In der Therapie des femoroazetabulären Impingements (FAI) hat die Arthrosko-pie als minimalinvasives Verfahren mit geringem Weichteilschaden in den letzten Jahren einen deutlichen Aufschwung erfahren. Nachteile der Arthroskopie sind bekanntlich die lange Opera-tionsdauer und flache Lernkurve des Operateurs. Das mini-open Verfahren stellt demgegenüber eine mögliche Alternative dar. Kritisch diskutiert werden der Einfluss des größeren Weichteileingriffs der mini-open Technik auf das Outcome sowie das noch ungenügende Follow-up der vorliegenden Ergebnisse. Ziel dieser Arbeit war daher die Evaluation des Outcomes nach mini-open Verfahren im mittleren Follow-up und die Gegenüberstellung derselben mit den Ergebnis-sen des arthroskopischen Verfahrens in der Literatur. Patienten, Material und Methodik: Es erfolgte eine retrospektive Nachuntersuchung ( Follow-up 40,5 Monaten) von 99 Patienten (105 Hüften, 40 Frauen, 59 Männer) die sich aufgrund eines klinisch und radiologisch gesicherten FAI zwischen 2005 und 2012 einer mini-open Operation unterzogen. Im Fokus der Untersuchung standen die prä- und postoperative Schmerzintensität (NRS), das klinische und funktionelle Outcome sowie die Änderung des sportlichen Verhaltens und die Zufriedenheit der Patienten. Die radiologische Auswertung (Head-Neck-Offset, α-Winkel, Arthrosegrad) erfolgte anhand präoperativer, direkt postoperati-ver und zum Follow-up vorliegender Röntgenbilder. Ergebnisse: Der präoperative NRS konnte von 6,5 ± 2,3 auf durchschnittlich 2,3 ± 2,6 gesenkt werden (p < 0,001). Der mHHS stieg von 69,2 auf 85,2 Punkte. Der HOS-ADL betrug zum Follow-up 82,2 %, der HOS-Sport 69,7 %. Die Rückkehrrate zur sportlichen Aktivität betrug 93 %, jedoch war ein deutlicher Rückgang der High-Impact Sportarten und eine Zunahme der Low-Impact Sportarten zu verzeichnen. In 17,6 % der Fälle konnte zum Follow-up eine Arthro-seprogredienz festgestellt werden. Patienten mit Koxarthrose nach Kellgren & Lawrence Grad ≥ 2 hatten ein signifikant schlechteres Outcome als Patienten im Stadium Kellgren & Lawrence ≤ 1. Schlussfolgerung: Die mini-open Technik stellt ein effektives und sicheres Verfahren in der Therapie des femoroazetabulären Impingements dar. Es weist im mittelfristigen Follow-up gute Ergebnisse auf, äquivalent dem arthroskopischen Verfahren und ermöglicht die Rückkehr zur sportlichen- und Alltagsaktivität. Da Patienten mit Kellgren & Lawrence Grad ≥ 2 nur unzu-reichend von diesem Vorgehen profitieren, sollte die Indikation zur mini-open Operation in diesen Fällen zurückhaltend gestellt werden.
Background: Despite its flat learning curve and long operation times, the use of hip arthros-copy has seen a marked increase in recent years in the operative treatment of FAI. The mini-open technique offers a possible alternative that addresses the abnormal morphologic prominence and allows a minimally invasive clearance of hip motion. There is still a lack of information concerning the influence of the greater soft tissue intrusion inherent to the mini-open approach. Therefore we decided to evaluate the medium-term outcome of the mini-open technique and to compare the results to those of the arthroscopic technique reported in the literature. Patients, material und methods: 99 patients (105 hips, 40 women, 59 men) who underwent mini-open surgical treatment for FAI between 2005 and 2012 were followed-up after an average of 40.5 months. The evaluation fo-cused on the pre- and postoperative pain intensity (NRS), the clinical and functional outcomes such as HOS (Hip Outcome Score) and mHHS (modified Harris Hip Score), changes in athletic behaviour and the satisfaction of the patients. The radiological analysis (α-angle, anterior head-neck-offset, grade of osteoarthrosis) was performed using preoperative, immediate postopera-tive as well as follow-up radiographs. Results: The average pain level decreased from 6.5 ± 2.3 to 2.3 ± 2.6 (p< 0.001). The mHHS increased from 68.2 ± 13.5 to 85.2 ± 18.2 (p < 0.001). The HOS-ADL was 82.2 % ± 19.7 and the HOS-sport was 69.7 % ± 27.9 at the final follow-up. At the time of the latest follow-up 93 % of the preoperative active patients (n=84) returned to athletic activities (n=78). Comparing the athletic behaviour significant less patients were doing high- impact and more patients were doing low-impact sport after surgery. In 17.6 % of the cases a progress of OA was noticed. Patients with initial OA Kellgren ≥ 2 showed a significantly worse outcome than those without OA. Conclusion: The mini-open technique is a safe and effective alternative for treating FAI. It shows a recovery of pain-free hip function in short- and medium-term follow-up and allows a return to practicing sports in most cases. Patients with preoperative osteoarthrosis ≥ 2 seem to experience insufficient gains from the mini-open surgery, so practitioners should be reluctant to apply the technique under those circumstances.