dc.contributor.author
Schurig, Tim
dc.contributor.author
Munshi, Sukumar
dc.contributor.author
Buggedei, Christian
dc.contributor.author
Eils, Jürgen
dc.contributor.author
Ziehe, Victor
dc.contributor.author
Kari, Arthur
dc.contributor.author
Gersch, Martin
dc.date.accessioned
2025-03-27T07:31:55Z
dc.date.available
2025-03-27T07:31:55Z
dc.identifier.uri
https://refubium.fu-berlin.de/handle/fub188/47043
dc.identifier.uri
http://dx.doi.org/10.17169/refubium-46760
dc.description.abstract
Ziel des Meilensteins M14 ist die Verstetigung der im Rahmen von Health-X entstandenen Strukturen und Geschäftsmodelle über die Projektlaufzeit hinaus. Für die nachhaltige Weiternutzung der Ergebnisse aus Health-X wurde ein aus drei Organisationen bestehendes „magisches Dreieck“ institutionalisiert, welches im Rahmen der European Health Data Space (EHDS) Gesetzgebung operieren wird.
Als erste Institution wurde der European Health Data Alliance Verein (EHDA e.V.) gegründet, der als gemeinwohlorientierte Interessensvertretung für europäische Gesundheitsdatenräume agiert, Kooperationen fördert und die Weiterentwicklung des entstandenen Tech Stacks unterstützt. Somit treibt der EHDA e.V. die Entwicklung von bürgerzentrierten Gesundheitsdatenräumen in Europa voran, wobei er Regeln für Standardisierung und
Interoperabilität definiert, um EHDS-konforme Gesundheitsprodukte und Services zu ermöglichen. Der EHDA e.V. legte außerdem 12 zentrale Regeln für unter anderem Datenschutz, -sicherheit und Governance fest, an die sich alle Vereinsmitglieder sowie
Organisationen im magischen Dreieck bei der Nutzung des Tech Stacks halten müssen.
Als zweite Institution ist derzeit die European Health Data Platform GmbH (EHDP) als mehrheitliche Tochter des EHDA e.V. in Gründung. Die EHDP wird den in Health-X initial entwickelten Tech Stack für föderierte Datenräume und sichere Verarbeitungsumgebungen im Sinne des EHDS kontinuierlich weiterentwickeln und gemeinwohlorientiert betreiben.
Somit bietet die EHDP die technisch-organisatorische Grundlage für interoperable Gesundheitsdatenräume. Als Intermediär zwischen Datenanbietern und -nutzenden stellt sie notwendige Infrastruktur- und Managementservices bereit und ermöglicht den Aufbau und
den Betrieb spezifischer EHDS-konformer Gesundheitsdatenräume.
Durch den Aufbau solcher Datenräume werden als dritte Instanz verschiedene kommerzielle Servicegesellschaften entstehen, die EHDS-konforme sichere Verarbeitungsumgebungen für verschiedene Anwendungsfälle anbieten. Dieses Modell sichert eine dezentrale und
partizipative Governance, die sich an Werten wie Datensouveränität, Fairness, Offenheit
und Transparenz orientiert. Somit schafft das magische Dreieck die Basis für eine nachhaltige
und föderierte Gesundheitsdatenökonomie im Sinne der Europäischen Union.
de
dc.format.extent
14, 16 Seiten
dc.rights.uri
http://www.fu-berlin.de/sites/refubium/rechtliches/Nutzungsbedingungen
dc.subject
Gesundheitsdatenräume
de
dc.subject
Geschäftsmodelle
de
dc.subject.ddc
300 Sozialwissenschaften::330 Wirtschaft::330 Wirtschaft
dc.title
Dokumentation vom Health-X Meilenstein 14
dc.identifier.urn
urn:nbn:de:kobv:188-refubium-47043-9
dc.title.subtitle
Umsetzung ausgewählter Geschäftsmodelle
refubium.affiliation
Wirtschaftswissenschaft
refubium.affiliation.other
Wirtschaftsinformatik

refubium.resourceType.isindependentpub
yes
refubium.series.issueNumber
2025,3 : Information Systems
refubium.series.name
Diskussionsbeiträge des Fachbereich Wirtschaftswissenschaft der Freien Universität Berlin
dcterms.accessRights.dnb
blocked
dcterms.accessRights.openaire
restricted access